Reiter

Lunch Lectures der Hochschuldidaktik

Arme einer am Laptop arbeitenden Person mit Essen und Unterlagen auf dem Tisch
Image by Freepik

Jeden Donnerstag, 12:30-13:30 Uhr

Herzlich willkommen zu den Lunch Lectures. In den 60-minütigen Lunch-Lectures geben wir aus dem Team der Hochschuldidaktik Impulse zum Lehren und Lernen und bieten Ihnen Möglichkeiten für Austausch und Reflexion. Sie finden in diesem ILIAS-Kurs das aktuelle Veranstaltungsprogramm. Durch Klick auf die Schaltflächen gelangen Sie direkt zu den Vortragsfolien und ggfs. weitere Materialien zu vergangenen Lectures sowie zum Online-Vortragsraum. 

Aktuell im Programm

5. Oktober 2023

Marburg Modul – Projekt am Projektmarkt vorstellen

Katja Franz und Viktoria Ribel-Sencan
Projektidee gehabt, Projektankündigung geschrieben, Projektseminar geplant – jetzt fehlen nur noch die Studierenden. Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten, ihr Projekt vorzustellen und zum generellen Ablauf des Projektmarkts am 19.10.2023.

Unser Programm 2023/24: 

Oktober
5. Oktober 2023

Marburg Modul – Projekt am Projektmarkt vorstellen

Katja Franz und Viktoria Ribel-Sencan
Projektidee gehabt, Projektankündigung geschrieben, Projektseminar geplant – jetzt fehlen nur noch die Studierenden. Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten, ihr Projekt vorzustellen und zum generellen Ablauf des Projektmarkts am 19.10.2023.
12. Oktober 2023

Tutor:innen in der Lehre einsetzen

Claudia Silberberg  und Katharina Hombach
Sie setzen in Ihrer Lehre bereits Tutor:innen zur Betreuung und Unterstützung der Studierenden ein oder möchten dies zukünftig tun? In dieser Lunch Lecture erfahren Sie, wie Sie Tutor:innen in der Lehre bestmöglich einsetzen können. Sie lernen verschiedene Typen von Tutorien kennen sowie Ziele und Mehrwerte der Tutorienarbeit. Darüber hinaus erfahren Sie welche Angebote die Hochschuldidaktik zur systematischen Qualifizierung von Tutor:innen bereitstellt und welche Unterstützung Sie als Lehrende bei der Einrichtung von Tutorien erhalten können.
19. Oktober 2023

Hat Chat-GPT jetzt alle Hausarbeiten geschrieben? Rückblick auf ein Semester mit sprachgenerativen KI-Modellen wie Chat-GPT 

Verena Schmidt
Wir wollen heute einen Rückblick werfen auf ein Semester, in dem sprachgenerative KI-Modelle wie Chat-GPT ein immer breiteres Nutzen gefunden haben und uns darüber austauschen, ob und wie solche KI-Modelle Eingang in unsere Lehre gefunden haben – Wie sahen Lehrszenarien aus, in denen sprachgenerative KI-Modelle erfolgreich eingesetzt wurden? Mussten wir vielleicht irgendwelche Schwierigkeiten umschiffen? Haben wir Erfahrungen mit sprachgenerativen KI-Modellen in der Lehre gemacht, die wir teilen möchten, weil sie für andere Lehrende hilfreich sein können? Kommen Sie auch gerne vorbei, wenn Sie bislang noch keine sprachgenerativen KI-Modelle in der Lehre eingesetzt haben und Anregungen dazu finden möchten.
26. Oktober 2023

360° Rundgänge für die Lehre

Achim Hötzel
Durch 360° Panoramen und Videos können Sie in entfernte Orte eintauchen und unbekannte Umgebungen realitätsnah erleben. Die verschiedenen Panoramen lassen sich mit Audios, Videos und Bildern zu virtuellen Touren verknüpfen, in denen Sie sich selbst auf Entdeckungsreise begeben können, um Museen, unzugängliche Orte, ferne Länder zu entdecken, ja und sogar durch die Zeit zu reisen. In dieser Lunch Lecture stelle ich Ihnen einige virtuelle Touren vor. Sie erfahren, was man unter 360° Medien versteht, wie sie die tourendidaktisch in Lehrszenarien einsetzen können, welche Technik sich dahinter verbirgt und wie Sie an der Universität Marburg solche Touren erstellen können.
November
2. November 2023

Marburg Modul – Wie läuft‘s?

Katja Franz und Viktoria Ribel-Sencan
Diese Lunch Lecture richtet sich gezielt an Lehrende, die im Marburg Modul WS 23/24 ein interdisziplinäres Projekt betreuen. Tauschen Sie sich mit Lehrenden der anderen Projekte über den bisherigen Verlauf aus, oder bringen Sie ein akutes „Problem“ aus ihrem Projekt mit, welches angeleitet mittels der Methode des kollegialen Austauschs behandelt wird.
9. November 2023

Mit Tablets in der Lehrveranstaltung das Lernen aktiv gestalten 

Albrecht Metzler
Haben Sie bereits den Tabletkoffer der Hochschuldidaktik eingesetzt? Erfahren Sie in dieser Lunch-Lecture, was mit den verwalteten (iPadOS-)Leihgeräten in Ihrer Veranstaltung möglich ist. Erhalten Sie einen Einblick in digital gestütztes Lehren und Lernen mit Tablet– u. A. mit der Classroom-App (Lehrkräftebildung), Apps & Webapplikationen, Augmented Reality uvm. 
23. November 2023

Modelleinsatz in der Naturwissenschaftlichen Lehre

Philipp Lindenstruth
Modelle sind die Grundlage naturwissenschaftlichen Verstehens. Damit spielen sie auch eine zentrale Rolle im Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften. In der Lunch Lecture möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie Lernende mit Modellen lernen können und wie Lehrende diese gewinnbringend in ihrer Lehre einsetzen können.
30. November 2023

Future Skills in die Lehre integrieren

Katja Franz
Studierende sollen neben dem Erwerb von fachlichem Wissen auf die Herausforderungen vorbereitet werden, die Gesellschaft und Arbeit an sie stellen. Dafür benötigen sie auch überfachliche Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen oder eben „Future Skills“. Doch wie können diese vermittelt werden, ohne auf Kosten der fachlichen Inhalte zu gehen? Wie kann der Erwerb von Future Skills in die Lehre einbezogen werden und welche Methoden eignen sich besonders dafür.
Dezember
7. Dezember 2023

Virtuelle Schnitzeljagden mit ILIAS

Achim Hötzel
Virtuelle Schnitzeljagden erweitern reale Orte um eine digitale Komponente. Führen Sie die Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltung an interessante Stationen. Lassen Sie sie den Ort mit Hilfe digitaler Informationen spielerisch entdecken und spannende Aufgaben lösen. Diese Lunch Lecture informiert Sie darüber, wie Sie eine solche Tour didaktisch aufbereiten und wie Sie mit Hilfe von ActivePresenter und ILIAS eine solche Entdeckungsreise selbst erstellen können.
14. Dezember 2023

Marburg Modul – Was ist das eigentlich?

Katja Franz und Viktoria Ribel-Sencan
Im zentralen MarSkills Bereich findet sich das Marburg Modul – ein inter- bzw. tranzsdisziplinäres Projektseminar, an dem sich Studierende und Lehrende aller Fächer beteiligen und einbringen können – mit eigenen thematischen Vorschlägen zu aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen oder als Teil einer Projektgruppe. Wir stellen hier bisherige Beispiele vor und beantworten gern Ihre Fragen!
Januar
11. Januar 2024

Spielbasiertes Lernen gestalten: Ein Workshop zu Renpy und ILIAS

Andreas Trobitius
Im Rahmen des Workshops laden wir Lehrende ein, die Möglichkeiten interaktiver Lernspiele kennenzulernen. Durch eine Kombination aus Renpy, einer Software zur Entwicklung von Spielen, und ILIAS können Sie personalisierte Lehrerfahrungen schaffen und gleichzeitig Studierendenleistungen verfolgen. Außerdem gehen wir auf die KI-gestützte Programmierung ein, ein Werkzeug, das die Implementierung komplexer Spielearchitekturen auch für diejenigen erleichtert, die bisher wenig Programmiererfahrung haben. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, zeiteffiziente Lösungen für die Einbindung spielerischer Elemente in den Lehrplan zu finden.