Das Märchen vom Leistungsprinzip - Podcasts

Reiter

Leben im Märchen
Wie gerecht ist das deutsche Bildungssystem?
In Deutschland hat jeder und jede mit sehr guten Leistungen die Chance auf eine erfolgreiche (Bildungs-) Karriere, sozialen Aufstieg, etc. – wirklich? Spätestens seit dem Ausrufen der „Bildungskatastrophe“ in den 1960er Jahren und erneut mit dem „PISA-Schock“ im Jahr 2000 wird deutlich, dass das deutsche Bildungssystem mehr verspricht als es halten kann. In unzähligen Publikationen und Podcasts wie bspw. der aktuellen Folge des "Politikteils" der Zeit mit dem Titel "Was ist los an unseren Schulen?" wurde das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Wie kommt es, dass (potentiell) leistungsstarken Schüler*innen dennoch keinen guten Schulabschluss erreichen? Unter dem Titel "Das Märchen vom Leistungsprinzip" haben sich im Wintersemester 2022/23 rund 20 Studierende mit der Frage beschäftigt, wie soziale Ungleichheit im Bildungssystem entsteht und was dagegen unternommen werden kann. Ausgehend von vier exemplarischen Bildungsbiografien aus dem Buch „Schulaufgaben“ von Jutta Allmendinger wurden Podcasts zu ausgewählten Problemlagen produziert und so Insiderwissen zu Chancengerechtigkeit und Bildung (nicht nur) in Deutschland erworben. 
Auf dieser Seite haben nun alle Interessierten die Gelegenheit, sich diese Podcasts anzuhören.
PODCASTS
Verfasser*innen: Bindewald, E. H., Drischel, L., Schuhmann, S. & Wolf, J. H.

Audio:

Shownotes:
Arbeiterkind.de. Jahresbericht 2021. Zugriff: 11.12.2022 auf
https://arbeiterkind.de/sites/default/files/arbeiterkind.de_jahresbericht_2021_1.pdf .

DZHW. Ausbildungswege von Studienberechtigten- Studienberechtigtenpanel 2018.
Zugriff: 27.11.2022 auf https://www.dzhw.eu/forschung/projekt?pr_id=599 .

DZHW. DZHW – Studienberechtigtenpanel. Zugriff: 27.11.2022 auf
https://www.dzhw.eu/forschung/projekt?pr_id=465 .

Heine, C.; Spangenberg, H. & Willich, J. (2007). Informationsbedarf,
Informationsangebote und Schwierigkeiten bei der Studien- und Berufswahl:
Studienberechtigte 2006 ein halbes Jahr vor dem Erwerb der Hochschulreife. HIS:
Forum Hochschule, 12(2007).

Heine, C.; Spangenberg, H. & Willich, J. (2008). Studienberechtigte 2006 ein halbes
Jahr nach Schulabschluss: Übergang in Studium, Beruf und Ausbildung. HIS: Forum
Hochschule, 4(2008).

Heine, C; Scheller, P. & Willich, J. (2005). Studierbereitschaft, Berufsausbildung und
Bedeutung der Hochschulreife: Ergebnisse der ersten Befragung der
Studienberechtigten 2005 ein halbes Jahr vor Schulabgang. HIS: Forum Hochschule,
16(2005).

Helbig, M. & Marczuk, A. (2021). Der Einfluss der innerschulischen Peer-Group auf die
individuelle Studienentscheidung. Journal for educational research online 13(2), 30-61.
https://doi.org/10.25656/01:24157

OECD. Education at a Glance. Zugriff: 11.12.2022 auf https://www.oecdilibrary.org/sites/3197152b-en/index.html?itemId=/content/publication/3197152b-en# .

OECD. Is the German Middle Class Crumbling? Risks and Opportunities. Zugriff:
11.12.2022 auf https://www.oecd-ilibrary.org/sites/845208d7-en/index.html?itemId=/content/publication/845208d7-en# .

Pfister, S. (Host). (2019, 03. Juni). "Brennpunktschulen - 'nicht das beste Arbeitsumfeld
für Lehrkräfte“ [Podcastfolge]. In Campus und Karriere, Deutschlandfunk.
3
https://www.deutschlandfunk.de/brennpunktschulen-nicht-das-beste-arbeitsumfeldfuer-100.html .
Verfasser*innen: Allstädt, S., Durben, L., Hartmann, L. & Prautsch, F.

Audio:

Shownotes:
Alt, C., Berngruber, A., & Pötter, U. (2016). Wer bemüht sich um einen Kitaplatz und wer
nimmt ihn in Anspruch? Ein Vergleich zwischen Migranten- und autochthonen Familien mit
Kindern unter drei Jahren. Zeitschrift für Pädagogik, 62(5), 690-706.

Becker, B. (2010). Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere
Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.),
Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S.
129–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Das Gute-KiTa-Gesetz:
Für gute Kitas bundesweit. Verfügbar unter
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/mehr-qualitaet-in-der-fruehenbildung/das-gute-kita-gesetz/mehr-qualitaet-und-weniger-gebuehren/das-gute-kita-gesetzfuer-gute-kitas-bundesweit-128214 [11.12.22].

Burghardt, L. (2018). Elterliche Einstellung zum Krippenbesuch und deren Einfluss auf die
Inanspruchnahme einer Krippe. (Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg).

Krapf, S., Kreyenfeld, M. (2010). Nur eine Alternative für hoch qualifizierte Frauen?
Kleinkinderbetreuung in Deutschland: erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West.
Demografische Forschung: Aus Erster Hand, 7(4), 3.

Schober, P., Spieß, C.K., Stahl, J. (2017). Gute Gründe für gute Kitas! Wer nutzt welche
Qualität von Kindertageseinrichtungen und was bedeutet sie für die Vereinbarkeit von
Familien- und Erwerbsarbeit? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Settelmeyer, A., & Erbe, J. (2010). Migrationshintergrund – Zur Operationalisierung des
Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Schriftenreihe des Bundesinstitutes für
Berufsbildung, Heft 112. Bonn: Bundesinstitut für Berufsforschung.

Tagesschau (2022). Bertelsmann Stiftung. 384.000 Kita-Plätze fehlen. Verfügbar unter
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kita-bertelsmann-101.html [11.12.2022].

Textor, M. (2007). Die "NICHD Study of Early Child Care" - ein Überblick. Verfügbar unter
https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/qualitaet-undqualitaetssicherung/qualitaet-standards-forderungen-studien/1602/ [05.02.2023].

Wirth, H., & Lichtenberger, V. (2012). Form der Kinderbetreuung stark sozial selektiv. Ein
europäischer Vergleich der Betreuung von unter 3-jährigen Kindern. Informationsdienst
Soziale Indikatoren (ISI) 48, 1 – 5.

Zemp, M., Bodenmann G., & Zimmermann, P. (2019). Außerfamiliäre Betreuung von
Kleinkindern. Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater.
Wiesbaden: Springer Verlag.
Verfasser*innen: Heßler, L., Neumeyer, M. & Taubert, I.

Audio:

Shownotes:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Recht
auf Bildung. VN-Kinderrechtskonvention, Artikel 28. URL: https://www.kinder-undjugendrechte.de/kinderrechte/recht-auf-bildung/artikel-28-recht-auf-bildungschule-berufsausbildung

Hartmann, C.(2021). Übergang zur weiterführenden Schule.
URL: https://www.bildungsserver.de/uebergang-zur-weiterfuehrenden-schule-12373-de.html#Hessen

Schneider, T. (2011). Die Bedeutung der sozialen Herkunft und des
Migrationshintergrundes für Lehrerurteile am Beispiel der Grundschulempfehlung.
VS Verlag für Sozialwissenschaften. 
Verfasser*innen: Mank, M., Ruppert, S., Sahin, S. & Sieding, A.

Audio:

Shownotes:
DIPF / Leibniz - Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. (2005-2019).

StEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Verfügbar unter
https://steg.dipf.de/de/steg-2016-2019#0.

Fischer, Natalie; Kuhn, Hans Peter; Züchner, Ivo (2011). Entwicklung von
Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Wirkungen der Ganztagsteilnahme und der
Angebotsqualität. Weinheim; Basel: Beltz Juventa 2011, S. 246-266.

Holtappels, H. G. (2011). Ganztagsschule. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B.
Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 114-122). Wiesbaden: Springer
Fachmedien.

Leschnik, A. (2021). Sozialverhalten:Grundlagen, Clinical Reasoning und
Intervention im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Scheerer, H., Schmied, D., & Tarnai, C. (1985). Verbalbeurteilung in der
Grundschule. Arbeits- und Sozialverhalten in Grundschulzeugnissen in NordrheinWestfalen.
Zeitschrift für Pädagogik, 31(2), 175-200.
Verfasser*innen: Fläschner, N., Müller, J., Schumacher, P. & Schwigon, V.

Audio:

Shownotes:
Ditton, H., & Wohlkinger, F. (2012). Entscheiden die Schüler mit? Der Einfluss von Eltern,
Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule. In R. Becker & H. Solga
(Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 44–63). Springer Fachmedien.

Dollmann, J. (2016). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In C. Diehl, C.
Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf:
Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 517–542). Springer Fachmedien.

Fritz, M., Winter, E., & Wolf, E. (2022). Ganztagsschule: Die Position: Experimente am
Nachmittag. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/2022/46/ganztagsschule-bildung-kinder-potential

Gresch, C., & Kölm, J. (2021). Elterliche Schulwahlmotive und der Besuch einer Förderschule
oder einer allgemeinen Schule bei Kindern mit und Kindern ohne
Zuwanderungshintergrund. Empirische Sonderpädagogik, 13(3), 267–285.
https://doi.org/10.25656/01:23916

Hannover, B., & Ollrogge, K. (2021). Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern.
Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 8. Dezember 2022,
von https://www.bpb.de/themen/bildung/dossierbildung/315992/bildungsungleichheiten-zwischen-den-geschlechtern/

Kottmann, B. (2022). Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als
(Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens? In R. Grubich, R. Grubich-Müller, G.
Kremsner, F. Paudel, M. Proyer & B. Schimek (Hrsg.),
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.: Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der
Inklusionsforschung(S. 165–172). Julius Klinkhardt.

Leubecher, M. (2019). Gehaltskluft zwischen Deutschen und Ausländern in allen Branchen.
Welt. Abgerufen am 8. Dezember 2022,
von https://www.welt.de/politik/deutschland/article189829797/Gehaltskluftzwischen-Deutschen-und-Auslaendern.html

Maaz, K., Neumann, M., & Zunker, N. (2018). Schulwahlverhalten von Eltern im Übergang
nach der Grundschule: Theorie und Forschungsstand. In R. Porsch (Hrsg.), Der
Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen: Grundlagen für die
Lehrerausbildung, Fortbildung und Praxis (S. 59–88). Waxmann.

Neumann, K., Rönnebeck, S., & Schiepe-Tiska, A. (2019). Naturwissenschaftliche Kompetenz
in PISA 2018 – aktueller Stand, Veränderungen und Implikationen für die
naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland. In E. Klieme, O. Köller, K. Reiss & M.
Weis (Hrsg.), PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich (S. 211–240).
Waxmann.

Relikowski, I. (2012). Primäre und sekundäre Effekte am Übertritt in die Sekundarstufe I: Zur
Rolle von sozialer Herkunft und Migrationshintergrund. Springer Fachmedien.

Schneider, T. (2004). Der Einfluss des Einkommens der Eltern auf die Schulwahl: The
Influence of Parental Income on School Choice. Zeitschrift für Soziologie, 33(6), 471–
492. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0602
Verfasser*innen: Cajska, C., Klein, C. & Pistorius, L.

Audio:

Shownotes:
Dalin, P., Buchen, H. & Rolff, H. (1990). Institutionelles Schulentwicklungs-Programm: eine neue
Perspektive für Schulleiter, Kollegium und Schulaufsicht. Soester Verlagskontor, Soest.

Ditton, H. & Krüsken, J. (2007). Sozialräumliche Segregation und schulische Entwicklung. Diskurs
Kindheits- und Jugendforschung, 2(1), 23–38. https://doi.org/10.25656/01:1010
Helmut Fend. (1986). „Gute Schulen - schlechte Schulen“. Die Deutsche Schule<Weinheim>,
78(3), 275–293.

Parade, R. & Heinzel, F. (2020). Sozialräumliche Segregation und Bildungsungleichheiten in der
Grundschule – eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13(2), 193–207.
https://doi.org/10.1007/s42278-020-00080-w

Webs, Hildebrand, Günter Holtappels, H., Isaac, K. & Manitius, V. (2018). Schulqualität von Schulen in
herausfordernder Lage: Empirische Analyse zum Vergleich von erwartungswidrig starken und
schwachen Schulen. In Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 20, S. 146–178).
Verfasser*innen: Esau, R., Hege, A., Lehmann, M. & Lichtenthäler, A.

Audio:

Shownotes:
Grosche, Michael (2015): Was ist Inklusion? In: Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit
sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Springer VS,
Wiesbaden, S. 17–39. Online verfügbar unter
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-06604-8_1.

Hellmich, Frank; Hoya, Fabian; Görel, Gamze; Schwab, Susanne: Unter welchen
Voraussetzungen kooperieren Grundschullehrkräfte im inklusiven Unterricht? Eine
Studie zu den Bedingungen der Kooperationsbereitschaft von Grundschullehrerinnen
und -lehrern im inklusiven Unterricht - In: Empirische Sonderpädagogik 9 (2017) 1, S.
36-51.

heute.de (2022): Menschenrechte: Wo Deutschland ran muss. In: Politik, 07.12.2022. Online
verfügbar unter https://www.zdf.de/nachrichten/politik/menschenrechte-bericht-deutschlandinklusion-klima-100.html, zuletzt geprüft am 09.01.2023.

Kopp, Bärbel: Inklusive Überzeugung und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Heterogenität.
Wie denken Studierende des Lehramts für Grundschulen? - In: Empirische
Sonderpädagogik 1 (2009) 1, S. 5-25.

Mainz, Johannes Gutenberg-Unversität (2022): Lehramt an der JGU | Zentrum für
Lehrerbildung. Online verfügbar unter
https://www.zfl.uni-mainz.de/lehramt-an-der-jgu/, zuletzt aktualisiert am 19.12.2022,
zuletzt geprüft am 19.12.2022.

Qualtrics (2022): Empirische Forschung – Definition und Anwendung | Qualtrics. Online
verfügbar unter
https://www.qualtrics.com/de/erlebnismanagement/marktforschung/empirische-forschung/,
zuletzt aktualisiert am 10.05.2022, zuletzt geprüft am 19.12.2022.
Jingle-Musik: Logo Opener by Free Music | https://soundcloud.com/fm_freemusic
Die Podcasts in diesem Kurs sind unter folgender Lizenz veröffentlicht: CC BY-SA