Icon Курс

eduScrum Kursvorlage 3.0

Dieser Kurs bietet den Lernenden: - Informationen über das Seminarkonzept und die Studienleistung - Informationen über die Met

Tabs

Функції

Um den Kurs so ausführlich wie möglich kennenzulernen, treten Sie ihm bei, indem Sie im oberen Register den Reiter "Beitreten" auswählen.
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" /></a><br /><span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title">eduScrum Kursvorlage 3.0</span> von <a xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" href="https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_1859346&client_id=UNIMR" property="cc:attributionName" rel="cc:attributionURL">Dr. Nico Sturm</a> ist lizenziert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz</a>.
Herzlich wilkommen im Kursraum "eduScrum digital". Dieser Kurs stellt sämtliche Informationen und Rahmenbedingungen zur Verfügung, damit Lernende kooperativ in Teams arbeiten und ihre Arbeitsergebnisse digital aufbereiten und präsentieren können. Dazu gliedert sich der Kurs in vier Bereiche.
  • Im ersten Bereich werden Informationen zur Methode "eduScrum" bereitgestellt.
  • Im zweiten Bereiche finden sich umfassende Informationen zur digitalen Umsetzung von eduScrum im ILIAS-Kurs. Dies betrifft den Einsatz digitaler Tolls zum kooperativen arbeiten, sowie zum erstellen und präsentieren der Arbeitsergebnisse.
  • Der dritte Bereich dient der Kommunikation mit der Lehrperson und bietet Raum für die Klärung von (sowohl technischen als auch inhaltlichen) Fragen.
  • Und im vierten Bereich finden sich die durch die Teilnehmenden zu bearbeitenden Themen (Lernziele, Baisliteratur, Selbstüberprüfungstests) sowie die (geschlossenen) Gruppenräume der einzelnen Teams und alle bereits veröffentlichten Arbeitsergebnisse.

1. eduScrum - die Methode

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Methode eduScrum, zur Durchführung der Methode innerhalb dieses Kurses sowie zu den (übergeordneten) Lernzielen.
Im Folgenden werden alle Informationen präsentiert, die zur Durchführung der Methode eduScrum relevant sind.
Dadurch soll Ihnen ermöglicht werden jederzeit, gelegenheitsorientiert und interessengeleitet auf die Inhalte zugreifen zu können, die Sie gerade benötigen.
Die Abbildung "Ablauf eines eduScrum Sprints" visualisiert den idealtypischen Ablauf eines Sprints von der Planung bis zur Präsentation des Sprintergebnisses. Je nachdem auf welche Dauer der Sprint geplant wird, erhöht sich die Anzahl der Stand Ups. Um ausfürlichere Informationen zu erhalten, klicken Sie auf die Abbildung.
Ablauf eines eduScrum Sprints
Die hier abgebildeten Grafiken symbolisieren die einzelnen eduScrum Ereignisse in ihrer chronologischen Reihenfolge. Zu weiteren Informationen über die Ereignisse gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechende Grafik.
Das Sprint Planning Meeting
Das Stand Up
Die Sprint-Review
Die Sprint-Retrospective
Die hier abgebildeten Grafiken symbolisieren die einzelnen eduScrum Rollen. Zu weiteren Informationen über die Rollen gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechende Grafik.
Die Lehrperson (Product Owner)
Team Captain (eduScrum Master)
Das eduScrum Team
Im hier hinterlegten Wiki gelangen Sie - über den Schnelleinstieg zu den Ereignissen und den Rollen hinaus - zu allen relevanten Informationen zur Durchführung von eduScrum.
Gerade zu Beginn ist es empfehlenswert, sich die einzelnen Einträge immer wieder parallel zum jeweiligen Sprintfortschritt anzusehen.

Weitere Informationen im Wiki zur eduScrum-Methode
Lernziele stellen gleichzeitig ein Versprechen der Lehrperson (das Lehr-, Lernarrangement so zu gestalten, dass eine Erreichung möglich und wahrscheinlich ist) als auch eine Anforderung an die Lernenden (die erforderliche [und organisationale geforderte] Zeit und Energie zu investieren, um die Lernziele zu erreichen) dar. Um diese für Sie transparent und überprüfbar zu machen, präsentiere ich Ihnen an dieser Stelle übergeordnete Lernziele des Seminars.
Dabei greife ich zum einen auf den Deutschen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR) und den Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) zurück. Dort sind Kompetenzen definiert, die Sie im Rahmen eines Bachelorstudiums (DQR-Stufe 6) erworben und weiterentwickelt haben sollen. Zum anderen greife ich auf das "Studiengangshandbuch" Ihres Studiengangs zurück. Dort sind in den jeweiligen Modulbeschreibungen "Qualifikationsziele" beschrieben, die Sie im Rahmen des Moduls erreichen sollen.
Lernziele nach dem DQR
Absolvierende der Niveaustufe 6 des DQR (Bachelor-Niveau) verfügen über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches. Die Anforderungsstruktur ist durch häufige Veränderungen gezeichnet (vgl. Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen S. 8).
Beschreibung der übergeordneten Lernziele. Orientiert an dem Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen (DQR)
Fachkompetenz
Personale Kompetenz
Wissen
Fertigkeiten
Sozialkompetenz
Selbstständigkeit
Die Teilnehmenden verfügen über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden. Sie verfügen zudem über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen.
Die Teilnehmenden verfügen über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach. Sie sind in der Lage neue Lösungen zu erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe zu beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.
Die Teilnehmenden können in Expertenteams eigenverantwortlich arbeiten. Sie sind in der Lage die fachliche Entwicklung anderer anzuleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umzugehen. Die Teilnehmenden können komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.
Die Teilnehmenden können Ziele für Lehr- und Lernprozesse definieren, reflektieren und bewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
Lernziele nach dem Studiengangshandbuch
Im Studiengangshandbuch für den Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaften sind für das Modul BA11b folgende Qualifikationsziele hinterlegt:

In diesem Profilmodul erwerben Sie Basiskenntnisse über zentrale theoretische Ansätze, Grundbegriffe, Fragestellungen, Handlungsfelder und Praxisanforderungen des Bildungsmanagements. Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, wesentliche theoretische und praktische Ansätze und Aufgaben des Bildungsmanagements für unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder und Organisationen darzustellen sowie kritisch zu vergleichen.
Aus der gleichzeitigen Gesamtbetrachtung der Lernziele nach DQR und Studiengangshandbuch bietet sich der Einsatz der Methode eduScrum besonders an, da die Erarbeitung fachlichen Wissens unter Rückgriff auf diese Methode die überwiegende Zahl der geforderten Kompetenzen explizit fördert bzw. sichtbar macht.

Die fachlich-thematischen Lernziele der einzelnen Themen auf Seminarebene sind den jeweiligen Themen (Sprints) zugeordnet und können dort abgerufen werden.
Die hier vorgenommene Beschreibung soll Ihnen einen Überblick darüber geben, wie ein eduScrum Sprint im Kontext des Seminars und in der Umsetzung in ILIAS idealtypisch abläuft.
 
Themenwahl
Das eduScrum Team wählt (wenn durch das Seminarkonzept nicht vorgegeben) gemeinsam ein Thema für den nächsten Sprint aus. Darüber hinaus bestimmt das Team einen eduScrum Master für die Dauer des kommenden Sprints.

Vorbereitung des Sprint Planning Meetings
Jedes Teammitglied liest intensiv, den vom Product Owner bereitgestellten Basistext zum gewählten Sprintthema (sollten einem Sprintthema mehrere Texte zugeordnet sein, wählt das eduScrum Team vorzubereitende Texte aus oder verteilt Texte auf die einzelnen Teammitglieder).
Bei der Beschäftigung mit dem Basistext empfiehlt es sich die (von der Lerperson vorgegebenen) zu erreichenden Lernziele präsent zu haben. So können aus dem Text bereits Aufgaben mögliche Akzeptanzkriterien werden, deren Bearbeitung zur Erreichung der Lernziele beiträgt. Auch Irritationen und Unklarheiten sollten notiert werden, um sie später in der Gruppe oder gemeinsam mit der Lehrperson auflösen zu können.
 
Das Print Planning Meeting
Zum Sprint Planning Meeting bringen alle eduScrum Teammitglieder ihre aus dem Basistext gewonnenen Erkenntnisse und Ideen mit.
Das Team legt fest anhand welches digitalen Tools die Arbeitsergebnisse des kommenden Sprints präsentiert werden sollen.
Das Team trägt die von der Lehrperson vorgegebenen Lernziele (Storys) in das für den Sprint vorgesehene Flip (in ihrem Gruppenraum) ein.
Das Team erweitert die von de Lehrperson vorgegebenen Qualitätsmerkmale in der Definition of Done um eigene Kriterien und entwickelt die gemeinsamme Definition of Fun (weiter).
Gemeinsam leitet das Team aus den einzelnen Lernzielen jeweils mehrere Akzeptanzkrieterien ab. Aus den Akzeptanzkriterien ergeben sich wiederum konkrete Aufgaben die zu erledigen sind um die Lernziele unter Berücksichtigung der Akzeptanzkriterien und Einhaltung der Definition of Done und der Definition of Fun zu erreichen.
Nachdem alle zu erledigenden Aufgaben bestimmt und konkret ausformuliert im Flip hinterlegt wurden bestimmt das Team anhand des Sprint Planning Pokers den voraussichtlichen Bearbeitungsaufwand der einzelnen Aufgaben (dies kann zur Streichung, Überarbeitung, Umformulierung oder Ersetzung von Aufgaben führen). Um einschätzen zu können ob die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit durch das Team bearbeitbar sind, werden die Ergebnisse aus dem Sprint Planning Poker in das Run up Chart übertragen. Da die Teams nun wissen mit welchem Bearbeitungsumfang pro Woche zu rechnen ist (dies kann sich durch Neuplanungen während des Sprints verändern) beginnen sie mit der Verteilung der Aufgaben für die erste Woche. Das zentrales Kriterium für die Aufgabenbestimmung ist stets "das Wichtigste zuerst".

 
1. Arbeitsphase: Erledigung der Aufgaben
Jedes Teammitglied bearbeitet die ihm zugewiesene Aufgabe so, dass am Ende ein fertiger Teil des Endproduktes (Wiki, Blog, Lernmodul, Glossar, Podcast, Übung, Datei etc.) im Gruppenraum des ILIAS-Kurses hinterlegt ist.
Sobald die Aufgabe erledigt worden ist, stellt sie das Teammitglied, das sie fertiggestellt hat, im digitalen Flip von „in Progress“ auf „Done“.
Sollte die Aufgabe schneller erledigt worden sein als angenommen, deutlich mehr Zeit beansprucht haben als geplant oder war die Aufgabe gar nicht in der Form zu bearbeiten, wie es das Team geplant hatte (keine Literaturquellen, unklare Aufgabenbeschreibung etc.), notiert das Teammitglied die relevanten Aspekte, um sie im Rahmen des nächsten Treffens des eduScrum Teams zu diskutieren. 

1. Teamphase
Die Teamphase soll vor dem Stand Up (selbstorganisiert, online oder offline) stattfinden.
Die eduScrum Teammitglieder stellen sich gegenseitig die Produkte ihrer Arbeit der vergangenen Woche vor. Ziel ist, dass jedes Teammitglied über das relevante Wissen zu jedem Teilprodukt verfügt.
Die eduScrum Teammitglieder tauschen sich bezüglich ihrer Erfahrungen mit der Bearbeitung der Aufgaben aus der letzten Woche aus (Notizen). Dies kann dazu führen, dass Aufgaben auf dem Flip neu formuliert oder kleinteiliger aufgeteilt werden (müssen). Es können neue Aufgaben hinzukommen deren Bearbeitung zur Erreichung der Lernziele notwendig erscheint oder es werden Aufgaben aus dem Flip entfernt. Daraufhin verteilt das eduScrum Team die Aufgaben, die bis zur kommenden Woche final zu erledigen sind.

1. Stand Up
Das Stand Up wird (mindestens) einmal wöchentlich eigenverantwortlich durch das Team durchgeführt. Das Team stellt sich im kreis auf und jedes Teammitglied berichtet kurz und knapp
  • was es in der vergangenen Woche gemacht hat
  • was es in der kommenden Woche machen will
  • was den Arbeitsprozess / das Erfüllen der Aufgabe erschweren bzw. behindern könnte.
Bei Bedarf kann das Team die Lehrperson zu den Stand Ups hinzu bitten und um Unterstützung bitten (beispielsweise indem sie weiterführende Literatur, Links etc. im Product Backlog des ILIAS-Kurses zur Verfügung stellt oder Hinweise und Tipps gibt). Das Stand Up sollte in der Regel nicht länger als fünf Minuten dauern. Ziel ist sicherzustellen, dass alle teammitglieder wissen was bereits final erledigt wurde und was bis zum nächsten Treffen final erledigt sein soll. Zudem können von einzelnen Teammitgliedern antizipierte Probleme durch andere Teammitglieder aufgegriffen, kommentiert oder sogar ausgeräumt werden.

(Damit die eduScrum Teams die Methode in einem geschützten Raum und mit der Möglichkeit von Unterstützung einüben und verinnerlichen können, ist die Lehrperson bei den Stand Ups während des erstens Sprints zugegen).
 
2. Arbeitsphase: Erledigung der Aufgaben
Genau wie in der ersten Arbeitsphase erledigt jedes Teammitglied die ihm zugewiesene Aufgabe und fügt sie in das Endprodukt (Sprintergebnis) ein. Auch werden Probleme zur Zeitplanung und Aufgabenbewältigung notiert, um sie im Rahmen der nächsten Teamphase und / oder Stand Up zu thematisieren. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Identifikation von Fehlplanungen des Teams die Grundlage dafür bildet, diese Fehlplanungen zur fortlaufenden Verbesserung zu nutzen. Dies spart Zeit, Energie und erhöht die Freude an der Arbeit.

2. Teamphase
Genau wie in der ersten Teamphase präsentieren sich die Teammitglieder gegenseitig das von ihnen erzeugte Produkt und die zentralen inhaltlichen Aspekte. Das Team bespricht was besonders gut oder schlecht lief, passt ihr Flip an die Erkenntnisse an, verteilt die Aufgaben für die kommende Woche und bereitet das Stand Up vor.

Zyklus: Stand Up / Arbeitsphase / Teamphase
Dieser Zyklus wiederholt sich so lange bis das Team der Meinung ist, dass die Definition of Done erfüllt, die Lernziele erreicht und die Akzeptanzkriterien berücksichtigt wurden.
 

Die Sprint Review
Um vor der Veröffentlichung des Sprintergebnisses sicherzustellen, dass das Produkt die geforderte Qualität hat, führt das Team den Selbstlerntest (der dem jeweiligen Sprintthema in ILIAS zugeordnet ist) durch. Dieser Test ist vor der Veröffentlichung des Produktes verpflichtend vom gesamten Team über den ILIAS-Account des jeweiligen Team Captains durchzuführen. Es wird jedoch empfohlen, dass alle Team Mitglieder den Test parallel über ihren jeweiligen Account absolvieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Testergebnisse in den Accounts aller eduScrum Teammitglieder hinterlegt und aktuell sind.
Ergibt die Selbstüberprüfung, dass die Lernziele mindestens zu 80% erfüllt wurden kann das Sprintergebnis veröffentlicht werden. Liegt das Gesamtergebnis unter 80% muss das eduScrum Team eine weitere Arbeitsphase planen und durchführen und den Test dann erneut durchführen, um zu überprüfen ob das Endprodukt die Mindestanforderungen (80% der Gesamtheit der Lernziele  wurden erreicht) nun erfüllt. Das eduScrum Team kann jedoch auch bei einem Testergebnis von 80% oder mehr eine weitere Arbeitsphase planen, wenn es beispielsweise in seiner Definition of Done den Anspruch formuliert hat alle Lernziele (oder auch nur eines) zu 100% erreichen zu wollen.
 
Die Veröffentlichung des Sprintergebnisses
Der Team Captain veröffentlicht das Sprintergebnis innerhalb des ILIAS-Kurses. Nun können auch alle anderen Seminarteilnehmenden auf das Produkt zugreifen. Die Lehrperson wird die Produkte der einzelnen Teams stichprobenartig mit unterschiedlicher inhaltlicher Tiefe überprüfen und ggf. Nacharbeiten einfordern, sollte  die Definition of Done nicht eingehalten oder die Lernziele nicht erreicht worden sein.

Die Sprint Retrospektive
Im Rahmen einer Teamphase (online oder offline) führt das Team die Sprint Retrospektive gemäß des Konzeptes eduScrum durch. Die gewissenhafte Durchführung dieses eduScrum  Ereignisses ist von zentraler Bedeutung für die Optimierung künftiger Arbeitsprozesse, die Weiterentwicklung des Teams und die Aufrechterhaltung und Erhöhung der Freude an der Arbeit. Außerdem ist die Dokumentation dieses Prozesses (Beantwortung der Einzelfragen, Protokollierung des Ergebnisses der Diskussion in der Gruppe) Bestandteil der Studienleistung. Eine gewissenhafte Durchführung dieses eduScrum Ereignisses ist demnach nicht nur notwendiger Bestandteil des Prozesses, sondern gleichzeitig die Anfertigung der Studienleistung.
Am Ende der Sprint Retrospektive, wählt das Team ein Thema für den nächsten Sprint (insofern nicht durch die Lehrperson vorgegeben), sowie einen neuen Team Kaptain, bereitet die Basistexte auf und führt das Sprint Planning Meeting durch. Dabei lässt das Team die Ergebnisse der Sprint Retrospektive einfließen und bestimmt vor diesem Hintergrund die Aufgaben, die digitalen Tools zum kooperativen Arbeiten, das digitale Tool zum Präsentieren des Sprintergebnisses, die Modi der Teamphasen (online, offline, beides) und sonstige Aspekte, die zu einer stetigen Verbesserung der Arbeitsprozesse führen.

2. eduScrum - die technische Umsetzung im ILIAS-Kurs

In diesem Abschnitt finden Sie umfangreiche Informationen zur technischen Umsetzung. Dies betrifft die Organisation Ihrer eduScrum Teamarbeit, die Erstellung und Präsentation Ihrer Arbeitsergenisse, sowie die Erstellung und Einreichung Ihrer Studienleistung (optional)
Im Glossar finden Sie eine Übersicht über die Funktionen der einzelnen Tools in ILIAS. Der Demo-Kurs gibt Anregungen, welche Tools zu welchem Zweck eingesetzt werden können. Entsprechende Videos zur Nutzung der Tools können Sie in den FAQs zum Organisieren der Gruppenarbeiten in ILIAS abrufen. In dem Bereich "FAQ zur Studienleistung" sind Anleitungen zum Erstellen und Einreichen der Studienleistung hinterlegt. Der Abschnitt zur Wahl und Nutzung der Tools bietet Erläuterungen und Beispiele an, wie die ILIAS-Tools eingesetzt werden können, um die Arbeitsergebnisse der eduScrum Teams zu dokumentieren und zu veröffentlichen.

ILIAS Tools kennenlernen

Глосарій
Im Folgenden werden zentrale Aspekte für die Arbeit der eduScrum Teams in den (gruppeninternen) Arbeitsräumen beschrieben.
Zum einen enthalten diese Beschreibungen Vorgaben, wie die in den Arbeitsräumen zur Verfügung gestellten Rubriken zu nutzen sind (Akzeptanzkriterien, Lernziele, Definition of Done). Zum anderen finden Sie hier vielfältige Informationen und Anregungen, um Ihre Gruppenarbeitsprozesse im Hinblick auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Organisation zu gestalten.

Dabei handelt es sich ausschließlich, um Hinweise zur Nutzung von digitalen Tools zum Zweck des kooperativen Arbeitens in ILIAS. Alle Informationen zu Ablauf und Funktionen der eduScrum Ereignisse können dem eduScrum Wiki entnommen werden.
Im obersten Teil Ihrer Gruppe finden Sie einen gelb hinterlegten Informationsbereich, in dem die Akzeptanzkriterien des Product Owners gut sichtbar für Sie hinterlegt sind. Dadurch können Sie fortlaufend prüfen, ob das im aktuellen Sprint entstehende Produkt die Akzeptanzkriterien erfüllt. Die Akzeptanzkriterien gelten sprintübergreifend und dürfen durch die eduScrum Teams nicht verändert werden.
Bitte hinterlegen Sie die Lernziele zum jeweiligen Sprint im dafür vorgesehenen durch das Zitationszeichen markierten Textfeld unterhalb der Akzeptanzkriterien des Product Owners. Die jeweiligen Lernziele können Sie dem "Lernzielordner" entnehmen in dem auch der Basistext und der Selbstlerntest abgelegt sind.

Kopieren Sie diese Lernziele an die entsprechende Stelle in Ihrer Arbeitsgruppe und fügen diese über den Button "Seite gestalten" ein. Sie kommen dann auf die Bearbeitungsseite, hier klicken sie mit der linken Maustaste auf das zu bearbeitende Feld wählen "Bearbeiten" aus und fügen den vorher kopierten Text unterhalb der bestehenden Überschrift ein.
Unterhalb des Feldes zu den Lernzielen des jeweils aktuellen Sprints, finden Sie ein durch ein Stifticon markiertes Textfeld in das Sie bitte Ihre "Definition of Done" eintragen.

Aus dem Dreiklang (Akzeptanzkriterien, Lernergebnisse und Definition of Done) haben Sie stets alle relevanten Kriterien präsent visualisiert, an denen sich Ihre Aufgaben und Ihr fertiges Produkt zu orientieren hat.

Fügen sie ihre "Definition of Done"  über den Button "Seite gestalten" ein. Sie kommen dann auf die Bearbeitungsseite, hier klicken sie mit der linken Maustaste auf das zu bearbeitende Feld, wählen "Bearbeiten" aus und fügen den vorher kopierten Text unterhalb der bestehenden Überschrift ein.
Das zugrundeliegende ILIAS-Tool des Flips, welches sie in ihrem Team-Ordner finden, ist die Datensammlung. Zu allererst können Sie über den oben angeordneten Reiter "Einstellungen" den Namen ihres Flips an ihr entsprechendes Sprint-Thema anpassen.

Um ein neues To-Do anzulegen, klicken sie auf "Eintrag hinzufügen" und können hier die präzise formulierte Aufgabe eintragen. Darunter gibt es die Möglichkeit die Aufgabe dann direkt "in Arbeit" zu übernehmen indem sie das Kästchen rechts daneben markieren. Ist ihre Aufgabe dann final bearbeitet können sie entsprechend auch das Kästchen rechts neben dem Merkmal "Done" markieren. Unter "Bemerkungen" können Sie den Namen der bearbeitenden Person eintragen. Ist die Bearbeitung abgeschlossen klicken sie auf "Speichern". 

Um eine bestehende Aufgabe zu bearbeiten, klicken Sie rechts in der Zeile der Aufgabe auf den Button "Aktionen" und wählen die Möglichkeit "Bearbeiten" aus. In dieser Übersicht können Sie nun die Aufgabe korrigieren, "in Arbeit" oder auf "Done" setzen. Ebenso lässt sich unter Bemerkungen die bearbeitende Person eintragen oder korrigieren. Um ihre Änderungen zu speichern, klicken sie abschließend auf "Eintrag aktualisieren".
Beschreibung
Unter Blogs (auch Weblogs) versteht man eine Art Tagebuch, in dem einzelne Sachverhalte in Form von Artikeln dargelegt werden können. In ILIAS kann jeder Nutzer einen eigenen Blog anlegen, welcher privat oder auch öffentlich sein kann. Es sind aber auch von mehreren Personen kollaborativ betriebene Blogs möglich. Blogs eignen sich, um Arbeitsfortschritte oder Erfahrungen zu dokumentieren. Andere Personen können mittels Kommentarfunktion zu den verschiedenen Artikeln Anmerkungen hinterlassen.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Ein Blog bietet Ihrem Team vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Sie können hier auf Inhalte verweisen, die für andere Gruppenmitglieder (zur Erledigung ihrer Aufgaben) hilfreich sein können. Sie können Informationen sammeln, Wissen zusammentragen, Ideen entwickeln, weiterführende Fragen konservieren oder Erfahrungen teilen. Oft ist es hilfreiche Ideen direkt festzuhalten (bevor sie "verloren" gehen). Auch hierzu kann Ihnen die "Blog-Funktion" dienen. Nutzen Sie einen Blog individuell nach den Bedürfnissen Ihrer Gruppe. Diese können sich auch von Sprint zu Sprint ändern, so dass der Blog wechselnde Funktionen im kooperativen Arbeiten erfüllen kann.
Anlegen und Einrichten
  1. Blogs können entweder in Ihrem persönlichen Bereich oder in einem Kurs / einer Gruppe abgelegt werden.
  2. Persönlicher Schreibtisch: Navigieren Sie zu "Mein Arbeitsraum" und wählen Sie links oben "Neues Objekt hinzufügen" - "Blog" aus.
  3. Kurs/Gruppe: Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Blog" aus.
  4. Im Eingabeformular müssen Sie dem Blog einen Titel geben.
  5. Nach dem Anlegen wird Ihnen der Bereich Inhalt angezeigt. Um einen ersten Artikel anzulegen, wählen Sie einen Titel und klicken auf Eintrag hinzufügen.
  6. Mittels ILIAS-Editor können Sie in der nächsten Ansicht den Artikel gestalten. Ein neuer Artikel ist zunächst immer als Entwurf gekennzeichnet und nur für Sie sichtbar.
  7. Über das "Aktions"-Menü kann der Artikel nach Abschluss der Bearbeitung veröffentlicht werden. Artikel in Kursen/Gruppen sind damit direkt für alle Teilnehmer sichtbar.
  8. Wenn Sie den Blog im persönlichen Arbeitsraum angelegt haben, müssen Sie diesen über den Reiter Freigabe für die gewünschten Personen freigeben.
  9. Über den Reiter Einstellungen können Sie Kommentare zulassen. Über den Reiter Blog-Autoren können Sie bestimmen, welche Personen Artikel verfassen dürfen.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Blogs in ILIAS: Grundlagen"
Beschreibung
Mittels Online Meetings können in virtuellen Sitzungen Audio- und Videodaten übertragen werden. Die Meetings finden in sogenannten Connect-Räumen statt. Diese bestehen aus verschiedenen Fenstern, den sogenannten Pods, die frei nach Bedarf aktiviert und angeordnet werden können. Es gibt beispielsweise einen Pod für den Chat, für die Bildschirmübertragung, für die Teilnehmerliste oder für die Diskussion. Durch dieses Werkzeug können beispielsweise virtuelle Sprechstunden oder Arbeitsgruppen-Meetings durchgeführt werden.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Online-Meetings bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten des geografisch entkoppelten kooperativen Arbeitens. Sie können die Meetings für kurze Absprachen oder auch zur Durchführung von eduScrum Ereignissen nutzen. Sie können sich mit dem gesamten Team treffen oder sich mit einzelnen Teammitglieder individuell verabreden (beispielsweise um die jeweiligen Arbeitsergebnisse des aktuellen Sprints miteinander zu verschränken). Online-Meetings bieten Ihnen die Möglichkeit zum direkten kommunikativen Austausch, wenn es Ihnen nicht möglich ist, sich gleichzeitig an einem Ort zu treffen.
Online-Meetings ersetzen jedoch explizit nicht die Pflicht zur Anwesenheit während den (wöchentlichen) Seminareinheiten und die Durchführung der Stand Ups mit dem Produkt Owner (Lehrperson).
Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Online Meeting abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Online Meeting" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel und ggf. weitere Informationen bestätigen über Online Meeting hinzufügen.
  4. Anschließend können Sie weitere Optionen, wie beispielsweise die zeitliche Verfügbarkeit des Raums, einstellen.
  5. Über den Reiter "Adobe Sitzungsraum" und "Raum betreten" können Sie den Connect-Raum öffnen.
Weitere Informationen
Informationen zum Online-Meeting im Lernbereich der JLU
Beschreibung
Durch das Etherpad wird eine zeitgleiche Texterstellung von mehreren Personen möglich, wobei jede Eingabe oder Änderung direkt bei allen Teilnehmenden sichtbar wird. Damit nachvollziehbar bleibt, wer was geschrieben hat, wird den verschiedenen Personen eine unterschiedliche Textfarbe zugewiesen. Falls Fragen der Personen untereinander unabhängig vom Textdokument geklärt werden sollen, ist dies über eine integrierte Chatfunktion möglich. Am Schluss kann das erstellte Dokument in den gängigen Formaten html, text, doc, pdf abgespeichert werden.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit gemeinsam an Texten zu arbeiten, diese zu ergänzen und zu vervollständigen. Aber auch andere Gruppenprozesse können Sie durch Rückgriff auf das Etherpad organisieren. Sammeln Sie beispielsweise Argumente für die Auswahl Ihres nächsten Sprintthemas, schreiben Sie "Drehbücher" für Ihr interaktives Video oder den Podcast, den Sie produzieren, um Ihre Sprintergebnisse sichtbar zu machen. Die Auswahl der Methode sollte auch hier den Bedürfnissen der Gruppe entsprechen.
Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Etherpad abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Etherpad" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel und bestätigen über Etherpad hinzufügen.
  4. Danach landen Sie in den Einstellungen und können das Etherpad online stellen.
  5. Über den Reiter Etherpad gelangen Sie in das eigentliche Objekt. Sie können direkt beginnen, einen Text zu verfassen.
  6. Über das Kopf-Symbol auf der rechten Seite können Sie nachvollziehen, welche Personen ebenfalls am Etherpad angemeldet sind.
  7. Nach Abschluss ist es möglich über das Pfeil-Symbol auf der rechten Seite den Text zu exportieren oder zu importieren.
Weitere Informationen
Informationen zum Etherpad im Informationsportal der JLU
Beschreibung
Über das Forum können Diskussionen durchgeführt und Fragen öffentlich geklärt und dokumentiert werden. In einem Forum werden die Diskussionen chronologisch und nach Themen geordnet. Den einzelnen Forumsbeiträgen können zusätzliche Dateien angehängt werden. Die Nutzer werden automatisch mittels Mail über neue Beiträge benachrichtigt.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Nutzen Sie das Formum beispielsweise als gruppeninternes FAQ. Wenn ein Gruppenmitglied eine Frage zur Aufgabe, zum Arbeitsprozess etc. hat kann diese im mgestellt werden. Durch die (gruppenöffentliche) Beantwortung / Klärung der Frage profitieren alle Gruppenmitglieder. Dadurch dass der Diskussionprozess transparent ist und konserviert wird, können die Gründe für im Prozess getreoffene Entscheidungen (Warum machen wir es eigentlich so?) dauerhaft nachvollzogen werden. Auch hier sind die unterschiedlichsten Einsatzzsenarien denkbar, je nach den individuellen Bedürfnissen und den Arbeitsmodi des eduScrum Teams.
Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Forum abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Forum" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel.
  4. Danach öffnet sich ein Formular über welches Sie direkt ein erstes Thema anlegen können. Nachdem Sie Titel und Beitrag verfasst haben, bestätigen Sie via Abschicken.
  5. Nach Anlegen des ersten Themas landen Sie in der Themenübersicht. Hier können Themen aufgerufen, Antworten verfasst oder Beiträge moderiert werden.
  6. Über den Reiter Moderatoren können weitere Moderatoren hinzugefügt werden.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Forum anlegen"
Beschreibung
Ein Wiki eignet sich zur kollaborativen Erarbeitung von Inhalten oder zur Informationszusammenstellung. Durch den ILIAS-Editor können gemeinsam Texte beziehungsweise Seiten entwickelt und durch Medienelemente wie Bilder, Podcasts oder Videos erweitert werden. Der Bearbeitungsverlauf wird aufgezeichnet, so dass ein Vergleich zwischen zwei Seitenversionen erstellt oder ein "Rollback" auf einen älteren Zustand durchgeführt werden kann. Lesende können sich zu den erstellten Inhalten mittels einer Kommentarfunktion äußern oder eine Bewertung der Seiten vornehmen.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Ein Wiki können Sie beispielsweise nutzen um als eduScrum Team Wissen zu einer Thematik oder über eine Präsentationsmethode zusammenzutragen. Dabei können Sie eine übersichtliche und strukturierte Darstellungsform entwerfen. Zudem bietet es sich an um weiterführende Dokumente hochzuladen und direkt zu verlinken. Dies ermöglicht Ihnen einen schnellen und zielgenauen Zugriff auf Ressourcen.
Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Wiki abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Wiki" aus.
  3. Im Eingabeformular müssen Sie dem Wiki einen Titel geben und können den Titel der Startseite anpassen, das Objekt online stellen und die Bewertung und Kommentare aktivieren.
  4. Nach dem Anlegen wird die Startseite angezeigt. Über den Reiter Bearbeiten können Sie mittels ILIAS-Editor Inhalte einarbeiten.
  5. Um eine neue Wiki-Seite anzulegen, müssen Sie über die entsprechende Schaltfläche einen Text als Wiki-Link auszeichnen. Durch anschließenden Klick auf den Begriff, wird die neue Seite erstellt.
  6. Über den Reiter Verlauf können Änderungen nachvollzogen oder rückgängig gemacht werden.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Wiki-Objekt anlegen"
Beschreibung
Mittels Chat ist die elektronische Kommunikation mit weiteren Chat-Teilnehmenden über das Internet in Echtzeit möglich. Dadurch wird beispielsweise ein synchrones Arbeiten in Kleingruppen, die Betreuung von Studierenden (zB. Online-Sprechstunde) oder eine ortsunabhänige Diskussionen ermöglicht.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Der Chat ermöglicht Ihnen einen schnellen und direkten Austausch. Im Unterschied beispielsweise zum Blog oder zum Forum bietet sich hier ein Einsatz beim gleichzeitigen Arbeiten in Ihrem eduScrum Arbeitsraum an, um kurze Abstimmungen vorzunehmen.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin der Chat abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Chatraum" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel und bestätigen über Chatraum hinzufügen.
  4. Nachdem Sie den Chatraum betreten haben, können Sie sich an der Kommunikation beteiligen und Beiträge einstellen.
  5. Auf der rechten Seite sehen Sie unter Benutzer, wer sich noch in diesem Chatraum befindet.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Chaträume in ILIAS: Grundlagen"
Beschreibung
Mit einem Objektblock können in einem ILIAS-Kurs oder einer Gruppe die Inhalte themenbezogen gruppiert werden. Sie können beliebige Objekte der Veranstaltung in diesen Blöcken zusammenfassen und eine eigene Überschrift vergeben.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Sollten Sie sich in Ihrem eduScrum Team dazu entscheiden eine Vielzahl unterschiedlicher Tools zu nutzen, kann der Objektblock Ihnen dabei helfen Ihren Kurs zu strukturieren.
Mit einer zunehmenden Anzahl an Sprints erhöht sich auch die Fülle an Informationen, die in Ihrem Arbeitsraum ausgetauscht oder abgelegt ist. Der Objektblock kann hier ein interessantes Tool darstellen, um beispielsweise das "Wissen" der letzten Sprints so zu archivieren, dass es nicht die Arbeit am aktuellen Sprint irritiert aber gleichzeitig ständig verfügbar ist. Sprintthemen können sich überlagern oder aneinander angrenzen. Durch die systematische Archivierung bereits erarbeiteter Inhalte kann gezielt auf diese zurückgegriffen werden, um Zusammenhänge und Querverweise zum aktuellen Sprintthema herzustellen.
Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), in den ein Objekteblock eingestellt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Objekteblock" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie eine Überschrift für die zu gruppierenden Objekte.
  4. Als letzten Schritt können Sie Inhalte thematisch sortiert zuweisen, indem Sie die erwünschten Inhalte in der Übersicht anklicken und mit "Speichern" diese Auswahl bestätigen.
Zur Veröffentlichung des fertigen Produkts wählen Sie dieses in ihrer Gruppe aus. Klicken rechts neben dem Tool auf den blauen Pfeil und wählen aus dem Dropdown-Menü "verschieben" aus. Im nächsten Schritt öffnet sich eine Übersicht, hier wählen Sie den Ordner "Veröffentlichung Sprintergebnisse" über den runterzeigenden Pfeil links daneben an und wählen das entsprechende Sprint-Thema aus. Markieren Sie dieses und bestätigen Sie am Ende der Seite über den Button "Einfügen" ihr Vorgehen. 
Im Folgenden finden Sie Informationen zu digitalen Tools zur Präsentation und Veröffentlichung Ihrer Sprintergebnisse.
Diese sollen Sie zum einen dabei unterstützen zielgerichtet ein Tool entsprechend Ihrer Bedürfnisse auszuwählen. Zum anderen finden Sie Kurzanleitungen zum Anlegen und Einrichten der jeweiligen Tools in ILIAS sowie Hinweise auf weiterführende Informationsquellen.

Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend weiterentwickelt. Benötigen Sie individuelle und weiterführende Unterstütung bei der Auswahl bzw. dem Einsatz digitaler Tools zur Darstellung Ihrer Arbeitsergebnisse (Wiki, Video, Podcast, Blog, etc.)? Hierfür steht Ihnen das Team der Zukunftswerkstatt unterstützend zur Seite. Kontaktieren Sie hierfür den Dozenten, er wird den Kontakt entsprechend herstellen.
Beschreibung
Ein Wiki eignet sich zur kollaborativen Erarbeitung von Inhalten oder zur Informationszusammenstellung. Durch den ILIAS-Editor können gemeinsam Texte beziehungsweise Seiten entwickelt und durch Medienelemente wie Bilder, Podcasts oder Videos erweitert werden. Der Bearbeitungsverlauf wird aufgezeichnet, so dass ein Vergleich zwischen zwei Seitenversionen erstellt oder ein "Rollback" auf einen älteren Zustand durchgeführt werden kann. Lesende können sich zu den erstellten Inhalten mittels einer Kommentarfunktion äußern oder eine Bewertung der Seiten vornehmen.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Präsentieren Sie Ihre Inhalte in einem Wiki. Sie können die Arbeitsergebnisse jeder erledigten Aufgabe direkt in das Wiki übertragen. So wächst ihr fertiges Produkt von Woche zu Woche. Es besteht die Möglichkeit Querverweise zwischen den einzelnen Arbeitsergebnissen (Wiki-Einträgen) einzufügen und direkt auf weiterführende Quellen (Literatur, Webseiten, Videos, Podcasts etc.) zu verweisen. Die Struktur des Wikis können Sie sowohl an den Ergebnissen Ihres Sprint Planning Meetings als auch an den (durch den Product Owner vorgegebenen) Lernzielen des Sprints orientieren. Dies kann bei der Einschätzung unterstützen, ob alle Lernziele erreicht wurden und welche weitergehenden Vertiefungen vorgenommen werden sollen.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Wiki abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Wiki" aus.
  3. Im Eingabeformular müssen Sie dem Wiki einen Titel geben und können den Titel der Startseite anpassen, das Objekt online stellen und die Bewertung und Kommentare aktivieren.
  4. Nach dem Anlegen wird die Startseite angezeigt. Über den Reiter Bearbeiten können Sie mittels ILIAS-Editor Inhalte einarbeiten.
  5. Um eine neue Wiki-Seite anzulegen, müssen Sie über die entsprechende Schaltfläche einen Text als Wiki-Link auszeichnen. Durch anschließenden Klick auf den Begriff, wird die neue Seite erstellt.
  6. Über den ReiterVerlauf können Änderungen nachvollzogen oder rückgängig gemacht werden
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Wiki-Objekt anlegen": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_71450_5237.html
Beschreibung
Unter Podcasts versteht man eine Reihe von Audioaufnahmen, beispielsweise von Gesprächen/Interviews, Reportagen oder auch Vertonungen von weiteren Materialien (Blogeinträge, etc.). Podcasts eignen sich besonders um O-Töne beispielsweise in Gesprächen mit Experten und Expertinnen aufzuzeichnen oder auch eine interaktivere Darstellung der erstellten Ergebnisse zu ermöglichen, im (Streit-)Gespräch mit der gesamten Gruppe oder auch anderen Designs oder Settings. 

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Präsentieren sie ihre Sprintergebnisse durch die Erstellung eines Podcasts bzw. einer Podcast-Episode. Diese können sie nutzen, um ihr erarbeitetes Wissen in verschiedenen Formen zu präsentieren oder untereinander bzw. mit Experten und Expertinnen zum Thema zu diskutieren. 

Anlegen und Einrichten
  1. Machen sich sich vorher eine Art "Storyboard" in dem sie festlegen was gesagt werden soll und wann es gesagt werden soll. Schreiben sich sich die zu sprechenden Texte vor.
  2. Lesen sie die geplanten Texte einmal ohne Aufnahme laut vor und bearbeiten sie gegebenenfalls holprige oder komplizierte Textstellen.
  3. Nehmen sie das gesprochene mit einem Aufnahmegerät (Mobiltelefon, digitales Aufnahmegerät, etc.) auf.
  4. Bearbeiten und schneiden sie die Tonspur entsprechend ihrer Vorstellungen, beispielsweise mit kostenloser Software wie "Audacity" oder "Garageband".
  5. Laden sie die fertige Datei in den enstprechenden Ordner in ILIAS hoch. 
Weitere Informationen

Hilfreiche Tipps finden sich beispielsweise unter: https://de.wikihow.com/Deinen-eigenen-Podcast-starten
Beschreibung
Unter Blogs (auch Weblogs) versteht man eine Art Tagebuch, in dem einzelne Sachverhalte in Form von Artikeln dargelegt werden können. In ILIAS kann jeder Nutzer einen eigenen Blog anlegen, welcher privat oder auch öffentlich sein kann. Es sind aber auch von mehreren Personen kollaborativ betriebene Blogs möglich. Blogs eignen sich, um Arbeitsfortschritte oder Erfahrungen zu dokumentieren. Andere Personen können mittels Kommentarfunktion zu den verschiedenen Artikeln Anmerkungen hinterlassen.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Präsentieren Sie Ihre Sprinteregbnisse durch die Nutzung eines Blogs. Wie in einem "Tagebuch" können Sie die Aufgaben auf Ihrem Flip in eine logische Reihenfolge bringen (beispielsweise von "elementares Grundlagenwissen" bis "vertiefendes Spezialwissen") und in Blogeinträgen veröffentlichen.

Anlegen und Einrichten
  1. Blogs können entweder in Ihrem persönlichen Bereich oder in einem Kurs / einer Gruppe abgelegt werden.
  2. Persönlicher Schreibtsich: Navigigieren Sie zu "Mein Arbeitsraum" und wählen Sie links oben "Neues Objekt hinzufügen" - "Blog" aus.
  3. Kurs/Gruppe: Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Blog" aus.
  4. Im Eingabeformular müssen Sie dem Blog einen Titel geben.
  5. Nach dem Anlegen wird Ihnen der Bereich Inhalt angezeigt. Um einen ersten Artikel anzulegen wählen Sie einen Titel und klicken auf Eintrag hinzufügen.
  6. Mittels ILIAS-Editor können Sie in der nächsten Ansicht den Artikel gestalten. Ein neuer Artikel ist zunächst immer als Entwurf gekennzeichnet und nur für Sie sichtbar.
  7. Über das "Aktions"-Menü kann der Artikel nach Abschluss der Bearbeitung veröffentlicht werden. Artikel in Kursen/Gruppen sind damit direkt für alle Teilnehmer sichtbar.
  8. Wenn Sie den Blog im persönlichen Arbeitsraum angelegt haben, müssen Sie diesen über den Reiter Freigabe für die gewünschten Personen freigeben.
  9. Über den Reiter Einstellungen können Sie Kommentare zulassen. Über den Reiter Blog-Autoren können Sie bestimmen, welche Personen Artikel verfassen dürfen.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Blogs in ILIAS: Grundlagen": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_75326_5237.html
Beschreibung
Über das Lernmodul können Sie Texte, Abbildungen und weitere Inhalte über eine Kapitel- und Seitenstruktur gliedern und zugänglich machen. Die Inhaltserstellung erfolgt über den ILIAS-Editor. Die Darstellung des Lernmoduls kann vielfältig an Ihre Wünsche angepasst werden. Es können, neben der reinen Bereitstellung von Informationen, auch interaktive Elemente, wie eine Kommentarfunktion oder Fragen, eingebaut werden. Durch Fragen ist es möglich, den Lernfortschritt zu messen oder beispielsweise eine gezielte Zugangsregelung zu den verschiedenen Kapiteln vorzunehmen. Schießlich kann das Lernmodul als HTML-Version exportiert und offline bereitgestellt werden.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Präsentieren Sie Ihre Sprintergebnisse als Lernmodul. Bauen Sie eine eigene in sich geschlossene didaktische Einheit. Wenn die Lernenden Ihr Lernmodul durchlaufen haben, sollten Sie alle Lernziele des Sprints erreicht haben. Machen Sie dabei von der Vielfalt der möglichen Funktionen Gebrauch und veröffentlichen Sie das von Ihnen erworbene Wissen als anregend aufbereitete Lerneinheit für andere.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Lernmodul abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Lernmodul ILIAS" aus.
  3. Im Eingabeformular müssen Sie dem Lernmodul einen Titel geben.
  4. Danach befinden Sie sich in der Bearbeitungsansicht. Hier haben Sie die Möglichkeit, Kapitel und Seiten anzulegen.
  5. Die neuen Seiten können Sie dann mittels dem ILIAS-Editor bearbeiten. Über die Registerkarte Vorschau können Sie die Seitenansicht überprüfen.
  6. Um Ihr Lernmodul (nach Abschluss der Bearbeitung) für andere sichtbar zu machen, müssen sie es über Eigenschaften auf Online stellen.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Was ist ein ILIAS-Lernmodul?": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_69874_5235.html
Beschreibung
In einem Glossar können wichtige Begriffe oder Konzepte zusammengetragen und erläutert werden. Die Einträge werden in einer alphabetischen Liste angezeigt. Dies ermöglicht den Lernenden rasch wichtige Begriffe nachzuschlagen beziehungsweise sich mit den Definitionen vertraut zu machen. Darüber hinaus können Begriffe in ILIAS-Lernmodulen mit den Glossardefinitionen verknüpft werden.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Ein Glossar bietet sich besonders dann an, wenn es darum geht Begriffe, Konzepte, historische Entwicklungen etc. darzustellen. Es ermöglicht einen schnellen und strukturierten Zugriff auf Informationen.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Glossar abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Glossar" aus.
  3. Im Eingabeformular müssen Sie dem Glossar einen Titel geben und einen Modus wählen.
  4. Danach befinden Sie sich direkt in der Bearbeitungsansicht. Um das Glossar verfügbar zu machen, müssen Sie unter Einstellungen bei Online einen Haken setzen.
  5. Um einen Begriff hinzuzufügen finden Sie unter dem Reiter Begriffe ein Eingabefeld. Nach dem Anlegen landen Sie direkt im Bearbeitungsmodus für den neuen Begriff.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Glossare erstellen und bearbeiten": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_70042_5235.html
Beschreibung
Portfolios sind digitale Sammelmappen, in denen Texte, Bilder oder andere digitale Medien abgelegt werden können. Studierende können dadurch Kompetenzen ausweisen und Lernprozesse reflektieren. Sie ähneln damit persönlichen Webseiten. Der bzw. die Erstellende kann selbst bestimmen, ob das Portfolio öffentlich (z.B. zu Präsentationszwecken) oder nicht öffentlich sein soll (z.B. als Lerntagebuch).
  • Entwicklungsportfolio: Lernende können im Verlauf ihres Studiums eine Materialbasis zusammentragen, welche die eigene Entwicklung widerspiegelt. Diese Entwicklung steht damit im Vordergrund. Die Darstellung ist nach Außen gerichtet, zumeist auf die berufliche Laufbahn (Karriere).
  • Präsentationsportfolio: Benutzt zur Darstellung von Ergebnissen. Häufig auch für den Kompetenznachweis durch Arbeitsproben.
  • Reflexionsportfolio: Es wird die Eigenentwicklung des Erstellers betrachtet, welcher das Portfolio aus eigener Motivation und mit selbst gestellten Aufgaben gestaltet. Die Lernaufgaben oder Bewertungskriterien können auch von Außen vorgegeben werden.
(Mögliche) Nutzung in eduScrum
In Form eines Präsentationsportfolios können Sie die Arbeitsergebnisse Ihres Sprints so aufbereiten, dass deutlich wird wie Sie die Lernziele erreicht und die Akzeptanzkriterien erfüllt haben.

Anlegen und Einrichten
  1. Portfolios können nur in Ihrem persönlichen Bereich angelegt werden.
  2. Navigieren Sie zu "Persönlicher Schreibtisch" - "Mein Arbeitsraum" und wählen Sie links oben "Neues Objekt hinzufügen" - "Portfolio" aus.
  3. Im Eingabeformular müssen Sie einen Titel vergeben. Wählen Sie 1. Seite aus und vergeben auch dieser einen Namen.
  4. Anschließend gelangen Sie in die Seitenübersicht. Wenn Sie weitere Seiten hinzufügen möchten, können Sie das über "Seite hinzufügen" tun.
  5. Weiterhin haben Sie hier die Möglichkeit, Seiten zu löschen, neu zu arangieren oder die Titel zu ändern. Unter "Preview" lässt sich die angelegte Navigation anzeigen.
  6. Über Seite bearbeiten können Sie mittels ILIAS-Editor die einzelnen Seiten mit Inhalten versehen.
  7. Über den Reiter Einstellungen können Sie beispielsweise Kommentare zulassen.
  8. Das angelegte Portfolios kann anschließend unter "Freigabe" verschiedensten Zielgruppen zugänglich gemacht werden.
Weitere Informationen

Link zu offiziellen ILIAS-Hilfe "Portfolio - Kompetenz und Leistung präsentieren": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_68991_5233.html
Beschreibung
Mittels des Lernkarten-Trainings besteht die Möglichkeit, das klassische Lernkartensystem in ILIAS abzubilden. Das Objekt besteht aus verschiedenen aufeinander aufbauenden Fächern. Eine während eines Trainings erinnerte Karte wandert ein Fach weiter nach hinten, eine schwierige Karte bleibt im gleichen Fach und eine nicht erinnerte Karte wandert zurück in das Startfach. Die Lernkarten werden als Einträge in einem Glossar verwaltet. Die Lernkarten können in beide Richtungen trainiert werden, so dass einmal nach den Definitionen, ein anderes Mal nach den Begriffen gefragt werden kann.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Präsentieren Sie Ihr Printergebnis in Lernkarteien. Lernende können sich beispielsweise auf diesem Wege die Lernziele Ihres Sprintthemas erarbeiten. Beachten Sie, dass Sie hier explizit darauf achten müssen die Komplexität nicht so stark zu reduzieren, dass die Akzeptanzkriterien des Product Owners verletzt werden. Ggf. ist es ratsam neben dem Lernkartentraining noch eine weitere Ressource zu veröffentlichen in der die Hintergrundinformationen abgelegt sind aus denen heraus das Lernkartentraining entstanden ist.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Lernkarten-Training abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Lernkarten-Training" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel.
  4. Im Reiter Einstellungen müssen Sie ein Glossar auswählen, welches abgefragt werden soll. Zusätzlich können Sie den Modus einstellen.
Weitere Informationen

Beispiel-Lernkarten-Training
  • Exkurs im Blog: Lernkartentraining (Flashcards)
Beschreibung
Mit dem interaktiven Video kann die aktive und gemeinsame Auseinandersetzung der Lernenden mit bereitgestellten Lernvideos gefördert werden. Während der Ansicht von Videos können durch die Studierenden Zeitmarken gesetzt sowie Kommentare und Fragen zu den Inhalten der markierten Stellen hinterlassen werden. Weiterhin können durch den Lehrenden Fragen eingepflegt werden, um den Lernstand zu kontrollieren oder zur Reflexion des Gesehen aufzurufen. Diese stellt einen bewussten Medienbruch dar, um das passive Konsumieren des Lernmaterials aufzubrechen.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Produzieren Sie ein Video aus dem heraus deutlich wird, dass Sie die Lernziele des Sprints erreicht haben. Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Sie eine Gruppendiskussion oder eine Interviewsituation filmen oder einen völlig anderen Zugang finden, um die Sprintergebnisse Ihres eduScrum Teams zu präsentieren, bleibt Ihnen überlassen. Durch die Integration von Fragen zur Wissensüberprüfung können Sie besonders relevante Ergebnisse Ihrer Arbeit noch einmal hervorheben und den Betrachtenden gleichzeitig die Möglichkeit geben zu überprüfen, ob zentrale Aspekte des Themas verstanden wurden.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin das Interaktive Video abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Interaktives Video" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel und wählen die Videoquelle aus.
  4. Im Reiter Inhalt kann das Video betrachtet und Kommentare verfasst werden.
  5. Im Reiter Fragen und Kommentare können dem Video Single Choice, Multiple Choise oder Freitextfragen hinzugefügt werden.
Weitere Informationen
Beschreibung
Über das Objekt Übung ist es möglich, eine komplexe Aufgabenstellung in ILIAS abzubilden. Dies umfasst die Arbeitsanweisung, die Bereitstellung von eventuell erforderlichen Unterlagen, eine automatische zeitliche Steuerung, die Einreichung von Lösungen bis hin zum Feedback und der Bewertung. Die Übung kann in mehrere Übungseinheiten unterteilt werden, wobei Bearbeitungszeiträume sowie Abhängigkeiten der verschiedenen Einheiten definiert werden können. Eine Übersicht ermöglicht es jederzeit den Stand der Aufgabenbearbeitung einzusehen, eingereichte Dateien herunterzuladen, Rückmeldungen zu versenden und eine Bewertung zu vergeben.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Zeigen Sie die von Ihnen erarbeiteten Inhalte anhand einer Übung. Am Ende der Übung sollten die Lernenden alle Lernziele erreichen, die dem Sprint durch den Product Owner zugeordnet wurden. Durch die Nutzung dieses Tools zeigen Sie nicht nur, dass Ihr Team die erforderlichen Inhalte erarbeitet hat. Durch die didaktische Aufbereitung haben Sie die Inhalte so durchdrungen, dass sie diese aus der Perspektive der Lehrenden präsentieren können.


Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin die Übung angelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Übung" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel und klicken auf Übung anlegen.
  4. Nach dem Anlegen befinden Sie sich im Reiter Übungseinheiten und können neue Übungen anlegen.
  5. Über "Zeigen" erhalten Sie eine Teilnehmer-Ansicht, über "Bearbeiten" können Sie bestehende Übungen anpassen.
  6. Im Reiter Abgaben und Noten finden Sie eine Übersicht über die Einreichungen und können eine Bewertung vornehmen
Weitere Informationen

Link zu offiziellen ILIAS-Hilfe "Übungen einrichten und verwalten": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_70168_5235.html
Beschreibung
Wenn überprüft werden soll, inwiefern Inhalte verinnerlicht wurden, können Tests eingesetzt werden. Sie können mittels Test auch Selbstkontrollen für die Lernenden anbieten, damit diese Ihren Lernerfolg überprüfen können. Es steht dafür eine Vielzahl von Fragetypen zur Verfügung und es können Optionen wie beispielsweise die zufällige Fragenreihenfolge oder die Implementierung von Musterlösungen verwendet werden. Die Fragen selbst können in einem separaten Testfragenpool gesammelt werden.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
Auch der Test bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Sprintergebnisse zu präsentieren. So können beispielsweise andere eduScrum Teams, die das gleiche Sprint-Thema bearbeitet haben wie Ihr Team den Test nutzen, um zu überprüfen, inwiefern sie die Lernziele erreicht haben (unabhängig von ihrem individuellen Gruppenprodukt). Hier ist es wichtig zu den richtigen (oder falschen) Antworten eine entsprechend fundierte Erklärung zu liefern, warum eine Frage richtig oder falsch beantwortet wurde. Nur so können die Akzeptanzkriterien erfüllt werden und es wird sichtbar ob Sie die Lernziele (über die Rückmeldung des Tests "richtig" oder "falsch" hinaus) erreicht haben.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin der Test angelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Test" oder "Fragenpool" aus.
  3. Im Eingabeformular vergeben Sie einen Titel und klicken anschließend auf Speichern.
  4. Über den Reiter Fragen können Sie neue Fragen anlegen oder einen Testfragenpool auswählen.
  5. Im Eingabeformular für eine Frage müssen Sie den Fragentyp wählen und zugehörige Angaben machen.
  6. In den Einstellungen des Tests können Sie Zusatzfunktionen auswählen, die Verwaltung der Teilnehmer vornehmen oder einen Überblick über die Teststatistik erhalten.
Weitere Informationen

Link zur offiziellen ILIAS-Hilfe "Tests erstellen und verwalten": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_70237_5235.html
Beschreibung
Um Materialien in ILIAS bereitzustellen, können Dateien verwendet werden. Diese können in unterschiedlichen Dateiformaten hochgeladen und anschließend über Ordner strukturiert werden. Bereits in ILIAS abgelegte Dateien lassen sich herunterladen, kopieren oder durch neue Dateien ersetzen. Auch die Zugänglichkeit, nutzer- sowie zeitbezogen, kann festgelegt werden.

(Mögliche) Nutzung in eduScrum
ILIAS bietet vielfältige digitale Tools zur Präsentation Ihrer Sprintergebnisse. Dennoch ist es selbstverständlich keineswegs verpflichtend von dieser Vielfalt an Möglichkeiten Gebrauch machen zu müssen. Selbstverständlich können Sie Ihre Sprintergebnisse auch in Form einer Textdatei, einer MIndMap, einer Grafik, eines Bildes etc. veröffentlichen. Auch hier sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Erwartet wird lediglich, dass Ihr Produkt den Akzeptanzkriterien gerecht wird, die Erreichung der Lernziele sichtbar wird und dass es in irgendeiner Form auf ILIAS veröffentlicht wird. Die Funktion "Datei" bietet Ihnen die Möglichkeit pdf-Dateien, Scans, Fotos, Videos etc. hochzuladen und als Sprintergebnis zu veröffentlichen.

Anlegen und Einrichten
  1. Navigieren Sie in den gewünschten Bereich (Magazin/Kurs/Gruppe), worin die Datei abgelegt werden soll.
  2. Klicken Sie links oben auf "Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie das Objekt "Datei" aus.
  3. Im Eingabeformular können Sie die Datei von Ihrer Festplatte auswählen und über "Datei hochladen" den Vorgang abschließen.
  4. Um eine bereits hochgeladene Datei zu bearbeiten, müssen Sie rechts neben der Datei auf "Aktionen" klicken und "Inhalt bearbeiten" auswählen.
  5. Einen Direktlink zur Datei finden Sie unter "Aktionen" - "Info".
  6. Um eine automatische zeitliche Verfügbarkeit einzustellen wählen Sie "Aktionen" - "Verfügbarkeit".
  7. Falls Sie die Datei verschieben, kopieren, oder löschen möchten, können Sie dies ebenfalls über das Menü "Aktionen" tun.
Weitere Informationen

Link zu offiziellen ILIAS-Hilfe "Dateien anlegen": https://docu.ilias.de/goto_docu_pg_70146_5235.html
Nutzen Sie für die Erstellung Ihrer Portfolios unbedingt die Vorlage aus dem Kurs.
Schreiben Sie das Portfolio über die Dauer der Lehrveranstaltung fort, indem Sie es mit jeder Sprint Retrospektive um einen Eintrag erweitern.

Laden Sie Ihr vollständiges Portfolio nach Abschluss des letzten Sprints (als .docx oder .pdf - Datei) innerhalb des Übungsobjekts "Abgabe der Studienleistung (Portfolio)" hoch. Im Video können Sie noch einmal sehen, wie man in einer Übung Dateien abgeben kann.
Sie beantworten unmittelbar nach dem Abschluss eines jeden Sprints (Veröffentlichung des Sprintergebnisses in ILIAS) zunächst die vier Fragen aus dem eduScrum Ereignis "Sprint Retrospektive" und dokumentieren die Antworten in der Portfoliovorlage.

1. Was lief gut?
2. Was könnte bzw. sollte besser laufen?
3. Was sollte nicht mehr passieren?
4. Welche Maßnahme wollen wir in den nächsten Sprint aufnehmen?
Wie im eduScrum Ereignis "Sprint Retrospektive" vorgesehen erfolgt nach der individuellen Beantwortung der vier Fragen, eine Diskussion im eduScrum Team.
Das Team beantwortet die vier Fragen aus der Diskussion zu den Beiträgen der Teammitglieder.
Das Ergebnis dieser Diskussion sollte durch das Team protokolliert werden. Diesen Text (Protokollierung der Beantwortung der vier Fragen durch das Team) fügen Sie unternterhalb Ihrer individuellen Beantwortung der Fragen in die Portfoliovorlage ein.

Ihr Portfolio sollte demnach aus so vielen individuellen und gruppenbezogenen "Sprint Retrospektiven" bestehen, wie Ihr Teams Sprints durchlaufen hat.
Eine Studienleistung gilt als bestanden, wenn
  • die Sprint Retrospektiven (individuell und gruppenbezogen) vollständig und nachvollziehbar sind.
  • Sie die vier Fragen dazu nutzen eine ehrliche und gewinnbringende Reflexion des Sprints zu generieren und plausible Vorschläge zur Optimierung künftigerSprints daraus ableiten.
Es geht explizit nicht darum, die eigene Arbeit oder die Arbeit der Gruppe als besonders gelungen darzustellen. Vielmehr weisen Sie in ihrem Portfolio nach, dass Sie sowohl Ihre eigene Arbeit als auch die der Gruppe rückwirkend analysieren, bewerten und daraus künftige Handlungsstrategien ableiten können.

3. eduScrum - der Ort für Fragen

Sollten Sie Fragen zur inhaltlichen oder technischen Umsetzung von eduScrum haben, finden Sie in diesem Abschnitt zwei Foren, in denen Sie diese Fragen stellen können.
Bitte prüfen Sie zunächst, ob Ihre Frage nicht bereits gestellt und ggf. auch schon beantwortet wurde. Für sensible (beispielsweise zu Konflikten im eduScrum - Team) oder datenschutzrelevante Fragen (personenbezogene Daten, Krankheitsfälle etc.) nutzen Sie bitte die Mailfunktion in ILIAS, um persönlich mit der Lehrperson in Kontakt zu treten.

Die formulierten Fragen werden von der Lehrperson immer WOCHENTAG gesammelt gesichtet und beantwortet.

Kontakt zur Lehrperson

Форум
Форум
Booking Pool
Тест
Тест
Тест
Тест
Wiki
Вправа
Bitte laden Sie Ihre Sprintreviews (sowohl ihre individuellen als auch das jeweilige Diskussionsergebnis ihres Teams) innerhalb
Папка
Папка
Das Product Backlog ist so wie die Arbeitsmethoden dynamisch: je nachdem, was die eduScrum Teams brauchen um effektiv zusammen z…
Папка
Hier können Sie endgültig fertigen Sprintergebnisse hineinlegen und somit für den gesamten Kurs veröffentlichen.