
ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
June 2014
Keywords: Abstimmung, Audience Response, Klicker, Live Voting

Seit einigen Tagen ist das neue Feature Live Voting auf der Lernplattform verfügbar. Sie können mit diesem Werkzeug Audience Response Szenarien mit den mobilen Endgeräten Ihrer Zuhörer in Ihren Lehrveranstaltungen durchführen.[1]
Statt der vermutlich schon bekannten Klicker, kommen in diesem Objekt die mobilen Endgeräte im Plenum zum Einsatz. Mitmachen können alle, die über ein Smartphone, Tablet oder sonstiges Gerät verfügen, welches über einen Internetanschluss verfügt und auf dem optimalerweise eine Anwendung für das Scannen von QR-Codes installiert ist.[2]
Audience Response Szenarien dienen zum Beispiel der Teilnehmeraktivierung. Sie können eine Umfrage direkt im Plenum durchführen und sich die Ergebnisse live anschauen. So können Sie zum Beispiel überprüfen, ob bestimmte Inhalte vom Plenum verstanden wurden oder das Plenum an der Gestaltung der Veranstaltung mitwirken lassen.
Keywords: Feedback, Frage, Learning Analytics, Lernfortschritt, Lernmodul, Self Assessment, Vertiefungswissen

Self-Assessment spielt bei immer größeren Lerngruppen eine immer wichtigere Rolle. Um den Lernenden so gezielt wie möglich Feedback zu ihrem Lernfortschritt zu geben, kann es sehr hilfreich sein, Fragen in das Lernmaterial einzubauen, anhand derer die Lernenden ihr eigenes Verständnis überprüfen können. Im ILIAS-Lernmodul wird den Lehrenden darüber hinaus auch die Möglichkeit geboten, die Fragen zu beobachten und in einer kurzen Übersicht zu sehen, welche Fragen wie gut beantwortet werden.
Um eine solche Frage in das Lernmodul einzubauen, wählen Sie im Bearbeitungsmodus des Lernmoduls auf dem grauen Balken "Frage". Sie können nun eine neue Frage erstellen oder eine Frage aus einem vorhandenen Fragenpool einfügen. Diese Fragen können Sie auch innerhalb eines Registers oder innerhalb eines Vertiefungswissensblocks einbauen. Die Fragen im Lernmodul erlauben außerdem Feedback in Textform. Direkte Verlinkungen zu Inhalten sind innerhalb der Feedbackfelder leider noch nicht möglich.
Wenn Sie als Dozentin wissen wollen, welche Fragen wie beantwortet werden (nur nach richtig oder falsch sortiert), dann wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus des Lernmoduls. Auf der allgemeinen Ebene des Bearbeitungsmodus finden Sie den Subreiter "Fragen". Sie bekommen dort eine Liste, welche Informationen zur Anzahl der Benutzerantworten, der Angabe der richtigen Antwort und der Anzahl der Versuche, (welche Sie in den Einstellungen der jeweiligen Frage festlegen können), angibt (vgl. Grafik).
Keywords: Gruppensitzung, Gruppentermin, Kurssitzung, Kursstruktur, Kurstermin, Material zuordnen, Sitzung, Termin

Die Arbeit mit Sitzungen bietet Ihnen drei wesentliche Vorteile:
- Sie können diesen Sitzungen Materialien zuordnen (z.B. zu lesende Texte, Protokoll der letzten Sitzung, etc.). Hierfür kommen alle ILIAS-Objekte in Frage.
- Sie können die Kalenderfunktion nutzen und die Anmeldefunktion aktivieren, um sich einen Überblick über teilnehmende Personen zu verschaffen (vgl. Sie hierzu auch Kalenderexport).
- Sie können Ihre Kurse auf diese Weise strukturieren. Besonders für Kurse mit wenigen Präsensphasen kann diese Struktur eine Erleichterung für die Mitglider darstellen.
Keywords: Objektblock

Im Januar diesn Jahres haben wir verschiedene neue Objekte eingefügt. Unter anderem kam der Objektblock als neu anzulegendes Objekt hinzu. Die neuen Objekte haben wir dann in den Rollenvorlagen, zum Beispiel Gruppenmitglied oder Kursmitglied als sichtbar aktiviert. Wenn Sie eine ältere Gruppe oder einen älteren Kurs pflegen[1], dann müssen Sie in den Rechteeinstellungen des Kurses oder der Gruppe die Sichtbarkeit der Objektblöcke aktivieren. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor: