KI in der Lehre #11: Versuchsprotokolle mit Chat-GPT schreiben(?)

Reiter

KI in der Lehre #11: Versuchsprotokolle mit Chat-GPT schreiben(?)

Sie müssen einen Text eingeben
Privater Kommentar
Das Ende der Passage darf nicht kleiner sein als die aktuelle Zeit im Video
Ende der Passage
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Kolb aus der Pharmazie sowie den beiden Pharmazie-Studierenden Anna Wrubleska und Alexander Roth über den Einsatz von Chat-GPT beim Schreiben von Versuchsprotokollen. Einige Studierenden der Praktikumsveranstaltung „instrumentelle Analytik“ haben im vergangenen Wintersemester nach Absprache mit Herrn Kolb ihre Protokolle mithilfe von Chat-GPT geschrieben. Die Idee war, gezielt Protokolle mit KI-generierten Inhalten zu erstellen, um anhand dieser reflektieren zu können, ob und falls ja, an welchen Stellen, textgenerative KI ein Tool für das Schreiben solcher Protokolle sein kann. Die drei berichten heute über ihre Erfahrungen aus studentischer Perspektive sowie aus der der Lehrperson.
In der Podcast-Reihe ‘KI in der Lehre’ der Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg gibt es Gespräche zu den Themen sprach- und bildgenerative KI und deren Nutzen in der Hochschullehre. Ziel des Podcasts ist es, Austausch und Inspiration zum Thema KI in der Lehre zu bieten sowie Reflexion und Kompetenz im Umgang mit text- und bildgenerativen KI-Systemen zu stärken. Das Ganze steht immer unter der Frage: Wie können KI-Systeme sinnvoll und gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden?
Hintergrundbilder im Intro, Outro und in den Schnittszenen erstellt mit Stabe Diffusion, Musik im Intro und Outro: „Driving“ von Jan-Michael Hökenschnieder x Fachhochschule Dortmund, CC BY 4.0, https://www.orca.nrw/oer-support/oer-...
Zeitmarken:
1:00 – Beschreibung der Lehrveranstaltung?
2:34 – Warum der Einsatz von Chat-GPT?
3:40 – kurze Erläuterung der durchgeführten Versuche für Neulinge
6:05 – Vorgehensweise der Studierenden beim Schreiben der Protokolle
12:07 – Vorstellung und Kommentierung der mit Chat-GPT geschriebenen Protokolle
29:55 – Abschlussdiskussion