Kurze Wartung am Montag, den 15.09.2025 ab 16 Uhr

Am 15. September 2025 ab 16:00 Uhr ist ILIAS für etwa zwei Stunden nicht erreichbar, da der Login auf das zentrale Web-Login mit Single Sign-On für einen sicheren und einfachen Zugriff umgestellt wird.

eduScrum - die Methode 3.0

Reiter

2. Rollen und Aufgaben im eduScrum

Die Rollen in eduScrum bestehen aus: der Lehrperson (=Product Owner) und den Lernendenteams (=eduScrum Team). Letztere bestehen aus drei bis fünf Personen. Eines der Teammitglieder übernimmt die Rolle des Team Captains (=eduscrum Master). Die Lernendenteams sind selbstorganisiert und interdisziplinär. Selbstorganisierte Teams entscheiden selbst, wie sie ihre Arbeit am besten erledigen, anstatt dies durch andere Personen außerhalb des Teams (z.B. die Lehrperson) vorgegeben zu bekommen. Interdisziplinäre Teams verfügen über alle Kompetenzen, die erforderlich sind, um die Arbeit zu erledigen. Die Lernenden bilden selbst ihre Teams aufgrund ihrer Fähigkeiten und Qualitäten. Obwohl das eigene Team für die Ergebnisse verantwortlich ist und in dem Sinne unabhängig, können Erkenntnisse und Informationen anderer Teams verwendet werden. Teamübergreifende Zusammenarbeit ist gewünscht und wird gefördert. Das Teammodell von eduScrum wurde konzipiert, um Autonomie, Zusammenarbeit, Flexibilität, Kreativität, Motivation und Produktivität zu optimieren.
eduScrum Teams liefern Lernergebnisse iterativ und inkrementell und maximieren somit die Gelegenheiten für Feedback und Anpassung. Das nach und nach erfolgende Erledigen von Aufgaben sorgt dafür, dass stets potentiell nützliche Ergebnisse zur Verfügung stehen.

Zuletzt geändert: 28. Mär 2020, 08:44, Nicht freigegeben