Vorlesung 5 - Empirische Erkundungen der Unterrichtskommunikation
Reiter
Vorlesung 5 - Empirische Erkundungen der Unterrichtskommunikation
Die Vorlesung widmet sich einer Möglichkeit der empirischen Erkundung von Unterrichtsszenen.
- Teil 1 (Rekapitulation) fasst den Inhalt der letzten Sitzung zusammen.
- Teil 2 (Organisatorische Rahmung des Unterrichts) lenkt den Fokus auf die strukturbildenden organisatorischen Rahmenbedigungen von Unterricht.
- Teil 3 (Fallbeispiel) analysiert exemplarisch auf Grundlage eines Transkripts eine Unterrichtsszene. Es wird danach gefragt, wie im Unterricht kommuniziert wird und welche (Rollen-)Ordnungsmuster sich erkennen lassen.
- Teil 4 (Kontrastbeispiele) zeigt, wie allgemeine Strukturmerkmale von Unterricht durch Kontrastierungen mit anderen Fallbeispielen deutlicher werden.
- Teil 5 (Rückkehr zum Fallbeispiel) leitet aus dem empirischen Material die sequenzielle Grundform jedweder Kommunikation im Unterricht ab.
Reflexionsfragen
- Nennen Sie zentrale Rahmenbedingen von Unterricht. Welche Auswirkungen haben diese Rahmungen auf die Unterrichtskommunikation?
- Was meint der soziologische Begriff der Rolle, welche typischen Rollenmuster finden sich bei Lehrkräften und welche wiederum bei Edukanden? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
- Die in der vorausgegangen Sitzung vorgenomme Einteilung in Sinndimensionen gilt als analytische Trennung. Was ergibt sich daraus für die Arbeit am empirischen Einzelfall?
- In welchem Zusammenhang stehen das Heranziehen verschiedener Fallbeispiele und das philosophische Konzept der Kontingenz der Wirklichkeit?
- Worin besteht der Mehan'sche Dreischritt und inwiefern lässt er sich in ausnahmslos jeder realen Unterrichtskommunikation wiederfinden?
Literatur
- Falkenberg, Monika (2008): Kommunikation unter Anwesenden: Lehrer – Schüler – Medien. In: Herbert Willems (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 909–930.
- Geier, Thomas; Pollmanns, Marion (Hg.) (2016): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 53).
- Hausendorf, Heiko (2008): Interaktion im Klassenzimmer. Zur Soziolinguistik einer riskanten Kommunikationspraxis. In: Herbert Willems (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 931–957.
- Meseth, Wolfgang; Proske, Matthias; Radtke, Frank-Olaf (2011): Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes "Unterricht"? In: Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke (Hg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 223–240.
- Oliver Hollstein; Wolfgang Meseth; Matthias Proske (2016): „Was ist (Schul)unterricht?“. Die systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen. In: Thomas Geier und Marion Pollmanns (Hg.): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 53), S. 43–75.
Dateien
pdf
1.15 MB
8. Apr 2019, 15:51