[LIVE und ON DEMAND] Workshop- und Austauschformate
Reiter
Workshop- und Austauschangebote
In diesem Teil der Digitalen Brückentage finden Sie Workshop- und Austauschangebote zu unterschiedlichen Themen der Lehrerbildung. Ein Großteil der Angebote wird in sychroner Form gestaltet, finden also "live" statt. Aus diesem Grund benötigen Sie in diesem Fall zur Teilnahme eine Anmeldung. Das Angebot wird mit dem Open-Source-Webkonferenzsystem "BigBlueButton" umgesetzt. BigBlueButton können Sie ohne Registrierung nutzen, technische Hinweise finden Sie am Seitenende.
Anmeldung
Sie können sich formlos mit einer E-Mail an hiwiszfl@staff.uni-marburg.de zu den Veranstaltungen anmelden. Die Teilnahme am Onlineformat ist kostenlos.
Veranstaltungsübersicht
Termin: 01.09.2020, 16:30–18:00 Uhr
Referentin: Alia Pagin (Digitale Helden)
In diesem Onlineformat lernen Sie Aspekte digitaler Kommunikation kennen, erhalten Einblicke in Gefahrenpotenziale und nehmen ausgehend davon medienpädagogische Konzepte für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in den Fokus.
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Termin: 21.09.2020, 16:30–18:00 Uhr
Referentin: Alia Pagin (Digitale Helden)
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist in aller Munde.
Doch wie kann sie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konkret gefördert und begleitet werden?
In diesem Online-Format lernen Sie verschiedene medienpädagogische Handlungskonzepte kennen und erhalten Einblicke in die fächerübergreifende Arbeit mit Schülerinnen und Schülern.
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Termin: 23.09.2020, 16:00–18:00 Uhr
Referentin: Jan Eggers (Datenjournalist)
(Digitale) Daten und Informationen spielen in der Gestaltung von Unterricht eine zentrale Rolle. Sie helfen beim Streit über Meinungen, wenn man versteht, wie man richtig mit ihnen arbeitet. Keine Angst mehr vor Zahlen und Tabellen – wir lernen fünf einfache Tricks, die den Umgang mit den Daten erleichtern. Und wir reden über Fallstricke und Irrtümer – um ihnen nicht selbst aufzusitzen. Am Ende sind wir besser gerüstet, um Zahlen und Statistiken selbst zu erkunden und richtig zu interpretieren.
Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Referentin: Andrea Gergen
In diesem Onlineformat lernen Sie die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von videobasiertem Feedback kennen.
Sie erhalten Einblicke in konkrete Praxisbeispiele und erprobem konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Kurzeinführung
Exemplarisches Videomaterial Teil I
Analysebeispiel
Beobachtungskriterien
Exemplarisches Videomaterial II
Feedbackregeln
Guide zum Webkonferenzsystem "BigBlueButton"
- Zur Teilnahme benötigen Sie einen Gerät mit Lautsprecher und Mikrophon (Smartphone, Tablet, PC, Mac, Laptop, ...).
- Nachdem Sie dem BigBlueButton-Raum beigetreten sind, werden Sie zunächst gefragt, ob Sie der Veranstaltung "mit Mikrofon" beitreten oder "nur zuhören" möchten.
- Wenn Sie mit Mikrofon teilnehmen, dann testen Sie am besten kurz mit dem vorgeschlagenem "Echo-Test" ob Ihr Mikrofon funktioniert. Mit Ihrem Mikrofon können Sie mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen und Ihre etwaigen Fragen stellen. Für eine gute Audioqualität ist es vorteilhaft, wenn alle, die im Moment nicht sprechen möchten, ihr Mikrofon stummschalten, um Hintergrundgeräusche einzudämmen.
- Sie müssen Ihre Kamera nicht aktivieren.
- Es ist nicht erlaubt, Ton- und/oder Video- und/oder Bildmitschnitte der Onlineveranstaltung zu erstellen, zu speichern und/oder weiterzuleiten und/oder zu veröffentlichen.
- Mikrofon/Lautsprecher bzw. Headset aus- und wieder einstöpseln.
- Überprüfen, ob das Mikrofon vom Browser zugelassen wurde.
- Den Browser wechseln (bspw. zu Firefox oder Chrome).
- Konferenz verlassen und über den Link erneut betreten.
- Falls möglich, das Gerät wechseln.