eduScrum - die Methode 3.0
Reiter
Das Sprint Planning Poker
Beim Planning Poker handelt es sich um ein agiles Schätzverfahren, bei dem die eduScrum Teammitglieder den zeitlichen und inhaltlichen Aufwand zur Erledigung der formulierten Aufgaben schätzen.
Dazu werden spezielle Spielkarten genutzt. Auf den Karten befinden sich Zahlenwerte, die den geschätzten Aufwand zur Erledigung einer Aufgabe abbilden sollen. Die Zahlenwerte orientieren sich an der Fibonacci-Folge. Ziel der Schätzung ist es unterschiedliche Annahmen über den Bewältigungsaufwand sichtbar zu machen und darüber in das Gespräch zu kommen. Warum bewerten zwei oder mehr Teammitglieder den Aufwand unterschiedlich? Herrscht ein abweichendes Verständnis davon, was zur Erledigung der Aufgabe nötig ist? Verfügt ein Teammitglied über Ressourcen, Strategien oder Strukturen eine Aufgabe schneller zu bewältigen? Durch die Diskussion und die gegenseitige Annäherung können Aufgaben präziser bestimmt und ihr Bearbeitungsaufwand genauer eingeschätzt werden.
Ein wesentliches Ziel des Sprint Planning Pokers besteht darin den Arbeitsaufwand der aus den Akzeptanzkriterien abgeleiteten Aufgaben zu bestimmen um diesen in das Run up Chart übertragen zu können. Damit stellt das Sprint Planning Poker ein Instrument dar um eine möglicht hohe Passung zwischen zu bewältigendem Arbeitsaufwand und zur Verfügung stehender Zeit herzustellen. Umso intensiver (und öfter von Sprint zu Sprint) die Bestimmung des Arbeitsaufwandes anhand des Planning Pokers im Rahmen des Sprint Planning Meetings durchgeführt wird, desto genauer können die Teams anhand ihres Run up Charts ihre Sprints planen. Dies trägt maßgeblich zur Vermeidung unnötiger Arbeitsbelastung bei und verbessert die Qualität der Sprintergebnisse (Erreichung der Lernziele unter Berücksichtigung der Definition of Done und Einhaltung der Akzeptanzkriterien)
Die Spielregeln:
Das Feilschen um Punkte führt zu einem einheitlichen Verständnis der Aufgabe und homogenisiert den Wissensstand aller Teammitglieder. Durch die Einigung wird eine geteilte Verantwortung für das Bewältigen der Aufgabe erreicht. Sollte sich eine Aufgabe als zu komplex oder zeitaufwändiger erweisen als ursprünglich angenommen, liegt diese Fehlplanung in der Verantwortung des gesamten Teams und nicht in der des Teammitgliedes, welches die Aufgabe zugeteilt bekommen hat. Solche Fehlplanungen sind normal und bieten eine hilfreiche Grundlage für die Weiterentwicklung des eduScrum Teams.
Dazu werden spezielle Spielkarten genutzt. Auf den Karten befinden sich Zahlenwerte, die den geschätzten Aufwand zur Erledigung einer Aufgabe abbilden sollen. Die Zahlenwerte orientieren sich an der Fibonacci-Folge. Ziel der Schätzung ist es unterschiedliche Annahmen über den Bewältigungsaufwand sichtbar zu machen und darüber in das Gespräch zu kommen. Warum bewerten zwei oder mehr Teammitglieder den Aufwand unterschiedlich? Herrscht ein abweichendes Verständnis davon, was zur Erledigung der Aufgabe nötig ist? Verfügt ein Teammitglied über Ressourcen, Strategien oder Strukturen eine Aufgabe schneller zu bewältigen? Durch die Diskussion und die gegenseitige Annäherung können Aufgaben präziser bestimmt und ihr Bearbeitungsaufwand genauer eingeschätzt werden.
Ein wesentliches Ziel des Sprint Planning Pokers besteht darin den Arbeitsaufwand der aus den Akzeptanzkriterien abgeleiteten Aufgaben zu bestimmen um diesen in das Run up Chart übertragen zu können. Damit stellt das Sprint Planning Poker ein Instrument dar um eine möglicht hohe Passung zwischen zu bewältigendem Arbeitsaufwand und zur Verfügung stehender Zeit herzustellen. Umso intensiver (und öfter von Sprint zu Sprint) die Bestimmung des Arbeitsaufwandes anhand des Planning Pokers im Rahmen des Sprint Planning Meetings durchgeführt wird, desto genauer können die Teams anhand ihres Run up Charts ihre Sprints planen. Dies trägt maßgeblich zur Vermeidung unnötiger Arbeitsbelastung bei und verbessert die Qualität der Sprintergebnisse (Erreichung der Lernziele unter Berücksichtigung der Definition of Done und Einhaltung der Akzeptanzkriterien)
Die Spielregeln:
- das eduScrum Team bestimmt ein Zeitfenster die „Spieldauer“. So wird der Prozess in einem angemessenen Zeitrahmen gehalten.
- Jedes Teammitglied erhält ein Set von Karten, die es verdeckt in der Hand hält.
- Der Team Captain liest eine Aufgabe vor. Um Missverständnisse zu vermeiden, tauschen sich die Teammitglieder (falls erforderlich) über den Inhalt aus. Sollte es hier zu Unklarheiten kommen, kann die Lehrperson (Product Owner) zur Unterstützung dazu geholt werden.
- Der Team Captain (eduScrum Master) bittet alle Teammitglieder, den Bearbeitungsaufwand für die ausgewählte Aufgabe zu schätzen bzw. zu bewerten.
- Alle Teammitglieder wählen eine Karte aus Ihrem Kartendeck, die ihrer Meinung nach den Aufwand illustriert der für die Bewältigung der Aufgabe notwendig ist.
- Nun bittet der Team Captain alle Teammitglieder ihre Karte gleichzeitig umzudrehen. Nachträgliche Korrekturen sind nicht erlaubt.
- Sind die Ergebnisse gleich, ist eine Kommentierung überflüssig und es kann zur nächsten Aufgabe übergegangen werden.
- Bei (starken) Abweichungen begründet das Teammitglied mit dem jeweils höchsten und niedrigsten Schätzwert seine Schätzung. Die beiden Teammitglieder diskutieren darüber, warum die Umsetzung der Aufgabe ihrer Meinung nach so lange dauert bzw. so wenig Zeit in Anspruch nimmt. Die anderen Teilnehmende hören aufmerksam zu.
- Die Schätzung des Arbeistaufwandes durch das Team wird solange geheim fortgeführt, bis ein Konsens hergestellt werden kann. In der Regel kann in ca. drei Runden eine Einigung erreicht werden.
Das Feilschen um Punkte führt zu einem einheitlichen Verständnis der Aufgabe und homogenisiert den Wissensstand aller Teammitglieder. Durch die Einigung wird eine geteilte Verantwortung für das Bewältigen der Aufgabe erreicht. Sollte sich eine Aufgabe als zu komplex oder zeitaufwändiger erweisen als ursprünglich angenommen, liegt diese Fehlplanung in der Verantwortung des gesamten Teams und nicht in der des Teammitgliedes, welches die Aufgabe zugeteilt bekommen hat. Solche Fehlplanungen sind normal und bieten eine hilfreiche Grundlage für die Weiterentwicklung des eduScrum Teams.
Das Sprint Planning Poker - Set
Im Folgenden werden die einzelnen Karten des Sprint Planning Poker - Sets aufgelistet und deren Bedeutung kurz erläutert.
Im Folgenden werden die einzelnen Karten des Sprint Planning Poker - Sets aufgelistet und deren Bedeutung kurz erläutert.
Null
Für die vollständige Erledigung der Aufgabe ist keinerlei Aufwand notwendig. Dies kann passieren, wenn die Aufgabe bereits in anderen Aufgaben integriert ist oder das Ergebnis bereits vorliegt.
Für die vollständige Erledigung der Aufgabe ist keinerlei Aufwand notwendig. Dies kann passieren, wenn die Aufgabe bereits in anderen Aufgaben integriert ist oder das Ergebnis bereits vorliegt.
Einhalb
Für die vollständige Erledigung der Aufgabe ist lediglich ein minimaler Aufwand notwendig.
Für die vollständige Erledigung der Aufgabe ist lediglich ein minimaler Aufwand notwendig.
Eins
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Zwei
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Drei
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Fünf
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Acht
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Dreizehn
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Zwanzig
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Ab 20 sollte die Aufgabe ggf. unterteilt werden: „do not put all your eggs in one basket“.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Ab 20 sollte die Aufgabe ggf. unterteilt werden: „do not put all your eggs in one basket“.
Vierzig
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Ab 20 sollte die Aufgabe ggf. unterteilt werden: „do not put all your eggs in one basket“.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Ab 20 sollte die Aufgabe ggf. unterteilt werden: „do not put all your eggs in one basket“.
Einhundert
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Ab 20 sollte die Aufgabe ggf. unterteilt werden: „do not put all your eggs in one basket“.
Anzahl an geschätzten Punkten (Story Points) für die vollständige Erledigung der Aufgabe.
Ab 20 sollte die Aufgabe ggf. unterteilt werden: „do not put all your eggs in one basket“.
Fragezeichen
Wir trauen uns nicht, diese Aufgabe zu schätzen. Das Risiko ist zu groß.
Wir trauen uns nicht, diese Aufgabe zu schätzen. Das Risiko ist zu groß.
Kaffeepause
Manchmal brauchen wir eine kleine Pause vom Schätzen. Vergiss nicht, diese Karte zu spielen!
Manchmal brauchen wir eine kleine Pause vom Schätzen. Vergiss nicht, diese Karte zu spielen!
Unendlich
Eine unmögliche Aufgabe. (Das kann vorkommen!)
Eine unmögliche Aufgabe. (Das kann vorkommen!)
Planning Poker Cards zum Download
Zuletzt geändert: 27. Jan 2020, 09:08, Nicht freigegeben