Fake News and Social Media
Interaktive Medienweiterbildung für Lehrkräfte und Studierende. Erstellt von Lea Heiser, Angela Krewani, Isabelle Wientzek
Reiter
Herzlich Willkommen im Online Lehrangebot zu Fake News. Dieser Kurs versteht sich als Medienweiterbildung für Lehrende und Studierende, die ein Interesse an der kritischen Analyse von Fake News haben.
Die Bezeichnung Fake News wird gerne als Kampfbegriff gegen einen kritischen und hochwertigen Journalismus wie auch kritische Nachfragen von Journalist*innen eingesetzt. Hinzu kommt, dass oft und gerne falsche Nachrichten vor allem im Internet und in den Social Media verbreitet werden. Oft ahmen diese falschen Nachrichten den Gestus und das Aussehen seriöser Nachrichten nach, so dass die Gefahr von Verwechselungen entstehen kann. Hinzu kommt, dass viele Mediennutzer*innen sich ausschließlich über Social Media und das Internet informieren und die Nachrichten in keiner Weise überprüfen. Deswegen will dieser Online-Weiterbildungskurs in einer Reihe von Lerneinheiten aufzeigen, wie Fake News auf ihre Richtigkeit überprüft werden können.
In ihrer Publikation Fake statt Fakt listet Ute Schaeffer die Schwerpunkte von Fake News auf, die allesamt aus politischen Kontexten stammen und demnach auch gezielt zur Desinformation eingesetzt werden, Schaeffer bezeichnet Fake News als "Gegenöffentlichkeit" zur demokratischen Medienöffentlichkeit, wie wir sie aus Print- und Rundfunkmedien kennen (25-61).
Schaeffer listet damit folgende Schwerpunkte der Gegenöffentlichkeit auf:
- Die Kommunikation der AFD
- Der Flashmop der identitären Bewegung
- Den Kreml aus Akteur von Aussen
- Die Medienpolitik der Türkei und Erdogans
- Der Medien-Dschihad des IS
- Big Data, Microtargeting, Profiling - die Strategien des Populisten Donald Trump
- Digitales Marketing
An diesem Projekt wird aktuell fortlaufend gearbeitet. Deshalb freuen wir uns sehr über eine Rückmeldung von Ihnen!
Dieser Kurs unterliegt der CC-BY-NC-ND Lizenz.
Die Bezeichnung Fake News wird gerne als Kampfbegriff gegen einen kritischen und hochwertigen Journalismus wie auch kritische Nachfragen von Journalist*innen eingesetzt. Hinzu kommt, dass oft und gerne falsche Nachrichten vor allem im Internet und in den Social Media verbreitet werden. Oft ahmen diese falschen Nachrichten den Gestus und das Aussehen seriöser Nachrichten nach, so dass die Gefahr von Verwechselungen entstehen kann. Hinzu kommt, dass viele Mediennutzer*innen sich ausschließlich über Social Media und das Internet informieren und die Nachrichten in keiner Weise überprüfen. Deswegen will dieser Online-Weiterbildungskurs in einer Reihe von Lerneinheiten aufzeigen, wie Fake News auf ihre Richtigkeit überprüft werden können.
In ihrer Publikation Fake statt Fakt listet Ute Schaeffer die Schwerpunkte von Fake News auf, die allesamt aus politischen Kontexten stammen und demnach auch gezielt zur Desinformation eingesetzt werden, Schaeffer bezeichnet Fake News als "Gegenöffentlichkeit" zur demokratischen Medienöffentlichkeit, wie wir sie aus Print- und Rundfunkmedien kennen (25-61).
Schaeffer listet damit folgende Schwerpunkte der Gegenöffentlichkeit auf:
- Die Kommunikation der AFD
- Der Flashmop der identitären Bewegung
- Den Kreml aus Akteur von Aussen
- Die Medienpolitik der Türkei und Erdogans
- Der Medien-Dschihad des IS
- Big Data, Microtargeting, Profiling - die Strategien des Populisten Donald Trump
- Digitales Marketing
An diesem Projekt wird aktuell fortlaufend gearbeitet. Deshalb freuen wir uns sehr über eine Rückmeldung von Ihnen!
Dieser Kurs unterliegt der CC-BY-NC-ND Lizenz.
Inhalt
Dieses Forum dient Lehrenden für einen themenbezogenen Austausch. Dabei sollen neue Gedankengänge und Umgangsweisen mit der Thematik angeregt werden.
Beiträge: 2
Letzter Beitrag: Bitte geben Sie uns einen kurze Einsc... von krewani, 10. Sep 2020, 18:14
Letzter Beitrag: Bitte geben Sie uns einen kurze Einsc... von krewani, 10. Sep 2020, 18:14
Diese Evaluation erfolgt anonym und beansprucht nicht mehr als fünf Minuten. Es wird um eine aufrichtige Beantwortung und Fokussierung auf die Freitexte gebeten, um eine stetige Verbesserung der Fortbildung zu ermöglichen.
Die gestellten Testaufgaben können für eine Selbstüberprüfung, aber auch für den Unterricht, genutzt werden. Unterschiedliche Aufgaben von Lückentexten zu Multiple Choice fragen das Wissen ab.
Karten zur Arbeitsweise von Journalisten erstellen: Begriffe:
Textgattungen: Nachricht, Reportage, Interview, Mischform, Dokume…