
ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
January 2014
Keywords: Dateiliste, Datentabelle, erweiterte Liste, erweiterte Tabelle, Giraffe, HTML-Datentabelle, Kalkulationstabelle

Wenn Sie im Text-Media-Editor auf den grauen Balken klicken, wird Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit Listen und Tabellen zu arbeiten geboten. Allerdings sind "Dateiliste", "Datentabelle", "erweiterte Liste" und "erweiterte Tabelle" nicht unbedingt selbsterklärend. Deshalb habe ich Ihnen hier eine Übersicht zusammengestellt. Sie soll es ermöglichen, auf einer Seite zu sehen, wie die unterschiedlichen Objekte aussehen.
Keywords: Kalender, Kalenderexport, Sprechstunde

Wussten Sie schon, dass Sie mit jedem Kurs und jeder Gruppe, in der Sie Mitglied sind, auch einen diesem Kurs oder dieser Gruppe zugehörigen Kalender nutzen können? Unterschiedlich farblich gestaltet können Sie so unter "Persönlicher Schreibtisch"/"Kalender" jeden dieser Kalender ein- oder ausblenden und für sich organisieren. Das heißt, Sie können hier mit anderen ILIAS-Mitgliedern Termine vereinbaren, ohne gesondert Einladungen in einem anderen Mailprogramm verschicken zu müssen. Sebstverständlich können Sie hier auch einen persönlichen Kalender führen.
Wie Sie vielleicht gesehen haben, gibt es seit diesem Jahr eine ILIAS-Sprechstunde, zu der sich alle Mitglieder der Universität anmelden können. Hier können wir gemeinsam an der Umsetzung didaktischer Szenarien auf der Lernplattform arbeiten oder auch Online-Klausuren planen. In diesem Kontext können auch Einführungen in das Arbeiten mit der Lernplattform für Kleingruppen stattfinden.
Keywords: Kommentare, mein Arbeitsraum, Nachrichten, Notizen, persönlicher Schreibtisch

Der Begriff "Persönlicher Schreibtisch" kann in ILIAS durchaus wörtlich genommen werden. Wie wir im letzten Beitrag schon gemerkt haben, können Sie hier zum Beispiel private Bookmarksammlungen anlegen. Der Bereich bietet aber noch viel mehr Möglichkeiten. Heute möchte ich auf die Funktionen eingehen, die sich hinter "Notizen und Kommentare" verbergen, den Bereich "Nachrichten" und den "persönlichen Arbeitsraum".

Der Bereich "Persönlicher Schreibtisch" scheint im Allgemeinen nicht besonders intensiv genutzt zu werden. Ich will deshalb in den kommenden Beiträgen etwas auf diesen Bereich eingehen, da ich der Meinung bin, dass er eine Vielzahl an Funktionen bietet, die das Lernen mit ILIAS bereichern.
So gibt es dort einen Ordner für Bookmarks. Im Prinzip ist er eine Sammlung von URLs, wie wir es auch von dem Objekt "Weblink" in ILIAS-Kursen kennen. Das heißt, Sie können sich dort eine übersichtliche Liste derjenigen Internetseiten oder Seiten innerhalb von ILIAS erstellen. Auf diese Weise ist die Bookmark-Sammlung äquivalent zur Lesezeichensammlung im Browser.
Wenn Sie ILIAS intensiv nutzen, werden Sie nach einigen Semestern feststellen, dass Ihre Übersicht nicht mehr allzu übersichtlich ist. Sie haben dann eine Vielzahl an Kursen eingerichtet und sind möglicherweise noch in AGs, Gruppen und Foren aktiv. Da kann es schon einmal einiger Scrollarbeit bedürfen, bis Sie einen speziellen Kurs gefunden haben. Für genau solche Zwecke eignet sich der Bookmark-Bereich hervorragend. Sie können hier eigene Unterteilungen, bzw. Unterkategorien für Ihre Kurse schaffen.
Außerdem sind die Links nicht auf ILIAS-interne Seiten begrenzt. Sie können zum Beispiel auch Ihre Internetrecherchen dort dokumentieren oder Internetseiten thematisch ordnen.
Als kleines Zusatzfeature bietet ILIAS auch für den internen Bereich die Möglichkeit, Seiten als Bookmark zu speichern. Sie finden diese Funktion auf der Seite ganz unten, rechts neben der Leiste für den "Link zu dieser Seite". Wenn Sie dort "ILIAS-Link" auswählen, wird der Link in der Kategorie Bookmarks erscheinen. Diese Funktion bietet außerdem die Möglichkeit, ILIAS-Inhalte auf anderen Plattformen zu teilen. Bedenken Sie jedoch bitte, dass man für unsere ILIAS-Instanz eine Uni-Marburg-Account benötigt.
Extrafunktionen:
Sollten Sie jemals nicht mehr Mitglied unserer Universität sein, stellt auch dies kein Problem für Ihre Bookmarksammlung dar. Die Sammlungen können nämlich als HTML-Datei exportiert werden. In dieser Datei wird auch Ihre Zuweisung den Sammlungen erhalten bleiben. Dies ermöglicht Ihnen darüber hinaus, dass Sie Ihre Sammlungen mit anderen Personen teilen können.
Wenn Sie Ihre Bookmarksammlungen teilen möchten, können Sie die HTML-Datei auch direkt über die Funktion "Als Anhang versenden" mit dem ILIAS-Mailer verschicken.
Kleiner Wehrmutstropfen:
Leider kann man die Weblinksammlungen, die man auf Kursebene erstellen kann nicht in diesen Bookmarkbereich importieren und umgekehrt.