Reiter
Ihr persönlicher Schreibtisch in ILIAS

ILIAS bietet zahlreiche Möglichkeiten und so werden die Mitgliedschaften in Kursen und Gruppen immer mehr. Da kann man schon mal die Übersicht verlieren.
Tipp: Das Abrufen von Ilias-Inhalten, sowie die Teilnahme an Webkonferenzen funktioniert auch mit einem handelsüblichen Smartphone. Nützliche Tipps zum Studieren mit dem Smartphone finden Sie im folgendem Video.
Der Persönliche Schreibtisch ist eine Umgebung, in der man zahlreiche Funktionen nutzen kann, um die eigene Lernumgebung zu strukturieren. Erfahren Sie in diesem Bereich wie Sie:
- Ordnung in der Übersicht schaffen
- Notizen und Kommentare machen und verwalten
- persönliche Blogs anlegen
- mit Schlüsselworten arbeiten
- eigene Lesezeichensammlungen anlegen
- erhaltene Badges betrachten
Vermutlich werden Sie nicht alle Funktionen gleichzeitig nutzen. Entscheiden Sie selbst, welche Werkzeuge der Strukturierung für Sie am sinnvollsten erscheinen - Dies ist Ihr persönlicher Arbeitsbereich.
Den Überblick wahren mit der Übersicht
Arbeiten mit der Übersicht
Etwas "vom Schreibtisch nehmen" oder "auf den Schreibtisch legen"
In jedem Semester werden Sie Mitglied in mehreren Kursen und Gruppen. In vielen Kursen und Gruppen sind manchen Inhalte besonders wichtig für Sie. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Übersicht, um selbst zu entscheiden, welche Objekte für Sie auf der Startseite sichtbar sind:
- Sortieren Sie Ihre Objekte nach Ort (analog zum Semester)
- Entfernen Sie Kurse, die Sie aktuell nicht brauchen vom Schreibtisch (keine Sorge, Sie behalten trotzdem den Zugriff über den Reiter Kurse und Gruppen)
Neuigkeiten
Wissen, was in meinen Kursen und Gruppen passiert
Im Reiter Neuigkeiten behalten Sie den Überblick über Nachrichten aus Kursen und Gruppen. Nachrichten sind Informationseinheiten, die erscheinen, wenn zum Beispiel eine neue Datei hochgeladen wurde oder jemand im Kurs eine "Nachricht" geschaltet hat. Hier können Sie gut erkennen, in welchen Bereichen es welche Neuigkeiten gibt.
Notizen und Kommentare zu Objekten erstellen und verwalten
Kommentare sind immer öffentlich und benötigen die Freischaltung. Notizen sind privat und können immer zu jedem Objekt angelegt werden.
Notizen
Mit eigenen Notizen Objekte verwalten
Durch private Notizen können Sie Ihre Gedanken oder Aufgaben zu verschiedenen Objekten sammeln. Im Bereich Notizen können Sie alle Notizen gebündelt betrachten und um objektungebundene Notizen ergänzen.
Kommentare
Über Kommentare in den Austausch kommen
Wenn die Kommentarfunktion durch die Besitzerin oder den Besitzer eines Objekts freigeschaltet wurden, können öffentliche Kommentare zu Objekten gesammelt werden.
Das Material nach Schlagwörtern kategorisieren oder mit Lesezeichen versehen
Bookmarks - aka Lesezeichen
Wichtige Links auf einen Blick
Im Reiter "Bookmarks" können Sie Ihre eigene Übersicht über wichtige Ressourcen innerhalb und außerhalb von ILIAS sammeln. Wie im Browser können Sie hier Lesezeichen und Lesezeichenordner anlegen, um keine wichtige Seite mehr aus den Augen zu verlieren.
Tags - aka Schlüsselworte
Wortwolken für die eigene Übersicht
ILIAS bietet die Möglichkeit, für Objekte Schlagworte zu geben. Diese werden dann in der Spalte neben der Übersicht als Schlagworte angezeigt. Wenn die Tag-Cloud in einem Kurs oder einer Gruppe aktviert ist, sehen die Kurs-/Gruppenmitglieder in zwei Bereichen jeweils die Tags anderer Benutzerinnen oder Benutzer und ihre eigenen. Durch das Anklicken von Tags werden innerhalb eines Bereichs nur noch die Objekte angezeigt, für die das Schlagwort vergeben wurde. Durch die Auswahl mehrerer Tags kann man eine strukturierte Suche vornehmen.
Einen persönlichen Blog anlegen
Der persönliche Blog
Ein eigenes Lerntagebuch führen
Neben dem Magazinobjekt "Blog", welches in Kursen und Gruppen angelegt werden kann, haben Sie in Ihrem Persönlichen Schreibtisch die Möglichkeit einen persönlichen Blog anzulegen, in dem nur Sie Redakteursrechte haben. Dieser Blog kann trotzdem (von ihnen aktiviert) veröffentlicht und zusätzlich in eigenen Portfolios eingefügt werden.
Erhaltene Badges betrachten
Badges
Die Errungenschaften im Blick
In manchen Kursen verleihen Lehrende Badges. Wenn Sie gerade online sind, während das Badge verliehen wird, können Sie eine Einblendung sehen. Aber auch, wenn Sie diesen Moment verpasst haben, können Sie in diesem Reiter sehen, welche Badges Sie erhalten haben.
Instant Messaging auch ohne Whatsapp und Co.
Instant Messaging an der Uni und ohne Datenpreisgabe

XMPP ist ein Protokoll, welches in einer Vielzahl an Messenger-Diensten eingebunden werden kann. Das Protkoll ermöglicht den Live-Chat über Ihr mobiles Endgerät, wie Sie es mit der Nutzung von Services wie Whatsapp und Co. gewohnt sind, ohne dass Sie Ihre Telefonnummer oder andere personenbezognenen Daten an einen Drittanbieter schicken müssen, weil die Universität einen eigenen Server hierfür bereithält.
Für die Nutzung auf Ihrem mobilen Endgerät empfehlen wir vor allem die in der Liste geführten freien Apps wie Xabber.
Für die Nutzung auf Ihrem mobilen Endgerät empfehlen wir vor allem die in der Liste geführten freien Apps wie Xabber.

Alternativ können Sie die Chatfunktion der Lernplattform ILIAS benutzen, die allerdings erfordert, dass Sie in der Lernplattform angemeldet sind, während Sie chatten. Legen Sie dazu einen Chatraum in Ihrer Gruppe im Studentischen Arbeitsbereich an. Auf diesen haben dann alle Mitglieder der Gruppe automatisch Zugriff.
- Anleitung zur Nutzung des XMPP-Chats
- Wenn Sie eine Lerngruppe zum gemeinsamen Chatten anlegen möchten, können Sie diese anlegen, indem Sie die Benutzernamen der gewünschten Mitglieder in einer Liste sammeln und eine kurze Anfrage nach einer XMPP-Gruppe an helpdesk@uni-marburg.de schicken.