Dokumentation Seminarkooperation "Kollaboratives Lernen in und mit Virtual Reality"
Einleitende Worte

Im Wintersemester 2024/25 fand eine Seminarkooperation zwischen der Dozierenden H. Rahel Jäkel (Fachbereich 21 – Erziehungswissenschaften) und Ramin Siegmund (Hochschuldidaktik Marburg, Projekt NIDIT) zum Thema „Kollaboratives Lernen in und mit Virtual Reality“ statt.
Das Ziel: Virtual Reality sollte in diesem Seminar nicht nur punktuell eingesetzt, sondern über das gesamte Semester hinweg als integraler Bestandteil verankert werden.
Diese Dokumentation gibt einen Einblick in die Entstehung, Durchführung und Ergebnisse des Seminars und beleuchtet Prozesse, Impulse sowie Herausforderungen bei der Umsetzung.
Die Autorin & der Autor

Hannah Rahel Jäkel
h.r_jaekel@web.de
h.r_jaekel@web.de
- zurzeit teilselbstständige freiberufliche Dozentin
- angestellte Bildungsreferentin & Medienpädagogin im Jugendbildungswerk und der Jugendförderung der Stadt Marburg
- Studium M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der UMR, Schwerpunkt Außerschulische Jugendbildung
- langjährige Tätigkeit als wiss. Mitarbeiterin am FB 21 Erziehungswissenschaften in Forschung und Lehre
- thematische Schwerpunkte: digitale Bildung & Medienpädagogik, kulturelle Bildung, freiwilliges Engagement
- zurzeit Instructional Designer an der Philipps-Universität Marburg, Dezernat III B 6 "Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik"
- tätig im Projekt "NIDIT - Network for Impactful Digital International Teaching Skills"
- M.A. Erziehungwissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung
- langjährige Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter am FB 21 Erziehungwissenschaften in Forschung und Lehre
- thematische Schwerpunkte: E-Learning, Bildungstechnologien, Game-Based Learning.

Ramin Siegmund
ramin.siegmund@verwaltung.uni-marburg.de
06421 28 26704
ramin.siegmund@verwaltung.uni-marburg.de
06421 28 26704
Wichtige visuelle Hinweise für diese Dokumentation:
Wir arbeiten in der Dokumentation immer wieder mit farblichen Boxen, die mit Icons versehen sind. Diese haben je nach Icon eine spezifische Funktion:
Texte in Boxen mit der Sprechblase sind persönliche Anmerkungen, Zusatzgedanken und Hinweise direkt von der Autorin und dem Autor persönlich.
Der "Klick"-Finger informiert über Formen der Interaktion an bestimmten Stellen.
Direktzitate aus Literaturquellen finden Sie in diesen Blöcken.
Hier finden Sie Literaturtipps.
In diesen Kästen finden Sie interessante Links.
Kleinere Zusammenfassungen oder Angaben zum "Status Quo".
Informationen allgemeiner Art.