KI in der Lehre #15: Warum noch selbst schreiben? Erkennbarkeit KI-generierter Texte.
Reiter
Video coming soon :D
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sylvia Langwald und Toni Massenberg von der Universitätsbibliothek der Universität Marburg über die Frage: Warum in Zeiten von KI überhaupt noch selbst schreiben? Dazu diskutieren, wie gut oder schlecht KI-generierte Texte erkennbar sind und welche Kompetenzen wir durch das Selbstschreiben gewinnen und schulen können. Dies ist Teil Eins unsers Zweitteilers mit der UB – in Teil Zwei wird es um das Thema Literaturrecherche mithilfe von KI-Tools gehen.
In der Podcast-Reihe ‘KI in der Lehre’ der Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg gibt es Gespräche zu den Themen sprach- und bildgenerative KI und deren Nutzen in der Hochschullehre. Ziel des Podcasts ist es, Austausch und Inspiration zum Thema KI in der Lehre zu bieten sowie Reflexion und Kompetenz im Umgang mit text- und bildgenerativen KI-Systemen zu stärken. Das Ganze steht immer unter der Frage: Wie können KI-Systeme sinnvoll und gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden?
Weiteres Material zu dieser und anderen Podcastfolgen im öffentlichen Ilias-Bereich der Philipps-Universität Marburg (keine Anmeldung erforderlich): https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=grp_3423451&client_id=UNIMR
Hintergrundbilder im Intro und Outro erstellt mit Stabe Diffusion
Musik im Intro und Outro: „Driving“ von Jan-Michael Hökenschnieder x Fachhochschule Dortmund, CC BY 4.0, https://www.orca.nrw/oer-support/oer-tracks
Zeitmarken:
- 2:30 Experiment 1 zur Erkennbarkeit von KI-generierten Texten
- 7:25 Experiment 2 zur Erkennbarkeit von KI-generierten Texten
- 12:00 Experiment 3 zur Erkennbarkeit von KI-generierten Texten
- 21:20 Diskussion zur Erkennbarkeit von KI-generierten Texten
- 29:35 Inwiefern kann textgenerative KI ein sinnvolles Werkzeug beim Schreiben sein?