Diversität im Ethik- und Philosophieunterricht – Toleranz und dialogisches Lernen als Beitrag zur Demokratiebildung

Einführung und Kontext

Zielgruppe & Inhalt 

Diese Ressource richtet sich an Lehrende der Fächer Philosophie, Ethik und Religion, die in ihren Seminaren das dialogische Lernen als Unterrichtsprinzip behandeln möchten, aber auch an Studierende dieser Fächer, die sich für die Themen Toleranz und dialogisches Lernen im Kontext von Demokratiebildung interessieren und ihr Wissen vertiefen möchten. Auf den Seiten dieser Selbstlerneinheit finden Sie eine Einführung in das dialogische Lernen, sowie ein Umsetzungsbeispiel und eine Liste mit weiterführender Literatur. Unten auf dieser Seite finden Sie zudem Unterrichtsentwürfe (Jahrgangsstufen 6, 7, 8 und 12) von Studierenden zum Thema Toleranz.

Toleranz und dialogisches Lernen als Beitrag zur Demokratiebildung 

„Im Zentrum der Marburger Lehrkräftebildung steht die Überzeugung, dass Lehrerinnen und Lehrer für ihr berufliches Handeln nachhaltig leistungsfähige „Übersetzungshilfen“ zwischen Fachwissenschaft, schulischer Vermittlung und dem Alltagsverständnis der Schülerinnen und Schüler benötigen.“[1] Im Rahmen des Lehramtsstudiums für Philosophie und Ethik an der Universität Marburg bietet das Modul ProfiWerk eine praxisorientierte Veranstaltung zur Vorbereitung auf das achtwöchige Blockpraktikum im Praxissemester. Das ProfiWerk zielt darauf ab, ein exemplarisches Fachverständnis zu entwickeln, das auf fachdidaktischen und methodischen Leitideen basiert.

[1] Vgl. Marburger Praxis Module, https://www.uni-marburg.de/de/zfl/projekte/abgeschlossene-projekte/propraxis/mpm

„Demokratie ist nicht selbstverständlich – sie muss erlernt, gelebt und gegen Angriffe verteidigt werden.“ (Schulpraxis Demokratiebildung 2023, S. 8)

Welche Bedeutung hat Demokratiebildung für Ihre zukünftige Lehrtätigkeit?

Unterrichtsentwürfe zum Thema Toleranz

Im Rahmen der Marburger Praxismodule (MPM) entwickelten Lehramtsstudierende Unterrichtsszenarien zum Thema Toleranz. Diese Szenarien sind darauf ausgerichtet, im Philosophie- und Ethikunterricht eingesetzt zu werden. Sie enthalten: 

  • Informationen zur jeweiligen Jahrgangsstufe
  • Fachbezogene Kompetenzerwartungen 
  • Thema der Unterrichtsreihe und -stunde 
  • Sachanalyse
  • Fachdidaktische Analyse

Unterrichtsentwurf: „Diversity Tag - Diversität in der Klasse für Schüler*innen erfahrbar machen“

Autor*in: Rose Curschmann

Klasse: 6

Fach: Ethik

Unterrichtsentwurf: „Einführung in das Themenfeld Toleranz“

Autor*in: Melina Emsen

Klasse: Q2, 12. Jahrgang

Fach: Ethik

Unterrichtsentwurf „Das Toleranz-Konzept des Philosophen Rainer Forst“

Autor*in: Nikolai Graf

Klasse: 8

Fach: Ethik

Das Toleranz-Konzept des Philosophen Rainer Forst

Unterrichtsentwurf: „Toleranz gegenüber anderen Religionen, Weltbildern und Kulturen“

Autor*in: Iliana-Zoi Hegers

Klasse: 6

Fach: Ethik

Toleranz gegenüber anderen Religionen, Weltbildern und Kulturen

Unterrichtsentwurf: „Trisomie 21 – Toleranz & Inklusion“

Autor*in: Lilith Jakoba Groa Schultheis

Klasse: 7

Fach: Ethik

Namensnennung-Nicht kommerziell
4.0 International