Hessen (post)kolonial

Reiter

Internationale Baugesellschaft

Im Zuge des wirtschaftlichen Booms nach der Reichsgründung 1871 konstituierten sich in den folgenden Jahren zahlreiche neue Baubanken und Immobiliengesellschaften. Die 1872 in Frankfurt am Main auf Initiative der Deutschen Vereinsbank und unter der Beteiligung u.a. der Deutschen Bank gegründete Aktiengesellschaft „Internationale Bau- und Eisenbahngesellschaft“ überlebte als eine von wenigen die 1873 unmittelbar auf den Boom folgende Gründerkrise. Im Juni 1893 wurde sie in „Internationale Baugesellschaft“ umbenannt. Die Deutsche Vereinsbank übernahm aufgrund von Schwierigkeiten, Aktien der Gesellschaft an der Börse unterzubringen, größere Teile der Gründungsaktien der anderen beteiligten Banken und nahm damit finanziell die führende Position in der Gesellschaft ein. Die internationale Baugesellschaft investierte in verschiedene Hoch- und Tiefbauprojekte sowohl im Auftrag von privaten, als auch von öffentlichen Auftraggebern, wie auch in eigener Bauherrenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Eisenbahnbau. Die Gesellschaft verfügte über enorme finanzielle Mittel und vielfältigen Grundbesitz, war jedoch selbst kein ausführendes Bauunternehmen. Zahlreiche Beteiligungen an ausführenden Unternehmen sicherten der IB jedoch neben lukrativen Investitionen einen gewissen Einflussbereich in den Entscheidungsprozessen über geplante Bauprojekte. Auch am aufstrebenden Bauunternehmen „Philipp Holzmann & Co“ (derzeit noch als „Internationale Bau- und Eisenbahnbau-Gesellschaft“), mit dem sie eine enge Kooperation unterhielt, war die IB maßgeblich in Form von Kapitaleinlagen beteiligt. Obwohl die Internationale Baugesellschaft selbst finanziell von der Deutschen Vereinsbank dominiert war, führte Philipp Holzmann die IB letztlich in alleiniger Verantwortung. Als Vorstandsmitglied übernahm er eine leitende Funktion und ohne die Beteiligung Philipp Holzmann & Co G.m.b.H. hätte die IB kaum ein Projekt verwirklichen können. 

Zuletzt geändert: 11. Sep 2023, 14:36, Horstmeier, Philipp [horstmep]