00. StartMiUp Qualifizierungsprogramm - INFOS
Hier erhältst Du/erhalten Sie nähere Informationen zu unserem Vorhaben:
Was machen wir sonst noch in StartMiUp?
Reinschauen lohnt sich!
Reiter

StartMiUp ist ein Verbundprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie der zugehörigen Gründungsberatungen (ECM, MAFEX, Referat Transfer) unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen, um die Gründungskultur in den mittelhessischen Hochschulen zu stärken. StartMiUp wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms EXIST-Potentiale – Existenzgründungen aus der Wissenschaft gefördert.Verantwortung für die Inhalte tragen die Atorinnen und Autoren.
StartMiUp ist ein Verbundprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie der zugehörigen Gründungsberatungen (ECM, MAFEX, Referat Transfer) unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen, um die Gründungskultur in den mittelhessischen Hochschulen zu stärken. StartMiUp wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms EXIST-Potentiale – Existenzgründungen aus der Wissenschaft gefördert.
StartMiUp bringt NEUE IMPULSE in die Gründungslandschaft der drei mittelhessichen Hochschulen - Unser Qualifizierungsprogramm hast Du/haben Sie ja bereits entdeckt.
Unsere weiteren Aktivitäten für Dich & Sie:
Unsere weiteren Aktivitäten für Dich & Sie:
- StartMiUp-Plattform: Unsere Plattform bietet eine regionale Anlaufstelle zu allen gründungsrelevanten Themen, unseren Aktivitäten sowie einen vollständigen Kalender mit den aktuellsten Terminen, nicht nur der Hochschulen, sondern aus der gesamten Region Mittelhessen, da auch unsere Netzwerkpartner:innen diesen Kalender für Terminankündigungen nutzen. Mehr Informationen unter www.startmiup.de !!!
- Scouting: Wir suchen aktiv nach gründungsinteressierten Personen, relevanten Ideen und Ressourcen. Unser SupportMi-Check in hilft hier weiter: https://startmiup.de/angebote/qualification-and-support-lab/supportmi-check-in !!! Gleichzeitig arbeitet das Scouting-Team intensiv an der Sensibilisierung im Bereich Transfer & Gründung und sucht Transfer-Scouts.
- Prototyping Rallye: Du hast eine Idee oder möchtest erleben wie ein Produkt bzw. eine Dienstleistung entsteht? Mach mit bei unserer Prototyping Rallye! In einer mehrwöchigen Blockveranstaltung wird in den Makerspaces in Gießen und Friedberg aktiv von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototyp gearbeitet. Workshops zu einschlägigen Gründungsthemen vervollständigen das Programm für Dich! Interessiert, dann klick hier: https://startmiup.de/angebote/maker-space/prototyping-ralleys/prototyping-rallyes.
- StartUp Clinic für Studierende von Studierenden: auf Peer to Peer-Ebene erhältst Du hier eine erste Beratung zu ausgewählten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen im Rahmen Deines Gründungsvorhabens. Mehr erfährst Du unter: https://startmiup.de/angebote/qualification-and-support-lab/startup-clinic/die-startupclinic
- Intellectual Property - Meine Idee - Deine Idee? IP - Intellectual Property oder Geistiges Eigentum ein immer wichtiger Punkt. Es geht dabei nicht nur um den Schutz der eigenen Idee, sondern auch darum, keine fremden Schutzrechte zu verletzen! Hier haben wir eine Anlaufstelle für dieses wichtige Thema geschaffen: https://startmiup.de/angebote/qualification-and-support-lab/ip-beratung/intellectual-property
- StartMiUp Capital Contest: Mit dieser Aktivität unterstützen wir etablierte Gründerteams und bringen sie im Wettbewerbsverfahren mit Kapitalgebern zusammen. Mehr Informationen gibt es unter https://startmiup.de/angebote/market-entry-space/capital-contest/der-capital-contest
- Gründungslabel: Trotz aussichtsreicher innovativer Geschäftsideen scheitern viele Startups an fehlendem Vertrauen von Investor:innen, Geschäftspartner:innen oder Kund:innen. In diesem sensiblen Feld vergeben wir mit unser StartMiUp-Gründungslabel als Qualitätssiegel: Im Rahmen einer Bewerbung beim Capital Contest wird geprüft, ob die Geschäftsidee erfolgsversprechend ist und die Unternehmung auch die notwendigen unternehmerischen Kompetenzen besitzt, um am Markt zu bestehen. Dies schafft Rückhalt.

Verantwortung für die Inhalte tragen die Autorinnen und Autoren.