Demo-Wiki
Reiter
Kollaboratives Schreiben
Achtung: Dieser Artikel ist zu Veranschaulichungszwecken komplett von wikipedia.org kopiert.
Kollaboratives Schreiben bezeichnet Projekte mit Mehrautorenschaft, bei denen mehrere Personen in Zusammenarbeit Texte erstellen (vergleiche Kollaboration). Hierarchische Projekte werden von einem Herausgeber überwacht, während andere Projekte ohne Hierarchien auskommen. So können auch sich untereinander nicht kennende Autoren zusammen an einem Text arbeiten, wie dies beispielsweise in der freien Enzyklopädie Wikipedia der Fall ist.
1 Idee
In einer kollaborativen Gemeinschaft verfügt jeder Mitwirkende über die gleichen Möglichkeiten, Text hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen (egalitärer Ansatz). Der Prozess des Schreibens wird zu einer rekursiven Funktion, bei der jede Änderung des Textes Änderungen von den Mitgliedern der kollaborativen Gemeinschaft nach sich zieht. Das kollaborative Schreiben setzt voraus, dass die Beteiligten einen regen Diskurs führen und sich über die Zielsetzung ihres Textes im Klaren sind.
Kollaboratives Schreiben ermöglicht das gleichzeitige Bearbeiten eines Texts durch mehrere Teilnehmer. Hierfür bedarf es einer Software, die dies erleichtert. Die Beiträge der einzelnen Teilnehmer können gleichzeitig (in Echtzeit) erfolgen (etwa im Etherpad oder bei Google Docs) oder kurz nacheinander, in einem Wiki. Wichtig ist dabei die Möglichkeit, die früheren Versionen des Texts zurückverfolgen zu können.
2 Software-Lösungen
- Gobby ist ein plattformübergreifendes Open-Source-Projekt, welches als freie Software freigegeben wurde,
- Subethaedit (macOS und kommerziell),
- ACE – plattformunabhängiger, kollaborativer Texteditor,
- MoonEdit (Linux, Windows, FreeBSD) bietet grundlegende Funktionen kollaborativen Bearbeitens.
Für spezialisierte Anwendungszwecke gibt es auch mittlerweile einige Versuche kollaboratives Bearbeiten zu ermöglichen:
- GNU Screen gestattet mehreren Benutzern, ein Konsolenfenster zu teilen; allerdings muss auch der Cursor geteilt werden.
- Mind42 Erlaubt das gemeinsame Editieren von Mind-Maps.
- Eclipse Communication Framework und Saros ermöglichen das kollaborative Programmieren in der Eclipse (IDE).
- Mozilla Bespin Ein früher experimenteller Prototyp eines kollaborativen Editors, insbesondere für das kollaborative Programmieren von Webseiten in PHP oder HTML.
- Instant Review for Visual Studio ermöglicht das kollaborative Programmieren in Echtzeit für Visual Studio.
3 Didaktische Perspektive
Kooperatives bzw. kollaboratives Schreiben lässt sich auf verschiedene Weise an die curricularen Vorgaben zum Beispiel des Faches Deutsch knüpfen. So sei die Forderung der Bildungsstandards genannt, für den Schreibprozess zu sensibilisieren oder adressatengerechtes Schreiben zu schulen.
Das kooperative Schreiben als Teilbereich des kooperativen Lernens ist im deutschdidaktischen Diskurs wie auch im allgemeindidaktischen ein vielbesprochenes Konzept. Gegenüber dem individuellen Lernen und frontalen Unterrichtsmethoden erweist sich das kooperative Lernen in Bezug auf Wissenserwerb, Lernzuwachs, Lernmotivation und Einstellung zum Fach als überlegen.
Kooperatives Schreiben, so hat Lehnen gezeigt, „[bringt] die individuellen Schreibfähigkeiten und -strategien der Beteiligten in besonderer Weise ans Licht“. Dies liege daran, dass die Bedingung der Kooperation zu der Notwendigkeit führten, Vorstellungen, Überlegungen, Schreibgewohnheiten und -strategien zu verbalisieren und dadurch in der Interaktion (und damit auch einer Erfassung) zugänglich zu machen. Die Reflexion der eigenen Vorgehensweise kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler "ihren Schreibprozess effektiver ausüben und überwachen". Schülerinnen und Schüler lernten beim gemeinsamen Schreiben frühzeitig die Perspektive von Schreiber und Leser zu berücksichtigen.
Schreiben geübte Schreiber mit weniger geübten Schreibern gemeinsam, so kann dies vor allem bei den Schreibanfängern zu einer Erhöhung der Lese- und Rezeptionskompetenz sowie der Formulierungsfähigkeit führen. Geschieht die kooperative Textproduktion in einer medialen Umgebung, bestehen gute Voraussetzungen dafür, dass die Beteiligten auch zu medialen Reflexionen angeregt werden.
Zuletzt geändert: 21. Jun 2019, 16:31, Hercher, Sophia [hercher_a]