eduScrum - die Methode 3.0
Reiter
Akzeptanzkriterien
Damit ein Lernziel (Story) bearbeitet werden kann ist es notwenig Kriterien zu formulieren, woran erkannt werden kann ob eine Story vollständig und entsprechend der Definition of Done bearbeitet wurde. Hierzu dienen die Akzeptanzkriterien. Dafür "zerlegen" die eduScrum Teams im Rahmen des Sprint Plannings die von der Lehrperson vorgegebenen Lernziele (Storys) in einzelne Bestandteile (Akzeptanzkriterien) (siehe hierzu auch exemplarisch den Beispielgruppenraum "WG-Party"). Dies ist aus verschiedenen Gründen von besonderer Bedeutung:
- Aus den jeweiligen Akzeptanzkriterien einer Story lassen konkrete Aufgaben ableiten, die während des Sprints durch das eduScrum Team abgearbeitet werden können.
- Durch das Festlegen von konkreten Akzeptanzkriterien können die eduScrum Teams überprüfen, ob durch die Erledigung der abgeleiteten Aufgaben die Akzeptanzkriterien erfüllt wurden.
- Werden alle Akzeptanzkriterien als erfüllt angesehen ist das jeweilige Lernziel (Story) erreicht.
Eine weitere zentrale Funktion der Akzeptanzkriterien besteht darin, dass die eduScrum Teams sich darauf verständigen woran sie erkennen wann eine Story als vollständig bearbeitet gilt. Die Teams müssen sich fragen: "Woran erkennen wir, dass das von der Lehrperson formulierte Lernziel (Story) unter Berücksichtigung der Definition of Done erreicht wurde?" Dieser Klärungsprozess ist besonders hilfreich wenn es darum geht, dass alle Teammitglieder das gleiche Verständnis von der Aufgabe haben und wann sie erfüllt ist. Akzeptanzkriterien sind demnach der Ausgangspunkt für die Formulierung konkreter Aufgaben. Implizit ergeben sich die Akzeptanzkriterien aus den Vorgaben der Lehrperson da diese die Storys formuliert. Allerdings ist es Aufgabe der eduScrum Teams eigenständig Akzeptanzkriterien aus den Storys abzuleiten und zu formulieren.
Verkürzt dargestellt: Aus den einzelnen Lernzielen (Storys) der Lehrperson leiten die Teams Akzeptanzkriterien ab. Aus den Akzeptanzkriterien ergeben sich konkrete Aufgaben die im Rahmen eines Sprints abgearbeitet werden. Durch das Abarbeiten der Aufgaben auf dem Flip werden die Akzeptanzkriterien erfüllt. Durch die Erfüllung aller Akzeptanzkriterien einer Story wird diese vollständig bearbeitet. Durch die vollständige Bearbeitung aller Storys wird der Sprint abgeschlossen.
Um zu überprüfen ob das Abarbeiten der von den Teams formulierten Akzeptanzkriterien dazu geführt hat, dass die von der Lehrperson bestimmten Lernziele (Storys) erreicht wurden, wurden Selbsttests entwickelt, die den jeweiligen Sprints zugeordnet sind. Die eduScrum Teams können diese Selbsttests beliebig oft absolvieren und auf der Grundlage der Selbsteinschätzung der eigenen Arbeitsergebnisse entsprechende Nacharbeiten vornehmen.
- Aus den jeweiligen Akzeptanzkriterien einer Story lassen konkrete Aufgaben ableiten, die während des Sprints durch das eduScrum Team abgearbeitet werden können.
- Durch das Festlegen von konkreten Akzeptanzkriterien können die eduScrum Teams überprüfen, ob durch die Erledigung der abgeleiteten Aufgaben die Akzeptanzkriterien erfüllt wurden.
- Werden alle Akzeptanzkriterien als erfüllt angesehen ist das jeweilige Lernziel (Story) erreicht.
Eine weitere zentrale Funktion der Akzeptanzkriterien besteht darin, dass die eduScrum Teams sich darauf verständigen woran sie erkennen wann eine Story als vollständig bearbeitet gilt. Die Teams müssen sich fragen: "Woran erkennen wir, dass das von der Lehrperson formulierte Lernziel (Story) unter Berücksichtigung der Definition of Done erreicht wurde?" Dieser Klärungsprozess ist besonders hilfreich wenn es darum geht, dass alle Teammitglieder das gleiche Verständnis von der Aufgabe haben und wann sie erfüllt ist. Akzeptanzkriterien sind demnach der Ausgangspunkt für die Formulierung konkreter Aufgaben. Implizit ergeben sich die Akzeptanzkriterien aus den Vorgaben der Lehrperson da diese die Storys formuliert. Allerdings ist es Aufgabe der eduScrum Teams eigenständig Akzeptanzkriterien aus den Storys abzuleiten und zu formulieren.
Verkürzt dargestellt: Aus den einzelnen Lernzielen (Storys) der Lehrperson leiten die Teams Akzeptanzkriterien ab. Aus den Akzeptanzkriterien ergeben sich konkrete Aufgaben die im Rahmen eines Sprints abgearbeitet werden. Durch das Abarbeiten der Aufgaben auf dem Flip werden die Akzeptanzkriterien erfüllt. Durch die Erfüllung aller Akzeptanzkriterien einer Story wird diese vollständig bearbeitet. Durch die vollständige Bearbeitung aller Storys wird der Sprint abgeschlossen.
Um zu überprüfen ob das Abarbeiten der von den Teams formulierten Akzeptanzkriterien dazu geführt hat, dass die von der Lehrperson bestimmten Lernziele (Storys) erreicht wurden, wurden Selbsttests entwickelt, die den jeweiligen Sprints zugeordnet sind. Die eduScrum Teams können diese Selbsttests beliebig oft absolvieren und auf der Grundlage der Selbsteinschätzung der eigenen Arbeitsergebnisse entsprechende Nacharbeiten vornehmen.
Zuletzt geändert: 24. Jan 2020, 09:19, Nicht freigegeben