Hessen (post)kolonial
Reiter
Kuno Damian Freiherr von Schütz zu Holzhausen
Kuno Damian von Schütz (* 15.2.1825 Camberg, † 23.6.1883 Bensheim) studierte ab 1842 Forstwirtschaft in Gießen, ab 1843 in Heidelberg,
1846 in Texas Anstellung des Vereins zum Schutze deutscher Einwanderer in Texas in Neu-Braunfels, Mai 1849 Studienreise nach Mexiko, Kalifornien, Goldminen von Mariposa, 1852 Reise über die Marquesas-Inseln und die Osterinseln nach Peru,
1853 Teilnahme an einer Expedition der Regierung für die Ansiedlung von Auswanderern im oberen Marañon-Tales, Trennung von der Exepedition und Reise bis zur Mündung des Amazonas, 1854 Abschluß eines Regierungskontrakts für die Ansiedlung von Auswanderern im oberen Marañon-Tales und Rückkehr nach Deutschland,
1856 Regierungssturz in Peru und neuer Kontrakt über die Kolonie am Pozuzo, 1857 Landung der ersten Gruppe von 300 Tirolern und Pfälzern in Callao, Peru,
1865 Rückkehr nach Deutschland, Niederlassung in Weinheim, Übersiedlung nach Bensheim
1 Werke
- Texas. Ratgeber für Auswanderer in diesem Lande, 1846.
- Die deutsche Kolonie in Peru. Rechtfertigungsschrift, Weinheim 1870.
- Der Amazonas, Freiburg 1883.
2 Literatur
- „Schütz zu Holzhausen, Kuno Damian Freiherr von“, in: Hessische Biografie (Stand: 21.11.2011)
- Manfred Kunz: Kuno Damian Freiherr von Schütz [1825-1883]. Ein Camberger gründete eine Kolonie in Peru, in: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg, Bd. 1993 (1992), S. 156-162.
Zuletzt geändert: 11. Sep 2023, 13:01, Horstmeier, Philipp [horstmep]