ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre

Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre

Funktionen

Online-Lehre mit ILIAS

Support, ILIAS [allgemeiner-ilias-support] - 13. Mär 2020, 11:25
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus haben wir Vorschläge zusammengestellt, wie Sie mit der Lernplattform ILIAS unabhängig von der Präsenzlehre Veranstaltungen durchführen und Lehr- bzw. Lerninhalte anbieten können.
Hinweis: Wir werden die Informationen fortlaufend ergänzen. [Stand: 30.03.2020]
 

Szenarien für Lehrende

Audimax, Foto: Rolf K. Wegst
Dieses Angebot richtet sich teilweise an ILIAS-Profis. Wenn Sie einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung Ihrer bereits vorhandenen Lehrmaterialien suchen, finden Sie diese im Informationsangebot der Zukunftswerkstatt.
Sie nutzen ILIAS zum ersten Mal? Kein Problem, hier sind die ersten Schritte!
Sie können den Studierenden die Inhalte über ILIAS zugänglich machen, und sich dort auch mit ihnen darüber austauschen.
  • Die technisch am wenigsten aufwendige Variante, ist die (eventuell sogar bereits existierenden) PowerPoint Folien in ILIAS hochzuladen. Wichtige Informationen, die darauf nicht enthalten sind (weil Sie sie in der Vorlesung mündlich präsentiert hätten), können
  • Parallel zur Online-Schaltung der Vorlesung können Sie die Chat-Funktion aktivieren, um in Echtzeit Rückfragen zu beantworten und direktes Feedback zu erhalten.
  • Zusätzlich können Sie das Live Voting einsetzen - z.B. zu Beginn der VL, um die Einschätzung der Studierenden zum Thema abzufragen, und dann im Anschluss nochmal dieselben Fragen, um den Unterschied festzustellen.
  • Sie können ein Forum anlegen, um Fragen & weitere Diskussion zu ermöglichen.
Informationen zum Übertragen von Vorlesungen per Live Stream und zur Videoaufzeichnung finden Sie in dem separaten Blogeintrag Online-Meetings, Webinare und Videoaufzeichnungen
In unserer Übersicht zur Unterstützung Ihrer Vorlesung mit ILIAS finden Sie noch weitere Tipps zu Werkzeugen, die Sie einsetzen können.
Die hier geschilderten Szenarien ermöglichen es, dass die Übung oder das Seminar zur vereinbarten Zeit stattfinden kann:
  • Mit dem Chat können Sie Einzelnen oder Kleingruppen Arbeitsaufträge geben und Rückfragen klären.
  • Im Forum können Diskussionen zu Texten und Aufgaben geführt werden.
  • Mit dem Etherpad können die Studierenden gemeinsam Texte erstellen.
  • Sie können eine Übung anlegen, in der ein Arbeitsauftrag steht (für Einzelne oder Gruppen). Dort können von den Studierenden Texte eingegeben oder Dateien hochgeladen werden, und dies mit einer Abgabe-Deadline versehen. Zum Beispiel zum Ende des Kurses (2 Stunden nach Beginn), oder zum Ende des Tages, etc. Die Gruppenarbeit kann über Etherpad und Chat erfolgen, Rückfragen über Chat oder Forum.
  • Anstelle von Referaten können die Studierenden Dateien hochladen, oder Wikis oder Portfolios erstellen. Auch ein Blog wäre denkbar. In diesen Fällen sollten die Studierenden ausreichend Zeit haben, sich mit den Werkzeugen vertraut zu machen, z.B. indem dies in der Sitzung davon angekündigt wird.
  • Sie können einen Test zur Lernstandserfassung anlegen, und dort Texte oder Links einfügen.
  • Auf Persönlicher Schreibtisch > Kalender > Sprechstundenverwaltung können Sie unter "Sprechstundentermine" Sprechstundenreihen anlegen, und unter "Buchungen" die in Ihren Sprechstunden gebuchten Termine verwalten. Unter dem Reiter Einstellungen können Sie Sprechstunden-Manager hinzufügen, die ebenfalls Ihre Sprechstunden bearbeiten und betreuen dürfen.
  • Anstelle eines Treffens können der Chat oder ein Telefonat vereinbart werden.
  • Auch ein Online Meeting kann genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie in dem separaten Blogeintrag Online-Meetings, Webinare und Videoaufzeichnungen
Da die OEs dieses Frühjahr nicht wie gewohnt stattfinden können, haben wir hier ein paar Vorschläge, wie Sie mit ILIAS die Informationen an die Erstis weiter geben können:
  • Wir empfehlen, im Vorfeld z.B. ein Wiki anzulegen (zeitlich unabhängige Abfrage möglich), und/oder mit einer PPP einen Screencast* zu produzieren. Für FAQ-Seiten eignen sich Akkordeons.
  • Wenn Sie zusätzlich per Chat beraten möchten, empfehlen wir Zeitslots für Kleingruppen zu vergeben, über die Sprechstundenverwaltung des Kalenders, um das Ganze zu entzerren. Dort kann z.B. nach Studiengängen beraten werden. Es können auch mehrere Chaträume angelegt werden, wenn mehrere Beraterinnen und Berater gleichzeitig zur Verfügung stehen.
  • Mit einem Forum können auch verschiedene Fragestellungen beantwortet werden, und die Antworten sind für alle anderen ebenso einsehbar.
 

Szenarien für Studierende

Foto: Rolf K. Wegst
Sie können im Studentischen Arbeitsbereich Gruppen anlegen, und dort gemeinsam lernen, Aufgaben und Projekte erarbeiten, und sich auf Prüfungen vorbereiten - bequem von zu Hause aus!
  • Im Forum können Sie sich austauschen und verschiedene Themen strukturiert diskutieren.
  • Der Chat lässt Sie in Echtzeit Kontakt halten (ohne persönliche Informationen weiter geben zu müssen, oder sich auf einen Messenger-Dienst einigen zu müssen).
  • Mit dem Etherpad können Sie gemeinsam Texte erstellen.
  • Ebenso können Sie ein multimediales Wiki anlegen.
  • oder gemeinsam ein Glossar erstellen, mit dem dann das Lernkarten-Training möglich ist.
Dies ist nur ein Auswahl der möglichen Werkzeuge. Schauen Sie sich gerne noch weiter um!
Da die OEs dieses Frühjahr nicht wie gewohnt stattfinden können, haben wir hier ein paar Vorschläge, wie Sie mit ILIAS die Informationen an die Erstis weiter geben können:
  • Wir empfehlen, im Vorfeld z.B. ein Wiki anzulegen (zeitlich unabhängige Abfrage möglich), und/oder mit einer PPP einen Screencast* zu produzieren. Für FAQ-Seiten eignen sich Akkordeons.
  • Wenn Sie zusätzlich per Chat beraten möchten, empfehlen wir Zeitslots für Kleingruppen zu vergeben, über die Sprechstundenverwaltung des Kalenders, um das Ganze zu entzerren. Dort kann z.B. nach Studiengängen beraten werden. Es können auch mehrere Chaträume angelegt werden, wenn mehrere Beraterinnen und Berater gleichzeitig zur Verfügung stehen.
  • Mit einem Forum können auch verschiedene Fragestellungen beantwortet werden, und die Antworten sind für alle anderen ebenso einsehbar.
Hier finden Sie alle Anleitungen für Studierende im Überblick:
Video-Tutorial, Schnelleinstieg, Marvin trifft ILIAS, E-Learning Werkzeuge
 
Nutzen Sie die aktuellen Herausforderungen als Chance, etwas Neues zu probieren!
Wir beraten und unterstützen Sie gerne! ilias@uni-marburg.de

Informationen zum Coronavirus auf den zentralen Webseiten der Philipps-Universität Marburg

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.