Funktionen

Philipps-Universität Marburg
Banner: Mehr OER über uni-externe OER-Portale finden

Wo lassen sich mehr OER finden?

Weitere OER lassen sich über Suchmaschinen finden, die auf OER spezialisiert sind. Diese arbeiten meist als Referetorien und bieten so eine Weiterleitung zu den jeweilgen OER. Eine größere Suchmascine ist OERSI, OER von hessichen Hochschulen lassen sich gut mit dem OER-Späti des HessenHub finden.
OERSI ist eine auf OER spezialisierte Suchmaschine und arbeitet als Referatorium. OERSI steht für "Open Educational Resources Search Index" und verbindet als zentraler Sucheinstieg OER-Repositorien verteilter Landesinitiativen, institutionelle Repositorien von Universitäten und Bibliotheken und Fachrepositorien. OERSI wurde als gemeinsam initiiertes Projekt vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen und der Technischen Informationsbibliothek als Open Source-basierter Dienst entwickelt.
Der OER-Späti ist ein Ergebnis des Projektes HessenHub, das seit 2019 läuft und hessische Hochschulen bei der Transformation hin zu digital gestützten Lehr- und Lernszenarien zu unterstützt. Mit dem OER-Späti lässt sich das OER-Angebot der hessischen Hochschulen. durchsuchen; es findet sich ein breites Angebot an hessischen OER-Inhalten für Studierende und Lehrende.

Wo gibt es mehr Informationen zu OER?

Mehr Infos zu OER gibt es auf verschiedenen OER-Portalen, in OER-Foren und über Angebote wie Newsletter und Blogs, die in diesem Abschnitt kurz vorgestellt werden.
Das Vorhaben „OERinfo | Community-Portal für Open Educational Resources (OER)“ wird seit März 2023 im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Ziel ist die Stärkung und Erweiterung der OER-Community. Dazu stellt OERinfo Infrasturkturen bereit zur Verbreitung und Verfügabrmachung von Meta-OER, betreibt Community-Building und Kompetnezabufbau im bereich OER und sorgt für eine Erhörung der Sichtbarkeit des Themas durch vielfältige Informations- und Kommnunikationsformate.
Über OERinfo kann ein Newsletter abonniert werden, der aktuelle Blogartikel, geplante Reihen und Beiträge sowie Veranstaltungen zusammenfasst. Zudem beitet OERinfo einen Blog an, auf dem Neuigkeiten zum Theam OER vorgestellt werden, nicht aber einzelne OER.
OER FAQ sammelt häufige Fragen und Antworten zum Thema OER. Insgesamt gibt es fast 250 Fragen und Antworten aus zuverlässigen Quellen. Geht es um eine Definition von OER? Um die Bedeutung verschiedener freier Lizenzen von Creative Commons? Um Fragen zur Lizenzierung freier Bildungsmaterialien in der Hochschule? Um Bilder, die nicht nur kostenlos, sondern frei und offen sind? Antworten gibt es in der OER FAQ!
 „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen“ (ehem. „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“) ist ein seit 2019 laufendes, hessenweites Verbundprojekt, an dem dreizehn hessische Hochschulen beteiligt sind. Ziel ist es, innovative Konzepte zur digital gestützten Lehre zu erarbeiten und Lehrende bei der Erstellung von digitalen Lerninhalten zu unterstützen; OER sind ein wesentlicher Teil davon. So ist im Rahmen dieses Projekts auch der hessenweite OER-Preis entstanden
Twillo ist ein Portal und Referetorium für OER und richtet sich vor allem an Lehrpersonen niedersächsischer Hochschulen, die mit einem Portal-Account Bildungsmaterialien bereitstellen können, aber auch an alle anderen Interessierte, insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen Didaktik und e-Learning sowie Studierende. Twillo bietet einen Blog zu Neuigkeiten über OER, zudem werden jeden Monat drei OER des Monats auf der Startseite verlinkt.
Das Wort "Twillo" kommt vom plattdeutschen “twill” und beschreibt die Verzweigung von Ästen und Zweigen. Damit steht twillo für die vielfältigen Möglichkeiten des Anpassens und Weiterentwickelns der bereitgestellten Materialien.
Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) ist ein Zusammenschluss mandatierter Landeseinrichtungen, die das digital gestützte Lehren und Lernen in ihren jeweiligen Landeshochschulen voranbringen, koordinieren und vernetzen. das Netzwerk ist in Rheinland-Pfalz angesiedelt, setzt aber auf länderübergreifende Zusammmenarbeit, Vernutzung und Synergien und die Förderung von Kooperationsperspektiven.