Hessen (post)kolonial
Reiter
Philipp Holzmann AG
Das 1849 von seinem Vater Johann Philipp Holzmann gegründete und schon seit 1873 von Philipp Holzmann als offene Handelsgesellschaft geführte Bauunternehmen wurde unter Beteiligung der Deutschen Bank und der Deutschen Vereinsbank zum 1. Januar 1895 in die Rechtsform einer G.m.b.H. überführt, was den Anstoß für eine rasche Internationalisierung ihres Baugeschäftes bedeutete. Diese Entwicklung wurde maßgeblich vom damaligen Bankier und Sprecher des Vorstandes der Deutschen Bank Georg von Siemens gefördert. Gemeinsam mit Bankiers der Deutschen Vereinsbank (Alfred Kaulla) und der Württembergischen Vereinsbank (Kilian Steiner) engagierte er sich dafür, Philipp Holzmann in das internationale Baugeschäft der Deutschen Bank einzubeziehen und das Unternehmen für geplante Projekte in der Türkei, Ostafrika sowie in Nord- und Südamerika aufzubauen.
Ein Schwerpunkt des Unternehmens lag von Beginn an beim Eisenbahn- und Brückenbau und es war ab 1870 in nahezu alle Eisenbahnbauprojekte in Frankfurt und Umgebung involviert. Ebenfalls wurde die Gesellschaft für den Bau einer Untergrundbahn in Berlin 1894 von Philipp Holzmann & Co als Hauptgesellschafterin mitbegründet und schließlich zahlreiche Streckenabschnitte durch das Unternehmen realisiert. Philipp Holzmann war zudem mit zahlreichen prestigeträchtigen Hochbauprojekten der Gründerzeit beauftragt, wie dem Empfangsgebäude des Frankfurter Hauptbahnhofes (1883-1886), dem Frankfurter Opernhaus (1873-1880) oder dem Hamburger Rathaus (1886-1889). Ab 1938 war der Konzern vor allem mit dem Bau der militärischen Befestigungsanlagen „Westwall“ und „Atlantikwall“ beauftragt.
Bis zur Insolvenz im Jahr 2002 war Philipp Holzmann das größte Deutsche Bauunternehmen und auf der ganzen Welt an vielfältigen Großbauprojekten aller Art beteiligt, in Frankfurt unter anderem am Bau des Flughafens und der U-Bahn.
Literatur
- Manfred Pohl: Philipp Holzmann. Geschichte eines Bauunternehmens 1849 - 1999, München 1999.
Zuletzt geändert: 12. Sep 2023, 13:40, Horstmeier, Philipp [horstmep]