BigBlueButton: Einstellung der alten Raumverwaltungsoberfläche zum 31.03.2024 Ab dem 31.03.2024 wird die alte Raumverwaltungsoberfläche "Webconf" (Greenlight Version 2), mit ihren unterschiedlichen Szenarien ("Vorlesungen", "Seminare/Übungen", "Lerngruppen") nicht mehr zur Verfügung stehen. Sollten Sie über die alte Oberfläche Raumlinks erzeugt und in ILIAS-Kontexten eingebunden haben, sind diese NICHT mehr aufrufbar. Wenn die Funktion "Virtueller Meetingraum" verwendet wurde, hat dies dagegen KEINE Auswirkungen.

Funktionen

Aufzeichnung von Präsentationen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Vorlesungen, Vorträge, Referate u.ä. aufzeichnen und Ihren Zuhörenden bereitstellen können.
Leerer Vorlesungssaal
Bild: Michal Jarmoluk auf Pixabay

Keep it short & small

Wenn Sie Ihre Vorlesung in kleinere Abschnitte teilen, ist die Aufnahme für Sie und das Zuhören für Ihre Lernenden leichter. Außerdem dauert der Speichervorgang nicht so lang und die Uploadgrenzen bei verschiedenen Plattformen werden nicht so schnell erreicht. 
Es hat sich bewährt, Lernvideos und Vorlesungsaufzeichnungen in Sinneinheiten von 5 bis 10 Minuten zu untergliedern.
Außerdem sollten Sie beim Speichern der Videos darauf achten, nicht die höchste Auflösung zu wählen. Auch eine niedrige Video-/Tonqualität reicht i.d.R. aus, um die Folien lesen und die Stimme gut verstehen zu können.
Wenn Sie mit einem Laptop arbeiten, ist normalerweise ein Mikrofon integriert. 
An einem Desktop-PC oder Mac sollten Sie vorher ein Mikrofon einstecken. Headsets haben auch Mikrofone integriert. Sollten Sie gar kein Mikrofon haben, können Sie sich eines über das Medienzentrum der UB ausleihen oder kostengünstig bestellen. Suchen Sie dazu einfach nach USB-Mikrofon und wählen Sie am besten eines, welches bereits mit einem Ständer geliefert wird. Vereinzelte Modelle gibt es schon für unter 30 Euro.

Anleitungen

Präsentationsaufzeichnungen

Powerpoint
Zeichnen Sie Ihre Vorlesung mit Powerpoint auf. Wählen Sie hierzu im Reiter "Bildschirmpräsentation" die Option "Bildschirmpräsentation aufzeichnen". 
Um Ihre Präsentation im Anschluss als Video zu speichern, wechseln Sie auf "Datei/Exportieren/Video erstellen". Wählen Sie hier nach Möglichkeit nicht die größte Qualität und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick auf "Video erstellen". Sie werden dann zur Angabe eines Speicherorts aufgefordert. Bitte neachten Sie, dass der Export je nach Größe Ihres Videos längere Zeit in Anspruch nehmen kann. 
Keynote
Zeichnen Sie Ihre Vorlesung mit Keynote am Mac auf.
  1. Wählen Sie hierzu im Reiter "Play" die Option "Record Slideshow".
  2. Um Ihre Präsentation im Anschluss als Video zu speichern, wechseln Sie auf "File/Export To/Movie...". Wählen Sie hier nach Möglichkeit nicht die größte Qualität und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick auf "Next".
  3. Sie werden dann zur Angabe eines Speicherorts aufgefordert. Bitte beachten Sie, dass der Export je nach Größe Ihres Videos längere Zeit in Anspruch nehmen kann.
Die Datei wird als m4v abgespeichert. m4v ist eine Apple-Modifikation des mp4-Formates und kann von den meisten Video-Playern abgespielt werden. Auch in ILIAS können m4v-Videos hochgeladen und z.B. als interaktive Videos eingebunden werden. Sie können die Datei jedoch auch z.B. mit dem VLC-Player in ein mp4-Format konvertieren.

Anleitung von Apple: https://support.apple.com/de-de/guide/keynote/tan8a5df9cc5/mac
LibreOffice, OpenOffice, etc.
Wenn Sie Ihre Vorlesungspräsentation LibreOffice oder OpenOffice erstellt haben, können Sie diese als Screencast mit Tonspur aufnehmen, z.B. mit Captura oder OBS (siehe Kapitel: Screencast / Bildschirmaufnahme).
Impress, das Powerpoint-Pendant von LibreOffice, verfügt nicht über eine integrierte Screencast-Option. Sie können aber Audiofiles zu den einzelnen Folien erstellen und zu diesen hinzufügen. Sie werden dann beim Aufrufen der Folie automatisch abgespielt. Eine Anleitung finden Sie unter folgendem Link: https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienkompetenz/text_praes/5_av/2_anl/1_libre/
Einen Screencast empfiehlt sich immer dann, wenn sie das Geschehen auf Ihrem Bildschirm aufzeichnen möchten. Ein Anwendungsbeispiel wäre hierfür die Aufzeichnung einer LibreOffice Präsentation oder einer Keynote-Präsentation auf dem iPad. Je nach Betriebssystem gibt es verschiedene Möglichkeiten:
iOS - Integrierter Screenrecorder
Wenn Sie Ihre Keynote-Präsentation mit dem iPad aufzeichnen wollen, nutzen Sie den in iOS integrierten Screenrecorder. Um diesen zum Kontrollzentrum hinzuzufügen, gehen Sie auf "Einstellungen/Kontrollzentrum/Steuerelemente anpassen" und fügen Bildschirmaufnahme zum Kontrollzentrum hinzu.
Nun können Sie Ihre Präsentation in Keynote starten, das Kontrollzentrum öffnen und den Screenrecorder aktivieren. Am Oberen Bildschirmrand erscheint das Aufnahmezeichen. Wenn Sie darauf tippen, wird die Aufnahme gestoppt und die Aufzeichnung wird unter Fotos abgespeichert.
Anleitung von Apple: https://support.apple.com/de-de/HT207935
macOS - QuickTime
Mit QuickTime können Sie auf einfache Weise das Geschehen auf Ihem Bildschirm aufnehmen.
Wie das funktioniert, erfahren Sie auf der Seite des Apple-Supports.
Windows/Linux/macOS - OpenBroadcaster Software (OBS)
Mit dieser Open-Source-Software können Sie Ihre Bildschirmaufnahme unter Windows, Linux und macOS durchführen.
Sie können das Programm auf der Entwicklerseite herunterladen und auf Ihrem PC installieren.
Für die Installation auf Ihrem Arbeitsplatz-PC existiert ein Softwarepaket beim HRZ. Bitte wenden Sie sich für dessen Installation an Ihren IT-Administrator.
Windows - Captura
Captura ist ein einfach strukturiertes Open-Source-Tool zum Aufzeichnen von Screencasts. Mit der portablen Version lässt sich das Programm auf den meisten PCs sogar ohne Installation verwenden.
Captura können Sie auf der Entwicklerseite herunterladen.
Wenn Sie kein Powerpoint oder Keynote nutzen, besteht weiterhin die Möglichkeit, eine Tonaufnahme mit dem kostenlosen Programm Audacity zu erstellen und ergänzend zu Ihren Präsentationsfolien bereit zu stellen.

Das Programm läuft auf Windows, Mac und Linux. In der aktuellen Version ist die Funktion des MP3-Exports bereits inbegriffen. Das Programm ist auf den Universitäts-Computern normalerweise bereits installiert.
Audacity Download

Die wichtigtsen Funktionen von Audacity stellen wir Ihnen in unserem Erklärvideo vor.
Eine einfache Aufnahme mit Audacity anfertigen
Audio mit Adobe Reader einfügen
Mit dem Acrobat Reader können Sie auch Audiokommentare in Ihren PDFs hinzufügen. Wählen Sie dazu unter Anzeige/Werkzeuge/Kommentieren.
Anschließend können Sie über das Büroklammer-Icon eine zuvor (z. B. mit Audacity) aufgenommene Audiodatei auf der Seite einbetten. Achten Sie im Sinne der Datensparsamkeit bitte darauf, dass Sie Ihre Audioaufnahmen als .mp3 - Dateien einbinden.
Der Audiokommentar wird als Icon auf der Seite dargestellt und kann über einen Doppel-Klick (linke Maustaste) abgespielt werden.
Wir haben nach einem Test festgestellt, dass die Funktion "Audio aufzeichnen" des Acrobat Readers 2017 verrauschte Dateien erzeugt und können daher die integrierte Aufnahmemöglichkeit des Readers nicht empfehlen.
Aus diesem Grund empfehlen wir die Audiodateien, z. B. mit Audacity, aufzunehmen. Dieses Vorgehen bietet Ihnen zu dem noch die Möglichkeit, Ihre Aufnahme nachträglich zu bearbeiten.
Wenn Sie Ihre Vorlesung nicht mit einer Präsentation strukturieren, sondern in der Lehrveranstaltung Tafelbilder zur Erläuterung entwerfen, können Sie das ebenfalls ganz einfach digital umsetzen.
Dazu können Sie mit einem iPad oder einem anderen Tablet, einem Stylus und einer Notizen- oder Grafik-App das Tafelbild entwerfen und dabei den Bildschirm und Ihre Erläuterungen aufnehmen (s.o. Screencast auf dem iPad). Auch hier bekommen Sie eine bessere Tonqualität, wenn Sie ein Headset benutzen.
Diese Art der Erklärvideos ist v.a. durch Sal Kahn, dem Begründer der Kahn-Academy, popularisiert worden.
Informationen zum KSV
In einem Blogpost erkläutert Martin Lindner, worauf es bei einem Kahn-Style-Video ankommt: Wie macht man MOOC-Videos im Khan-Style?
Eine asynchrone, digitalisierte Vorlesung kann zwar nicht vollständig interaktiv gestaltet werden, sie kann aber doch um interaktive Elemente angereichert werden.
OnlineQuestions.org kann genutzt werden, um Fragen zu sammeln. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Homepage der Zukunftswerkstatt: Anleitung OnlineQuestions.org
Für jedes Video/jede Sitzung kann eine eigene Umfrage eingerichtet werden. Sie können diese Fragen sammeln und in einem Antwort-Video z.B. vor der nächsten Sitzung darauf eingehen.
Wenn Sie Ihre Videos über die Lernplattform ILIAS bereitstellen, können Sie die Videos als "interaktive Videos" einstellen. Dann haben Sie die Möglichkeit, in das Video Fragen und Kommentarezu integrieren.
Im ILIAS-Blog des HRZ wird die Funktionsweise des interaktiven Videos vorgestellt: Interaktives Video
Für folgende Szenarien bietet sich eine Nachbearbeitung besonders an:
  • Sie möchten vereinzelte Videoszenen zu einem gesamten Video zusammenfügen.
  • Sie möchten Ihre Videospur um ein Voice-Over anfügen.
  • Sie möchten Ihre Videoaufnahme korrigieren und Versprecher oder misslungene Szenen herausschneiden.
Alle aufgezählten Szenarien lassen sich mit dem Open Source Video-Editor OpenShot durchführen. Nach der Bearbeitung könne Sie Ihr Videoprojekt als fertigen Film exportieren. OpenShot unterstützt die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux und lässt sich auf der Entwicklerseite kostenlos downloaden.
Für Arbeits-PCs stellt das HRZ ein Softwarepaket für OpenShot bereit. Für dessen Installation wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Service.
Tutorials zu OpenShot
Videotutorials für einen ersten Einstieg in OpenShot:
(YouTube Playlist: OpenShot Tutorials)
Getting Started

Get started learning OpenShot Video Editor straight from the creator and lead developer.
The Basics (Part 1)

In this tutorial, we create our first video, and explain the basic editing flow which most videos use.
The Basics (Part 2)

In this tutorial, we continue learning the basics of OpenShot (part 2), and discuss many useful tips and techniques.
Trim, Slice, and Split

In this tutorial, we discuss the many different ways to trim, cut, and slice clips in OpenShot Video.
Benutzerhandbuch
Neben OpenShot empfiehlt sich die Installation von Handbrake (Beides ist auch als HRZ-Softwarepaket erhältlich.)
Falls Ihr Video für den Datei-Upload zu groß ist, können Sie dieses vor dem Upload mit Hilfe der kostenlosen Software Handbrake (Windows, macOS, Linux) komprimieren. Bei nahezu gleichbleibender Bildqualität lässt sich die Dateigröße mit diesem Programm sehr gut reduzieren.
Sie können sich das Programm direkt auf der Entwickler-Homepage downloaden. Darüber hinaus ist Handbrake auch als Softwarepaket beim HRZ erhältlich, bitte wenden Sie sich für dessen Installation an Ihren IT-Service.
Die Qualität des komprimierten Videos hängt natürlich vom ausgewählten Profil ab. In unserer Praxis haben sich die folgenden Einstellungen bewährt:
  • Starten Sie Handbrake und ziehen Sie die Videodatei per Drag & Drop in den vorgegebenen Bereich. Alternativ können Sie auch über Quelle öffnen die Datei auf Ihrer Festplatte auswählen.
  • Wählen Sie die Voreinstellung: General - Very Fast 720p30
  • Unter Speichern unter wird angezeigt, wo und unter welchem Dateinamen das komprimierte Video abgespeichert wird. Sie können den Pfad und den Dateinamen bei Bedarf anpassen.
  • Wählen Sie .mp4 als Videoformat aus.
  • Zum Start der Komprimierung klicken Sie auf Encodierung starten. Der Vorgang kann je nach Ausstattung des PCs und Länge des Videos eine Weile dauern.
Video-Komprimierung mit Handbrake
Ein ausführliches Tutorial zu Videokomprimierung mit Handbrake finden Sie auf der Entwicklerseite.
Auf ILIAS haben Sie ein Upload-Limit von 200 MB. Sollte Ihr Video auch nach unseren Empfehlungen zur Datensparsamkeit das Upload-Limit übersteigen, gibt es folgende Möglichkeiten:
  • Sie können Ihr Video mit Handbrake komprimieren (siehe Kapitel: Videokomprimierung vor dem Upload)
Alternativ können Sie Ihr Video auch über den Streamingserver der Philipps-Universität (Opencast) ausliefern lassen und in ILIAS zum Streamen oder/und Download bereitstellen. Nähere Informationen finden Sie im ILIAS-Blog Artikel.

Wenn Sie diesen Service ausprobieren möchten, wenden Sie sich bitte an: ilias@uni-marburg.de
Zurück zur Übersicht


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.