eduScrum - die Methode 3.0
Reiter
Der Sprint
Das Herzstück von eduScrum ist der Sprint, eine kohärente Zusammenstellung von Lerninhalten, welche die Erreichung bestimmter Lernziele ermöglicht. Ein Sprint kann ein Themengebiet, ein Projekt, ein Buchkapitel usw. beinhalten.
Im vorliegenden Fall umfasst ein Sprint die Bearbeitung eines durch die Lehrperson (Product Owner) definierten und mit Lernzielen (Storys) angreicherten Themenkomplexes. Dabei durchlaufen die eduScrum Teams während eines Semesters mehrere Sprints. Die Dauer eines Sprints zur Erreichung der jeweiligen Lernziele werden durch die Lehrperson bestimmt. Allerdings steht es den Teams offen (und ist darüber hinaus explizit erwünscht) sich, über die von der Lehrperson definierten Lernziele und Akzeptanzkriterien hinaus, vertiefend mit der jeweiligen Thematik des Sprints zu befassen.
Ein Sprint wird durch folgende Ereignisse strukturiert:
Im vorliegenden Fall umfasst ein Sprint die Bearbeitung eines durch die Lehrperson (Product Owner) definierten und mit Lernzielen (Storys) angreicherten Themenkomplexes. Dabei durchlaufen die eduScrum Teams während eines Semesters mehrere Sprints. Die Dauer eines Sprints zur Erreichung der jeweiligen Lernziele werden durch die Lehrperson bestimmt. Allerdings steht es den Teams offen (und ist darüber hinaus explizit erwünscht) sich, über die von der Lehrperson definierten Lernziele und Akzeptanzkriterien hinaus, vertiefend mit der jeweiligen Thematik des Sprints zu befassen.
Ein Sprint wird durch folgende Ereignisse strukturiert:
Das Sprint Planning Meeting
Jeder Sprint beginnt mit einer Planungssitzung – dem Sprint Planning Meeting und der Teambildung (einmalig vor dem ersten Sprint des Teams). Das eduScrum Team bestimmt selbstständig, was es in dieser Zeitspanne tun möchte. Das Teams bestimmt zu Beginn eines jeden Sprints in einer Planungssitzung, wie es die von der Lehrperson definierten Lernziele (Storys) erreichen möchte (freie Wahl der Präsentationsmethode, freie Wahl der Inhalte und Beispiele etc.)
Jeder Sprint beginnt mit einer Planungssitzung – dem Sprint Planning Meeting und der Teambildung (einmalig vor dem ersten Sprint des Teams). Das eduScrum Team bestimmt selbstständig, was es in dieser Zeitspanne tun möchte. Das Teams bestimmt zu Beginn eines jeden Sprints in einer Planungssitzung, wie es die von der Lehrperson definierten Lernziele (Storys) erreichen möchte (freie Wahl der Präsentationsmethode, freie Wahl der Inhalte und Beispiele etc.)
Das Stand Up
Das Team trifft sich (mindestens) einmal wöchentlich zu einem Stand Up. Im Rahmen dieser Treffen wird der Arbeitsfortschritt überprüft (erreichen wir die Lernziele in der von der Lehrperson vorgegebenen Zeit?). Das Stand Up folgt einer klaren Struktur und ist existenziell für eine erfolgreiche Umsetzung der Methode eduScrum. Während des erstens Sprints werden die wöchentlichen Stand Ups gemeinsam mit der Lehrperson durchgeführt. Wenn die Teams ausreichend Erfahrung gesammelt haben, organisieren sie ihre Stand Ups ab dem zweiten Sprint komplett eigenständig. Die Lehrperson kann jedoch bei Bedarf jederzeit hinzugezogen werden.
Das Team trifft sich (mindestens) einmal wöchentlich zu einem Stand Up. Im Rahmen dieser Treffen wird der Arbeitsfortschritt überprüft (erreichen wir die Lernziele in der von der Lehrperson vorgegebenen Zeit?). Das Stand Up folgt einer klaren Struktur und ist existenziell für eine erfolgreiche Umsetzung der Methode eduScrum. Während des erstens Sprints werden die wöchentlichen Stand Ups gemeinsam mit der Lehrperson durchgeführt. Wenn die Teams ausreichend Erfahrung gesammelt haben, organisieren sie ihre Stand Ups ab dem zweiten Sprint komplett eigenständig. Die Lehrperson kann jedoch bei Bedarf jederzeit hinzugezogen werden.
Die Sprint Review
Am Ende eines Sprints veröffentlichen die eduScrum Teams ihre Sprintergebnisse. Die Lehrperson begutachtet die Ergebnisse und überprüft ob die Lernziele erreicht und die Vorgaben der Die Definition of Done eingehalten wurden. Damit die Teams fortlaufend eigenständig die Qualität ihrer Arbeit überprüfen können wurde jeder Story ein Selbstüberprüfungstest zugeordnet. Diesen können die Teams beliebig of durchlaufen um zu überprüfen ob ihre Arbeitsergebnisse den Anforderungen der Lehrperson entsprechen.
Zusammengefasst stellt die Sprint Review die Rückmeldung der Lehrperson an die eduScrum Teams in Bezug auf die Erreichung der Lernziele dar.
Am Ende eines Sprints veröffentlichen die eduScrum Teams ihre Sprintergebnisse. Die Lehrperson begutachtet die Ergebnisse und überprüft ob die Lernziele erreicht und die Vorgaben der Die Definition of Done eingehalten wurden. Damit die Teams fortlaufend eigenständig die Qualität ihrer Arbeit überprüfen können wurde jeder Story ein Selbstüberprüfungstest zugeordnet. Diesen können die Teams beliebig of durchlaufen um zu überprüfen ob ihre Arbeitsergebnisse den Anforderungen der Lehrperson entsprechen.
Zusammengefasst stellt die Sprint Review die Rückmeldung der Lehrperson an die eduScrum Teams in Bezug auf die Erreichung der Lernziele dar.
Die Sprint Retrospektive
Am Ende eines jeden Sprints nehmen die Teams eine Retrospektive vor. Dabei geht es darum nach einem vorgegebenen Ablauf den vergangenen Sprint zu reflektieren um Schwächen und Stärken zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sollen dann in die Planung für den nächsten Sprint übernommen werden. Die Sprint Review ist ein äußerst wichtiges Instrument um die Arbeitsprozesse der Teams und die Qualität der Arbeitsergebnisse fortlaufend zu verbessern.
Erfahrungsgemäß fürht eine gut durchgeführte Retrospektive zu Teams die mit mehr Freude an der Arbeit in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse erzielen.
Am Ende eines jeden Sprints nehmen die Teams eine Retrospektive vor. Dabei geht es darum nach einem vorgegebenen Ablauf den vergangenen Sprint zu reflektieren um Schwächen und Stärken zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sollen dann in die Planung für den nächsten Sprint übernommen werden. Die Sprint Review ist ein äußerst wichtiges Instrument um die Arbeitsprozesse der Teams und die Qualität der Arbeitsergebnisse fortlaufend zu verbessern.
Erfahrungsgemäß fürht eine gut durchgeführte Retrospektive zu Teams die mit mehr Freude an der Arbeit in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse erzielen.
Wichtige Aspekte während des Sprints:
Während eines Sprints überprüfen die eduScrum Teams in regelmäßigen SStand Ups ob sie die vorgegebenen Lernziele in der vorgesehenen Qualität erreichen werden. Dabei nutzen sie das ddigitale Flip. Unterstützt werden sie bei all diesen Prozessen durch die Lehrperson.
Eine Grundlegende Idee von eduScrum ist das "testen im Sprint". Die Lehrperson (Product Owner) betont regelmäßig, dass Arbeitsergebnisse überprüft werden müssen und ermuntert die eduScrum Teams dies selbst zu tun. eduScrum Teams können sich hierzu verschiedene Methoden überlegen, von gegenseitigem Überprüfen bis hin zu Lernspielen oder Wettbewerben. Dabei beobachtet die Lehrperson den Fortschritt der einzelnen Teams und unterstützt diese bei der Festlegung, Verfolgung und Anpassung ihrer Lernwege.
Während eines Sprints überprüfen die eduScrum Teams in regelmäßigen SStand Ups ob sie die vorgegebenen Lernziele in der vorgesehenen Qualität erreichen werden. Dabei nutzen sie das ddigitale Flip. Unterstützt werden sie bei all diesen Prozessen durch die Lehrperson.
Eine Grundlegende Idee von eduScrum ist das "testen im Sprint". Die Lehrperson (Product Owner) betont regelmäßig, dass Arbeitsergebnisse überprüft werden müssen und ermuntert die eduScrum Teams dies selbst zu tun. eduScrum Teams können sich hierzu verschiedene Methoden überlegen, von gegenseitigem Überprüfen bis hin zu Lernspielen oder Wettbewerben. Dabei beobachtet die Lehrperson den Fortschritt der einzelnen Teams und unterstützt diese bei der Festlegung, Verfolgung und Anpassung ihrer Lernwege.
Einen Sprint abbrechen – nicht in eduScrum
Anders als in Scrum, kann ein Sprint in eduScrum nicht abgebrochen werden. Es können bei Bedarf zusätzliche Aufgaben (Scope) zur Verfügung gestellt werden, um die erforderten Lernziele zu erreichen. Dies soll aber nur in Ausnahmefällen geschehen. Die Lehrperson kann auch zusätzliche Einführungen und Erklärungen liefern, um die notwendigen Ergebnisse sicher zu stellen. Dies kann für alle Teams oder für ein einzelnes Team sein.
Anders als in Scrum, kann ein Sprint in eduScrum nicht abgebrochen werden. Es können bei Bedarf zusätzliche Aufgaben (Scope) zur Verfügung gestellt werden, um die erforderten Lernziele zu erreichen. Dies soll aber nur in Ausnahmefällen geschehen. Die Lehrperson kann auch zusätzliche Einführungen und Erklärungen liefern, um die notwendigen Ergebnisse sicher zu stellen. Dies kann für alle Teams oder für ein einzelnes Team sein.
Zuletzt geändert: 1. Feb 2022, 14:22, Hötzel, Achim [hoetzela]