Funktionen

Der Kurs wurde als Blended-Learning Kurs angeboten. Es ist allerdings vorstellbar,  dass er als synchrone alleinstehende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden kann. Hierbei müssten lediglich die Einstellungen zu den Abgabe- und Feedbackfristen der feststehenden Feedback-Übungen angepasst werden, da Peer-Feedback nur mit festen Abgabeterminen organisiert werden kann. Vorstellbar wäre hier das selbstorganisierte Feedback oder die Nutzung von Wikis für die Gestaltung des Feedback-Szenarios.
Studierende haben über das gesamte Semester nur vier feste Fristen, zu denen bestimmte Aufgaben erledigt sein müssen, damit die geplanten Peer-Feedback-Prozesse für kleinere Schreibaufgaben durchgeführt werden können. Durch diese Mischung aus freier Einteilung und enger Führung wird sowohl eine klare Anforderungstransparenz hergestellt und den Studierenden ein Gefühl dafür vermittelt, wie viel Zeit sie für verschiedene Aufgaben einplanen sollten, aber auch die Kompetenz der Selbstständigkeit gefördert, indem Studierende immer wieder über Abschnitte, die mehrere Wochen lang sind, frei entscheiden können, wie sie im Lernkurs weiterarbeiten möchten.  Dabei haben sie über visuelles Feedback und die vorbereiteten Portfoliovorlagen stets einen klaren Überblick über ihr bereits Geschafftes sowie über die noch anstehenden Aufgaben. Durch diese Struktur wird gewährleistet, dass die Lernenden sich regelmäßig mit dem Lerninhalt befassen und dass sie zu bestimmten feststehenden Terminen den gleichen Kenntnisstand haben und regelmäßig Feedback bekommen. Lehrende können so sehr genau auf bestimmte individuelle Schwierigkeiten eingehen.
Hierdurch entsteht eine Struktur, in der ein paar feste Abgabe- und Präsenztermine aber gleichermaßen große Zeiträume der freien Zeiteinteilung vorgesehen sind.
Auf eine erste Sitzung zum Einstieg folgten insgesamt sechs Wochen Selbstlernzeit mit einem Abgabetermin, zu dem die Studierenden Feedback geben sollten. An die zweite Präsenzsitzung schloss sich die zweite terminierte Abgabe mit Feedback an, worauf eine weitere siebenwöchige Selbstlernphase stattfand. Innerhalb der zweiten Selbstlernphase sollte nach sieben Wochen eine letzte Feedbackübung absolviert werden, woraufhin kurz vor der Einreichung des Portfolios eine letzte Präsenzsitzung folgte.
Zur ersten Abgabefrist nach 4 Wochen sollten Lernziele eins und zwei absolviert werden. Für das dritte Lernziel hatten die Studierenden weitere zwei Wochen Zeit bis zum zweiten Präsenztermin. Nach weiteren 7 Wochen sollten mit Abgabe der dritten Feedbackübung Lernziele vier und fünf abgeschlossen werden, bis schließlich zur Bearbeitung des letzten Lernziels eine drei weitere Wochen bis zum Abschluss eingeplant wurden.
Zurück zur Projektübersicht


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.