Hessen (post)kolonial
Reiter
Kasimir Edschmid
Kasimir Edschmid (eigentlich Eduard Schmid) geb. 1890 in Darmstadt, gest. 1966 ebendort, bestattet auf dem Alten Friedhof in Darmstadt. Edschmid besuchte das Ludwig-Georgs-Gymnasiums in Darmstadt, später studierte er u.a. in Gießen Romanistik. 1949 wird er Generalsekretär des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik, 1960 wurde er ihr Ehrenpräsident.
In der Zwischenkriegszeit veröffentlicht er eine Reihe von Reiseberichten, z.T. mit stark rassistischer Färbung:
- Basken, Stiere, Araber, 1927.
- Das große Reisebuch: Von Stockholm bis Korsika, von Monte Carlo bis Assisi, 1927.
- Afrika: Nackt und angezogen, 1929.
- Glanz und Elend Südamerikas, 1931.
Edschmid gehörte wie beispielsweise Paul Rohrbach oder Richard Katz zu den (Reise-)Schriftstellern, die in der Zwischenkriegszeit in ihren Romanen exotisierende und rassistische Stereotype außereuropäischer Gebiete aufgriffen und popularisierten.
Literatur
- Florian Krobb/Elaine Martin (Hg.): Weimar Colonialism. Discourses and Legacies of Post-Imperialism in Germany after 1918, Bielefeld 2014.
Zuletzt geändert: 12. Sep 2023, 12:44, Horstmeier, Philipp [horstmep]