ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre

Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre

Unterstützung der digitalen Lehre durch ILIAS im "Corona-Jahr" 2020: Eine Zwischenbilanz

Gorgas, Martin [gorgasm_a], Support, ILIAS [allgemeiner-ilias-support], [klehrm_a] - 24. Sep 2020, 12:00

Mit dem bevorstehenden Start in das Wintersemester endet auch ein ganz besonderes Semester: Zum ersten Mal durften und mussten nahezu alle Vorlesungen, Seminare, Übungen und Tagungen an der Universität auf digitale Formate umgestellt werden.

Rückblick: Digitale Lehre "auf Distanz" im Sommersemester 2020

Nach der Entscheidung für ein "Online-Semester" im Frühjahr nahm die Nutzung der Lernplattform ILIAS sprunghaft zu: so wurden 2.000 statt der sonst üblichen 1.500 Kurse angelegt und das ILIAS-Team des HRZ beantwortete zur Spitzenzeiten über 70 Support-Anfragen täglich. Die Anzahl der Zugriffe auf die Lernumgebung lag über das ganze Semester im Schnitt etwa doppelt so hoch wie sonst üblich und auch spätabends und am Wochenende wurde die Plattform intensiv genutzt. Im Vergleich zu früheren Semestern wurden insbesondere Chats und Foren sowie Etherpads und Übungen wesentlich häufiger eingesetzt. Auch Videos gewannen stark an Bedeutung, daher wurde zum Ende des Sommersemesters Opencast als Videostreaming-Dienst neu eingeführt. Damit wurde eine komfortablere Bereitstellung, Verwaltung und Auslieferung von Lehrvideos und Screencasts in ILIAS ermöglicht. Zur Ergänzung der meist asynchronen Lehr-Lern-Szenarien mit ILIAS wurde schon zu Beginn des Sommersemesters das Webkonferenz-System BigBlueButton für synchrone Lehre aufgesetzt und später auch in ILIAS integriert. Damit ließen sich datenschutzkonforme Videokonferenzen mit zusätzlichen interaktiven Funktionen wie Break-Out-Räumen, Umfragen, Chats und geteilten Notizen direkt ILIAS-Kursen heraus durchführen. Zu den Hauptzeiten fanden mit BBB insgesamt mehr als 100 Web-Konferenzen zeitgleich statt.

Gleichzeitig aktive Personen in der Lernplattform

Ausblick: Ein "hybrides" Wintersemester 2020/21

Im kommenden Semester werden viele Veranstaltungen, darunter die Vorlesungen, wieder auf Distanz stattfinden müssen. Zur Unterstützung der Online-Lehre aber auch der Blended-Learning-Szenarien für die Präsenzveranstaltungen sind verschiedene Verbesserungen der digitalen Lehr-Lern-Systeme schon umgesetzt oder noch geplant:
  • ILIAS: Update am 03.09.2020
    Mit dem Update auf Version 5.4 hat sich u.a. das Design von Lernmodulen geändert, das Etherpad hat eine Kommentarfunktion und ein modernes Aussehen erhalten, die Timeline-Ansicht in Kursen wurde erweitert und die Inhaltsseite als neues Objekt ist hinzugekommen. Ein optionales Skin reduziert Barrieren für Sehgeschädigte. Alle Informationen über diese und weitere Verbesserungen (in Übungen, Buchungspools, Tests und Umfragen) finden Sie auf einer eigenen Seite zum ILIAS-Update.
  • Opencast: neuer Video-Workflow als Standard
    Die Integration von Opencast in ILIAS ermöglicht eine einfache und komfortable Verwaltung von Videos in der Lernplattform und die Bereitstellung in einem einheitlichen, standardisierten Videoformat. Vor dem Wintersemester wird der Dienst noch auf leistungsfähigere Hardware umziehen, um die Wartezeit bis zur Bereitstellung eines Videos nach dem Hochladen zu verkürzen. Die Nutzung von Opencast ist automatisch für alle neu angelegten Kurse des Wintersemesters freigeschaltet. Alle Informationen zu Opencast finden Sie in einem eigenen Blog-Beitrag.
  • BigBlueButton: Kapazitätssteigerung und neue Funktionen
    Zur besseren Skalierbarkeit zieht das Webkonferenz-System vor dem Wintersemester auf einen neuen Server-Cluster um. Geplant ist weiterhin, eine Telefoneinwahl zu ermöglichen und im Verlauf des Wintersemesters die Integration mit dem Videostreaming-Dienst Opencast voranzutreiben (Videos aus Opencast in BBB abspielen, BBB-Aufzeichnungen in Opencast bereitstellen). Mit der nächsten Version von BBB, die sich noch in der Entwicklung befindet, sind darüber hinaus zahlreiche Verbesserungen, u.a. bei der Nutzung von Webcams, dem Whiteboard sowie bei Umfragen und im Chat zu erwarten.

 

Zusätzliche Informationen zum Lehren und Lernen im Wintersemester und zu Beratungs- und Schulungsangeboten der Hochschuldidaktik sowie der Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre finden sich auf den zentralen Webseiten der Philipps-Universität.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne: ilias@uni-marburg.de


No comment has been posted yet.