Ihre Vorlesung mit ILIAS unterstützen

Die Vorlesung
Empfehlungen für die e-Learning-Umsetzung

Zielsetzung
Die Vorlesung dient dazu, den Studierenden einen Überblick über ein Thema zu geben, in das Themengebiet einzuführen und Grundlagen zu vermitteln.

Beschreibung
Die Vorlesung ist das wohl am häufigsten eingesetzte Lehrformat an deutschen Hochschulen. Mittels Frontalunterricht vermittelt der/die Lehrende Grundlagen und einen Überblick über ein relevantes Themengebiet. Dies geschieht üblicherweise durch wöchentliche Vorträge in Präsenzveranstaltungen. Oftmals werden dazugehörige Materialien verteilt und es finden begleitende Tutorien statt. In jüngster Zeit gewinnt die Aufzeichnung der Vorlesung und spätere Bereitstellung im Internet an Bedeutung, um ein noch größeres Publikum anzusprechen.

Video-Tutorial

Achtung: Die hier verlinkten Lernmodule und Video-Tutorials beziehen sich meist auf ältere ILIAS-Versionen, so dass Aussehen, Funktionsumfang und Verhalten mitunter abweichen können.

ILIAS-Werkzeuge in Ihrem Kurs

Empfohlende Verwendung der folgenden ILIAS-Objekte

Sitzung
(Organisation)

Strukturierung der Präsenztermine

Ordner
(Organisation)

Inhalte untergliedern

Datei
(Lehren und Lernen)

Materialien bereitstellen

Weblink
(Lehren und Lernen)

Internetlinks bereitsstellen

weitere denkbare ILIAS-Objekte

Glossar
(Lehren und Lernen)

Definition von Fachbegriffen

Lernkarten-Training
(Lehren und Lernen)

Verinnerlichen von Fachbegriffen

Literaturliste
(Lehren und Lernen)

Nennung weiterführender Literatur

Forum
(Kommunikation)

Diskussionsplattform für Fragen und Aufgabenstellungen

Umfrage
(Prüfen und Evaluieren)

Rückmeldung der Studierenden einholen

Durch den Charakter der Vorlesung ergeben sich Vor- aber auch Nachteile, wobei durch die Unterstützung von e-Learning ein Großteil der Nachteile abgefangen werden kann:

Vorteile:
  • schnelle Wissensvermittlung für eine relativ große Anzahl von Studierenden
  • zusammengefasste Darstellung verstreuter Informationen und Forschungsansätze
  • Motivation der Studierenden für ein Thema wecken
Nachteile:
  • geringer persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden
  • passive Wissensvermittlung -> elektronische Abstimmungssysteme (Live-Voting)
  • geringere Rücksicht auf heterogene Zielgruppen -> Lernmodule und Selbsttests zur Lernbegleitung
  • Raumprobleme bei zu hoher Studierendenzahl -> Vorlesungsaufzeichnung