Hessen (post)kolonial
Reiter
Heinrich Semler
Heinrich Semler wurde am 18.05.1841 im oberhessischen Grünberg geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Kaufmann führte ihn der Beruf nach Hamburg, Genua, Neapel und London und, als Agent eines Unternehmens in London, in verschiedene überseeische und tropische Gebiete. Nach vielen Jahren des beruflichen Reisens kehrte er nach Grünberg zurück und übernahm den Hof der Eltern. Bald danach wanderte Heinrich Semler in die USA aus, wo er sich in Oregon und Kalifornien als Farmer versuchte, jedoch nicht halten konnte. Er war daraufhin in San Francisco als Fachautor für Agrarthemen tätig, die in Deutschland verlegt wurden, und schrieb ab 1884 Fachartikel in der Deutschen Kolonialzeitung. Ferner unternahm einige große Reisen und nahm 1888 ein Angebot der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft ihre Plantagen in der erst wenige Jahre zuvor erworbenen Kolonie zu leiten, gerne an. Wenige Monate nach seinem Eintreffen in Deutsch-Ostafrika verstarb Heinrich Semler am 07.07.1888 an den Folgen einer Tropenkrankheit in Sansibar. Einige seiner Fachbücher erschienen erst nach seinem Tode und erhielten günstige Kritiken aus den Kreisen der Fachwelt.[1]
1 Werk
- Die tropische Agrikultur. Ein Handbuch für Pflanzer und Kaufleute. 4 , Wismar 1897-1903.
- Geschichte des Socialismus und Communismus in Nordamerika, Leipzig 1880.
- Die wahre Bedeutung und die wirklichen Ursachen der nordamerikanischen Concurrenz in der landwirthschaftlichen Production, Wismar 1881.
- Die Hebung der Obst-Verwerthung und des Obst-Baues nach den Erfahrungen durch die nord-amerikanische Concurrenz, Wismar 1883.
- Das Reisen nach und in Nord-Amerika, den Tropenländern und der Wildniß, sowie die Tour um die Welt, Wismar 1884.
- Tropische und nordamerikanische Waldwirtschaft und Holzkunde. Handbuch für Forstleute, Holz-Techniker und Händler in Deutschland und im Auslande, Berlin 1888.
- Die gesammte Obst-Verwertung: nach den Erfahrungen durch die Nord-amerikanische Konkurrenz, Wismar 1895.
2 Literatur
- Adelheid Rehbaum: Reisen als Bildungsmittel ersten Ranges: Heinrich Semler (1841-1888)
Zuletzt geändert: 14. Sep 2023, 14:11, Horstmeier, Philipp [horstmep]