Änderungen mit ILIAS 5.0

Lernplattform ILIAS im neuen Gewand

Mit dem Upgrade der Lernplattform ILIAS von Version 4.4 auf 5.0 wurde das Design komplett überarbeitet und insbesondere für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets optimiert. Daneben gibt es auch zahlreiche neue Funktionen und bereits bekannte Werkzeuge wurden verbessert. Einiges davon möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.

Bitte beachten Sie, dass neue Funktionen (Objekte) standardmäßig erst in neu angelegten Kursen zur Verfügung stehen. Sollten Sie also eine gewünschte Funktion nicht finden, weil Sie z.B. mit einem älteren Kurs arbeiten, kontaktieren Sie uns bitte einfach.

Ihr ILIAS-Team
ilias@uni-marburg.de | #nm_umr

Am auffälligsten ist der Wechsel zu einem neuen und moderneren Aussehen von ILIAS, alle Icons wurden angepasst sowie die Farben der Bedienelemente geändert. Die grundsätzliche Struktur und Navigation in ILIAS wurde aber beibehalten oder so gestaltet, dass häufig ausgeführte Elemente nun leichter auffindbar sind.

Die bekannten Navigations-Reiter bleiben erhalten. Die Hilfe wurde in Support umbenannt

Die Profileinstellungen sind nun schneller über ein Menü oben rechts verfügbar, über welches man sich nun auch von der Lernplattform abmelden kann. Links daneben findet sich die Suche.

Die Ansicht im Kurs hat sich bis auf neue Farben und Icons nicht verändert. Der Button, um neue Objekte hinzuzufügen, befindet sich nun auf der rechten Seite.

Ihr Kurs sieht nach dem Update anders aus? Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Kurs auf das neue Design anpassen können. Wenden Sie sich dazu an den ILIAS-Support: ilias@uni-marburg.de

Personalisiertes Peer Feedback
Mittels Peer-Feedback können sich Studierende zu denen von ihnen eingereichten Lösungen gegenseitig Rückmeldungen geben. In der letzten ILIAS-Version waren diese Feedbacks völlig anonym. Ab sofort können Lehrkräfte entscheiden, ob das Peer-Feedback personalisiert werden soll. Das bedeutet, dass jede*r Studierende weiß, vom wem die Bewertung stammt. Hierdurch steigt zum einen die Verbindlichkeit, ein adäquates Feedback zu geben, zum anderen ermöglicht es aber auch der Lehrkraft, die gegebenen Feedbacks besser nachzuvollziehen.

Datei als Feedback
Das Feedback kann jetzt auch als Datei erfolgen. Wenn beispielsweise als Lösung eine Datei abgegeben wurde, kann nun eine Korrektur direkt in dieser Datei erfolgen, welche wiederum als Feedback zurückgespielt werden kann.

Themen bewerten
Die Studierenden haben nun die Möglichkeit, Themen in Foren hinsichtlich ihrer Wichtigkeit bzw. Nützlichkeit zu bewerten.

PDF-Export
Das Wiki eignet sich hervorragend, um kollaborativ Inhalte zu erarbeiten und darzustellen. Darüber hinaus ist es nun möglich, einzelne Seiten oder das gesamte Wiki als PDF zu exportieren, um beispielsweise die gemeinsam erarbeiteten Inhalte auch in ausgedruckter Form vorliegen zu haben.

Statistiken
Das Wiki wurde um eine anonyme Nutzerstatistik ergänzt. Eingesehen werden kann beispielsweise die Anzahl der Änderungen, Wörter oder Lesezugriffe. Dies gibt der Lehrkraft Rückmeldung darüber, wie die Studierenden arbeiten und lernen. Diese Information kann beispielsweise dazu genutzt werden, die Integration des Wiki in die Veranstaltung zu verbessern.

Seitenvorlage
Es können nun Vorlagen für Wiki-Seiten erstellt werden. Hierdurch kann die Lehrkraft ein sowohl inhaltliches als auch gestalterisches Schema vorgeben, welches von den Studierenden auszufüllen ist.

Maximale Anzahl Buchung pro Nutzer
Mittels Buchungspool können Medien oder Referatsthemen zur Verfügung gestellt werden. Ab jetzt ist es möglich, nur eine bestimmte Anzahl an Buchungen pro Student*in zuzulassen, um beispielsweise zu verhindern, dass Studierende Einträge für andere Studierende durch Überbuchen blockieren.

Wiederkehrende Buchungen
Buchungen, die sich regelmäßig wiederholen, brauchen nun nur einmal als wiederkehrende Buchung erfasst zu werden. Dadurch kann beispielsweise die Belegung eines Raumes oder die Buchung eines technischen Gerätes mit einem Klick für das gesamte Semester vorgenommen werden.

Mehr Medientypen
Ab jetzt können mehr Medientypen in die Datensammlung eingebunden werden. Der bisherige Datentyp "Bild" wurde in "Medienobjekt" umbenannt. So können nun auch interaktive Elemente wie Audio oder Video-Dateien in einer Datensammlung strukturiert werden. Erlaubte Dateitypen sind: jpg, jpeg, gif, png, mp3, flx, mp4, m4v, mov, wmv.

Neues Feld: Formeln
Die Datensammlung erfasst jetzt auch mathematische Formeln. So können, ähnlich der Arbeit in Excel, einzelne Felder miteinander in Beziehung gebracht werden.

Kommentare
Es können nun Kommentare in der Datensammlung zugelassen werden. Dies ermöglicht den einfachen Austausch über die hinterlegten Inhalte.

Kursspezifische Nutzerdaten
In Kursen können mittels kursspezifischer Nutzerdaten beim Eintritt der Teilnehmer*innen weitere Informationen erhoben werden (z.B. Matrikelnummer und Semesterzahl). Die Lehrkraft hat nun die Möglichkeit, diese Daten manuell zu korrigieren oder zu ergänzen, sollten die Teilnehmer*innen versehentlich falsche Angaben gemacht haben.

Erweiterte Benutzerverwaltung
Für Sitzungen kann ab jetzt ein Anmeldeverfahren, ähnlich dem im Kurs, eingestellt werden. Lehrkräfte müssen dabei auswählen, ob die Studierenden direkt oder erst nach Bestätigung beitreten dürfen. Die Teilnehmerzahl kann automatisch begrenzt und es können Mails an zugelassene Studierende versendet werden.

Erweiterung der Fragetypen
Mit der Abstimmung ist es möglich, in einem Kurs Abfragen durchzuführen und so z.B. ein Meinungsbild zu erheben. Ab jetzt können die Teilnehmer*innen auch mehrere Antwortmöglichkeiten auswählen. Außerdem ist es möglich, die Ergebnisse, neben der bisherigen Visualisierung als Balken, auch als Kuchendiagramm darzustellen. Eine Kommentarfunktion erweitert die Feedbackmöglichkeiten.

Neues Design und weitere Fragetypen
Das LiveVoting erlaubt es, Audience Response-Szenarien in der Präsenzlehre mit den (Mobil-)Geräten der Studierenden durchzuführen. Es können jetzt mehrere Fragen pro LiveVoting gestellt werden, die Lehrkraft steuert dabei den Fortschritt des Votings (optional im Vollbildmodus) und die Ansicht auf den mobilen Geräten der Abstimmenden passt sich automatisch an. Nach wie vor ist eine Teilnahme anonym ohne Login in ILIAS möglich. Bei den Fragentypen kommt neu zu Single- und Multiple-Choice eine Freitext- sowie eine Reihenfolge-/Prioritäten-Frage hinzu.

Neue und verbesserte Fragetypen
Neu ist "KPrim-Choice" als Mehrfachauswahlfrage mit vierfacher Entscheidung (richtig / falsch) sowie die "Formelfrage", eine Rechenaufgabe mit individualisierten Werten für jede an einem Test teilnehmende Person. Die Werte und Ergebnisse können dabei mit beliebigen physikalischen Einheiten versehen werden. In Zuordnungsfragen sind jetzt Mehrfachzuordnungen zwischen Bildern und/oder Texten möglich, in Lückentextfragen können auch richtige Kombinationen mehrerer Lücken bewertet werden.
Direkte Rückmeldungen im Test
Für Selbsttests kann die weitere Bearbeitung der gegebenen Antworten gesperrt werden, wenn eine direkte Rückmeldung zur Frage angefordert wird. Damit kann ein "Selbstbetrug" in Self-Assessment-Szenarien verhindert werden.