Hessen (post)kolonial

Reiter

Kolonialausstellung Kassel 1897

Die Ausstellung 1897 in Kassel fand in der Orangerie, dem Schloss am nördlichen Rand der Karlsaue, statt. Sie wurde am 4. Juni eröffnet und dauerte bis zum 13. Juni. Anlass der Ausstellung war die Stiftungsfeier zum zehnjährigen Bestehen der Kasseler Abteilung der Deutschen Kolonialgesellschaft, die auch Ausrichter war. Neben ethnografischen Sammlungen und Exportartikeln waren besonders viele koloniale Rohstoffe sowie deren wirtschaftliche Verarbeitung zu sehen.

Der „Centralpavillon“ der Orangerie beherbergte eine eigens aufgebaute „afrikanische Lanschaft“, die den Rahmen für die Präsentation unterschiedlichster Kolonialwaren bot, darunter Kaffee und Schokolade, Rohtaback und Zigarren, Zucker, Felle, Elefantenzähne und weitere Elfenbeinfabrikate. Außerdem belegte die Ausstellung die beiden größten Flügel des Orangerieschlosses. In einem der beiden Flügel gab es eine ethnografische Ausstellung, die mit fünf großen Privatsammlungen von Kasseler Mitgliedern der Deutschen Kolonialgesellschaft bestückt worden war. Hier dominierten Waffen, landwirtschaftliche Gerätschaften und Industrieerzeugnisse das Bild. Der andere Flügel bot Platz für Modelle „typischer“ afrikanischer Gegenstände und solcher Geräte, die für Afrikareisende und Aussiedler unverzichtbar waren.

Der Erlös der Ausstellung kam laut verschiedenen Berichten der Deutschen Kolonialzeitung in vollem Umfang dem „Deutschen Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien“ zugute. Als Ziel gaben die Veranstalter an, „das Publikum mit der Qualität und dem Konsum [der] Kolonialprodukte vertrauter zu machen und vorhandene Vorurteile möglichst zu beseitigen“.[1]

Unter den auf der Ausstellung vertretenen Firmen waren das Deutsche Kolonialhaus (siehe Kolonialwarenläden), das Deutsch-Ostafrikanische Zucker-Syndikat, die Usambara Kaffeebau-Gesellschaft, die Neu-Guinea-Kompagnie und die Kamerun-Kakao-Gesellschaft sowie etliche weitere Firmen aus ganz Deutschland, davon auffallend viele aus Bremen und Hamburg.


[1] Deutsche Kolonialzeitung Nr. 15 vom 10. April 1897, S. 144.

Zuletzt geändert: 12. Sep 2023, 13:07, Horstmeier, Philipp [horstmep]