
ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
NEU: AI-Chat
Grotefend, Svenja Christine [grotefes_a] - 9. Jan 2025, 11:15

Das Ziel des Plugins ist es, allen Studierenden, Forschenden und Lehrenden der Philipps-Universität Marburg einen Zugang zu generativer künstlicher Intelligenz zu ermöglichen. Die Möglichkeit, generative KI zu nutzen, soll gleichzeitig die Diskussion darüber anregen, wie ein sinnvoller Einsatz von KI in Hochschullehre, Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten aussehen kann.
Ein AI-Chat Objekt anlegen
Der AI-Chat ist ein ILIAS-Objekt, das Sie Ihrer Kursoberfläche hinzufügen können. Gehen Sie dazu in den jeweiligen Kurs, in dem Sie das Objekt hinzufügen möchten, und klicken Sie im oberen Bereich der Seitenansicht auf den grünen Button „Neues Objekt hinzufügen“. Im Drop-down-Menü können Sie dann das Objekt auswählen. Hier können Sie zwischen der Open-Source-Lösung Llama und Chat-GPT von Open-AI wählen.
FAQs
Welche Optionen stehen zur Verfügung? (Open-Source vs. OpenAI)
Als Standard bieten wir über einen externen Dienstleister (https://kisski.gwdg.de/) mit Llama/Mistral eine kostenfreie Open-Source-Variante an. Um diese zu nutzen, brauchen Sie nichts weiter zu tun.
Sie können über die Schnittstelle zu Chat-GPT auch Ihren eigenen Zugang nutzen. Hierfür brauchen Sie einen eigenen API-Key (siehe Video)
- Loggen Sie sich auf https://platform.openai.com/ mit Ihren Zugangsdaten ein
- Nach der Anmeldung wechseln Sie in Dashboard/Api-Keys/Create Api Key
- Speichern Sie den API an einer sicheren Stelle, denn dieser wird Ihnen dort nicht mehr angezeigt werden.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Optionen?
Open Source Modell | Nutzung des API-Keys von OpenAI | |
Welches Modell kommt zum Einsatz? | Die Version des Open-Source Modells Llama wird als gleichwertig zu aktuell verfügbaren Chat-GPT-Modellen gesehen (Stand November 2024). Im Gegensatz zu diesen Modellen hat das Llama-Modell derzeit mehr Kontextwissen und einen aktuelleren Trainingsdatenstand. Das Modell wurde von Meta AI entwickelt und im Februar 2023 veröffentlicht. | Das Modell Chat-GPT der Firma OpenAI wurde im November 2022 in der Version veröffentlicht. Über das Plugin können Sie Ihren eigenen Zugang nutzen und darüber wählen, welche Version des Modells Sie nutzen möchten. |
Trainiert die KI mit meinen Eingaben? | Falls Sie die Open-Source-Option wählen, lautet die Antwort nein. (siehe dazu auch die Aussagen des externen Dienstleisters: https://docs.hpc.gwdg.de/services/chat-ai/faq/index.html) | Sollten Sie sich für die Schnittstelle zu Chat-GPT entscheiden, behält sich OpenAI vor, Ihre Eingabedaten zu Trainingszwecken zu nutzen. |
Werden meine Ergebnisse bzw. die Outputs, die ich generieren lasse, gespeichert oder ausgewertet? | Ihre Outputs werden an Ihr ILIAS-Konto gebunden, sodass Sie von verschiedenen Stellen ihre Chats weiterführen können. Die hier gespeicherten Daten unterliegen damit den universitären Richtlinien.Der externe Anbieter des Open-Source-Modells speichert Ihre Konversationen nicht. Sollten Sie sich für Option über OpenAI entscheiden, können dort Ihre Unterhaltungen jedoch bis zu 30 Tage gespeichert werden, um Missbrauch zu vermeiden. | |
Ihre Daten, die auf ILIAS gespeichert werden, werden nicht ausgewertet. Ebenfalls werden sie nicht ausgewertet, falls Sie sich für die Open-Source-Lösung entscheiden. | Sollten Sie die Option über OpenAI wählen, so unterliegen Ihre Daten allerdings den Nutzungsbedingungen von OpenAI und können durch diese ausgewertet werden. | |
Wie sieht es mit Datenschutz aus? | Über die verwendeten Schnittstellen werden nur die Eingaben weitergereicht (Prompts). Die Anbieter erhalten also weder die Ihre Personenkennung oder Ihre IP-Adresse. Die Nutzung erfolgt also anonym. | |
Der externe Anbieter des Open-Source-Modells hat seinen Sitz in Deutschland, unterliegt also dem deutschen bzw. europäischem Datenschutz. (https://gwdg.de/imprint/) | Sollten Sie sich für die Schnittstelle zu Chat-GPT entscheiden, gelten die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von OpenAI. | |
Entstehen für mich durch die Nutzung Kosten? | Das OpenSource-Modell wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. | Falls Sie über das Plugin Ihren Zugang zu ChatGPT nutzen, fallen für sie die Kosten auf Seite des Zugangsgebers an. |
Gibt es Regeln zur Nutzung?
Wichtig ist, dass Sie keine personenbezogenen oder vertraulichen Daten eingeben – diese fallen unter das Verbotsprinzip der DSGVO beziehungsweise des gesamten Datenschutzrechts.
Das Open-Source-Modell darf nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. Genaueres finden Sie auch hier: https://kisski.gwdg.de/dok/nutzungserklaerung.pdf
Zudem ist es nicht erlaubt, das AI-Plugin für medizinische oder militärische Zwecke zu nutzen.
Der AI-Chat befindet sich im Evaluationsbetrieb - senden Sie uns gerne Ihr Feedback dazu: ilias@uni-marburg.de