
ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
Ein reibungsloser Übergang: Umzug von k-MED nach ILIAS
Lernplattformen dienen an der Universität Marburg dazu, Lerninhalte effizient zu vermitteln, Kommunikation zwischen den Dozent/innen und Studierenden zu erleichtern und den Bildungsprozess insgesamt zu optimieren. Der Fachbereich Medizin hat in der Vergangenheit die spezialisierte Plattform k-MED verwendet, die auf dem bewährten ILIAS-System aufgebaut ist. Mit dem technologischen Fortschritt und der Notwendigkeit, Ressourcen zu bündeln, hat sich der Fachbereich dazu entschieden, den nächsten Schritt zu gehen und seine Lerninhalte vollständig in das zentrale ILIAS zu migrieren. Das ist nicht nur ein symbolischer Wandel, sondern auch ein praktischer Schritt, der die Organisation und Verwaltung der Lehrveranstaltungen via Marvin-Anbindung und damit den Zugang zu Lernmaterialien vereinfachen und die Bildungserfahrung für Studierende und Lehrende verbessert. Im Folgenden werden die Schritte beschrieben, damit die Datenmigration möglichst reibungslos gelingen kann.
Dateien herunterladen
geeignet für Dateien, z.B. PDF-Dokumente und PowerPoint-Präsentationen
Sie können einzelne oder mehrere Dateien Ihres Kurses herunterladen. Klicken Sie dazu in Ihrem Kurs oben rechts auf das Menü „Aktionen“. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Mehrere Dateien herunterladen“.

Vor den Dateien und Ordnern erscheinen nun kleine „Checkboxen“. Wählen Sie aus, welche Dateien Sie herunterladen möchten. Danach starten Sie den Download mit dem blauen Button „Herunterladen“ am Ende der Seite.

Ein ZIP-Archiv mit allen Download-Dateien wird jetzt im Hintergrund erstellt. Den Status Ihrer Hintergrundprozesse sehen Sie oben rechts in der Nachrichtenzentrale. Dort können Sie das Zip-Archiv auch herunterladen.

Das Zip-Archiv kann dann lokal entpackt werden. Anschließend können die Dateien wie gewohnt in den neuen ILIAS-Kurs eingestellt werden.
Einzelne Objekte exportieren und importieren
geeignet für ILIAS-Objekte, wie Lernmodule, Tests und Umfragen
Objekte, die Sie in ILIAS erstellt haben, können auch einzeln in andere ILIAS-Kurse importiert werden, indem sie exportiert und anschließend wieder importiert werden. Um ein Objekt auf diese Weise zu übertragen, sind zwei Vorgänge notwendig:
1. Objekt exportieren
Navigieren Sie (in k-MED) zu dem Objekt, das Sie übertragen möchten. Bei Objekten, die über eine Exportfunktion verfügen, ist dies im Bearbeitungsmodus über den Reiter "Export" in der Kopfzeile möglich. Sie können über die Schaltfläche "Exportdatei erzeugen" eine Zip-Datei erzeugen. Um die Datei herunterzuladen, markieren Sie diese und klicken Sie auf "Herunterladen".

Ändern Sie den Namen der erzeugten Zip-Datei nicht, da diese sonst beim Import in ILIAS nicht mehr erkannt wird! Wenn es verschiedene Exportformate gibt, wählen Sie auf jeden Fall „XML“, da nur so die volle Funktionalität des Objekts am Zielort gewährleistet ist.
2. Objekt importieren
Im 2. Schritt navigieren Sie in ILIAS an die Stelle, an der Sie das ILIAS-Objekt hinzufügen möchten. Analog zum Anlegen eines neuen Objekts wählen Sie aus dem Menü „Neues Objekt hinzufügen“. Im daraufhin erscheinenden Feld klappen Sie den Importbereich auf.
Wählen Sie die (gezippte) Datei des Objekts von Ihrem lokalen Rechner aus und klicken Sie auf "Importieren".

Komplette Ordner mit Dateien übertragen
geeignet für ganze ILIAS-Ordner inkl. Dateien
Alternativ zu den oben beschriebenen Varianten können auch zunächst alle "losen" Dateien in einen Ordner verschoben werden. Dieser kann dann ebenfalls über den Reiter "Export" des Ordners als komplettes Archiv heruntergeladen werden. In ILIAS wird dann über "Neues Objekt hinzufügen - Ordner - Ordner importieren" der gesamte Ordner neu angelegt.
Bitte beachten Sie, dass das Upload-Limit pro Importdatei in ILIAS 200 MB beträgt. Dies gilt nur pro Importdatei, es gibt kein Gesamtlimit für einen Kurs.
Und wenn es Probleme gibt, einfach melden. Bitte immer mit den Links zur Quelle in k-MED und auch zum Ziel in ILIAS. Das erspart uns Rückfragen.
ilias@hrz.uni-marburg.de