Digitaler Durchblick – statt Datenchaos bei Dateien und Ordnern
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen zum Onlinekurs "Digitaler Durchblick – statt Datenchaos bei Dateien und Ordnern" - ein Angebot des Projekts Enabled - Digital Arbeiten der Philipps-Universität Marburg zum Digitaltag 2024.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum strukturierten Umgang mit Daten, zur Konzeption einer Verzeichnisstruktur, zum Benennen von Dateien und zum Anlegen von Versionen – kurz, zur Datenorganisation. „Datenorganisation“ bezeichnet alle Strategien, um Daten zu strukturieren, speichern und lesbar zu halten. Ziel dieses Kapitels ist es, Ihnen die Sinnhaftigkeit des strukturierten Vorgehens zu vermitteln und Ihnen aufzuzeigen, welchen Vorteil ein gut organisiertes Datenmanagement haben kann.
Nach Abschluss dieses Onlinekurses können Sie...
- ...Verzeichnisstrukturen erstellen.
- ...Dateien sinnvoll und strukturiert benennen.
- ...Dateien versionieren.
Zielgruppe: Alle, die sich für sinnvolle und hilfreiche Tipps zum Datei- und Ordnermanagement interessieren. Sei es, weil Sie weniger Zeit mit dem Suchen Ihrer privaten Untrlagen verbringen wollen, oder in Ihrer Arbeitsgruppe endlich Ordnung in der digitalen Ablage schaffen möchten.
Voraussetzungen: Für dieses Lernmodul sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kapitel sind thematisch aufeinander aufbauend, können aber auch einzeln bearbeitet werden.
Lernziel: Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie die Inhalte und den Sinn eines strukturierten Dateimanagements verstehen und in Grundzügen umsetzen und verfügen über Grundkenntnisse zur Anlage einer sinnvollen Ordnerhierarchie.
Dauer: Wenn Sie alle Texte konzentriert lesen, können Sie als Gesamtbearbeitungszeit etwa 60 Minuten veranschlagen. Wenn Sie auch die Videos schauen oder weiteren Informationen z. B. über die angegebenen Links nachgehen, brauchen Sie länger. Und Pausen sollten Sie auch nicht vergessen.
Die vorliegenden Unterlagen sind ein angepasster Ausschnitt aus der Selbstlerneinheit "Forschungsdatenmanagement - eine Online-Einführung" , herausgegeben von HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen.
Autor*innen in alphabetischer Reihenfolge: Marcel Neumann (Philipps-Universität Marburg), Hanna Prautzsch (Philipps-Universität Marburg), Hannah Ernst (Philipps-Universität Marburg)
Erschienen bzw. zuletzt geändert: Juni 2024
Lizensierung: Dieses Modul ist lizensiert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Über das Projekt EnableD:
Das Projekt EnableD entwickelt Angebote zur individuellen digitalen Kompetenzentwicklung. Es ist am Servicezentrum digital gestützte Forschung an der Philipps-Universität Marburg angegliedert und wird durch den Innovations- und Strukturentwicklungsfonds des HMWK gefördert.
EnableD bietet eine offene Bibliothek mit Selbstlernangeboten, die Themen rund um Digitalisierung, digitale Arbeitswelten und Tools abdecken. Die Angebote sind jederzeit und überall kostenfrei verfügbar und bieten flexible Lernmöglichkeiten für alle.
Ansprechpersonen:
Hanna Prautzsch, Projektreferentin
Biegenstraße 36, Raum +04/0050
Tel.: 06421-28-25091
Marcel Neumann, Projektreferent
Biegenstraße 36, Raum +04/0050
Tel.: 06421-28-25076
Datenschutz - eingebettete Videos
In diesem Lernmodul sind auf den Folgeseiten Videos von YouTube eingebettet. Beim Aufruf werden durch Google/YouTube Cookies und andere Daten verwendet, verarbeitet und ggf. weitergegeben. Informationen zu Datenschutz und Nutzungsbedingungen des Dienstes finden Sie hier. Die Nutzung des Lernmoduls setzt ein entsprechendes Einverständnis voraus.