Ideen für digital gestütztes Lehren und Lernen
Virtueller Ideenraum zur Inspiration der Gestaltung von Lernumgebungen
Reiter

Herzlich Willkommen
in Ihrem Ideenraum zum digital gestützten Lehren und Lernen. Schauen Sie sich gerne einmal um, hier sollte für alle Interessen etwas dabei sein. Sie können Informationen innerhalb der von uns vorgeschlagenen Themen finden oder die Schlagworte auf der rechten Seite (bzw. am Smartphone unten) anklicken, um zu den gewünschten Seiten zu gelangen.
Save the Date: Neue Runde Fellowships für 2022 - Auftakt am Montag, 20.6. und Freitag 24.6.
+++++++++++Aktuell: Das nächste Teach 'n Talk ist am Freitag, 20.5., 14 Uhr+++++++++++
Ich studiere aktuell im digitalen Semester
Besuchen Sie die Peer-Sprechstunde (per Klick auf dieses Feld), in der Studierende Studierenden bei der Bewältigung der technischen Herausforderungen und anderen Belangen helfen. (Jeden Dienstag von 16-17 Uhr)
Sie studieren an der Philipps-Universität und suchen Informationen, die Ihnen dabei helfen, den Herausforderungen des aktuellen Semesters gerecht zu werden?
Hier finden Sie eine kleine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen in Bezug auf das Lernen in diesem Semester:
Hier finden Sie eine kleine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen in Bezug auf das Lernen in diesem Semester:
Ich möchte eine Lehrveranstaltung online durchführen
Erhalten Sie auf dieser Seite einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Durchführung einer Online-Veranstaltung im Blick haben sollten. Beachten Sie, dass die zeitgleiche Teilnahme an virtuellen Veranstaltungen die Internetverbindung vieler Personen überlasten kann. Deshalb haben wir für Sie auch eine Übersicht über wichtige Aspekte bei der Gestaltung von asynchroner Lehre für Sie vorbereitet.
Ich möchte ein Tutorium online durchführen
Grundsätzlich wird in diesem Ideenraum nicht zwischen den durchführenden Personen sondern den Gruppegrößen unterschieden. Sie finden Informationen zur Durchführung abhängig davon ob Sie ihr Seminar synchron in einem Online-Seminar oder asynchron mit verschiedenen ILIAS-Werkzeugen planen.
Ich möchte meine Veranstaltung hybrid durchführen
Im kommenden Wintersemester werden wir vermutlich Studierende in den Räumen der Universität begrüßen. Finden Sie auf dieser sich stets entwickelnden Seite Informationen, die Ihnen die Planung und Durchführung hybrider Lehre erleichtern sollten.
Ich möchte Aufzeichnungen zur Verfügung stellen
Auf dieser Seite finden Sie Ideen dazu, wie Sie einfache Aufzeichnungen mit unterschiedlichen Geräten erstellen und für das Hochschladen bspw. auf die Lernplattform vorbereiten können.
Ich möchte mir verschiedene Beispielsettings anschauen
Finden Sie in diesem Bereich Ideen für die Umsetzung typischer Settings, wie etwa zur digital gestützten Umsetzung von Lektüreaufgaben oder Prüfungen sowie Dokumentationen von digital gestützten Lehrprojekten, die an unserer Universität stattgefunden haben.
Ich möchte mich über Tools informieren
Sie möchten gerne wissen, welche Werkzeuge Ihnen für die Gestaltung der digital gestützten Lehre zur Verfügung stehen? Dann schauen Sie sich im Bereich „Werkzeuge und Material“ um. Außerdem finden Sie hier Hinweise zur Nutzung von BigBlueButton und eine erste Sammlung von Werkzeugen, die Sie über unsere Lernplattform hinaus bedenkenlos nutzen können.
Mich interessieren bestimmte Zielsetzungen
In unterschiedlichen Phasen Ihrer Lehre setzen Sie verschiedene Schwerpunkte. Welche didaktischen und methodischen Schritte Sie durch welche Werkzeuge anreichern können, erfahren Sie in diesem Lernmodul.
Ich möchte mich mit anderen vernetzen
Oftmals muss man das Rad gar nicht neu oder allein erfinden. Schauen Sie sich bei den Interessensgruppen um, um Menschen zu finden, die ähnliche Interessen und Anliegen bezogen auf die Lehre haben wie Sie. Hier können Sie sich vernetzen und wir informieren Sie zu den von Ihnen gewählten Themen.
Ich möchte wissen, welche aktuellen Fortbildungsmöglichkeiten es gibt

Auf der rechten Seite können Sie in unserem Kalender die aktuellen Online-Workshop- und Sprechstundentermine einsehen. Die Online-Workshops werden regelmäßig angeboten und behandeln unterschiedliche Themen der Gestaltung digital gestützter Lehre. In unserer Sprechstunde können wir gemeinsam Ideen sammeln und Lösungen zu Ihren Fragestellungen bei der Vorbereitung digital gestützter Lehre finden.
Außerdem führen wir auch in diesem Semester das Workshop-Wunschkonzert durch, in dem Sie sich Themen für Workshops wünschen dürfen und wir versuchen, diese Workshops anzubieten.
Außerdem führen wir auch in diesem Semester das Workshop-Wunschkonzert durch, in dem Sie sich Themen für Workshops wünschen dürfen und wir versuchen, diese Workshops anzubieten.
Ich wünsche individuelle Beratung
Gerne beraten wir Sie individuell. Schildern Sie uns Ihr Anliegen oder nennen Sie uns einen Terminwunsch an lehre@uni-marburg.de.
Außerdem bieten wir eine offene Sprechstunde an, in der Sie nach Bedarf vorbeischauen können, um mit uns Ideen zu sammeln und Lösungen zu finden. Die "Ask-Me-Anything" Sprechstunde findet immer dienstags von 9-11 und donnerstags von 14-16 Uhr statt.
Die AmA findet ab dem 29.03.22 wieder statt. Wenn Sie vorher individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.
Außerdem bieten wir eine offene Sprechstunde an, in der Sie nach Bedarf vorbeischauen können, um mit uns Ideen zu sammeln und Lösungen zu finden. Die "Ask-Me-Anything" Sprechstunde findet immer dienstags von 9-11 und donnerstags von 14-16 Uhr statt.
Die AmA findet ab dem 29.03.22 wieder statt. Wenn Sie vorher individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.
Creative Commons Lizenz

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
Weiternutzung als OER in nicht-kommerziellem Sinne ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY NC Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Ideen für digitalgestütztes Lehren und Lernen" von "Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre, Philipps-Universität Marburg", https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1843093&client_id=UNIMR, 27.03.20, Lizenz: CC BY NC