Lunch Lectures der Hochschuldidaktik
Reiter
Lunch Lectures der Hochschuldidaktik

Sommersemester 2025
Herzlich willkommen zu den Lunch Lectures.
Im Mai bis Juli 2025 laden wir Sie zu der kleinen thematischen Reihe Future Skills in der Hochschullehre – theoretische Ansätze, Methoden und Praxisbeispiele ein. An fünf Terminen im Zeitraum vom 07. Mai bis 09. Juli, jeweils mittwochs von 12:30 bis 13:30 Uhr, erwarten Sie in der ersten Sitzung theoretische und konzeptionelle Impulse zum Thema Future Skills, ehe in drei weiteren Sitzungen beispielhafte Lehr-Lern-Settings zur Anbahnung ausgewählter Future Skills im Mittelpunkt stehen werden. In der letzten Sitzung werden Sie schließlich beispielhaft Future Skills fördernde Methoden kennenlernen, die gewissermaßen in jeder Veranstaltung eingesetzt werden können.
Sie finden in diesem ILIAS-Kurs das aktuelle Veranstaltungsprogramm. Durch Klick auf die Schaltflächen gelangen Sie direkt zu den Vortragsfolien und ggfs. weitere Materialien zu vergangenen Lectures sowie zum Online-Vortragsraum.
Aktuell im Programm
Mai
28. Mai 2025
Future Skills und das Marburg Modul
Das interdisziplinäre Projektseminar Marburg Modul ermöglicht Studierenden sich interessegeleitet und eigenverantwortlich mit aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen auseinanderzusetzen. Dabei können diverse Kompetenzen wie Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, Kooperation und innovative Gestaltung angebahnt und gestärkt werden. In der Lunch Lecture wird das Konzept des Marburg Moduls vorgestellt und anhand von Beispielen auf die mögliche Kompetenzentwicklung geblickt.
Juni
11. Juni 2025
Kreatives Denken als Future Skill
Kreatives Denken befähigt Studierende, komplexe Probleme innovativ zu lösen und sich flexibel an neue Anforderungen anzupassen. Als zentrale Zukunftskompetenz unterstützt es die Entwicklung eigenständiger Perspektiven und nachhaltiger Lösungsansätze. Mit Methoden des Co-Creation Ansatzes lässt sich Kreativität in Lehrveranstaltungen jeder Art anbahnen und fördern.
25. Juni 2025
Digitale Future Skills durch projektbasierte Mediengestaltung in der Lehre – am Beispiel von 360°-Medien
Wie lassen sich digitale Future Skills in der Lehre fördern? In dieser Sitzung erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie projektbasierte Mediengestaltung – konkret am Beispiel von 360°-Medien – zur Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Studierenden beitragen kann. Anhand von bereits durchgeführten didaktischen Szenarien werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Erfahrungen in der Erstellung von immersiven 360° Medien aus der Hochschullehre vorgestellt.
Juli
9. Juli 2025
Future Skills in die eigene Lehre integrieren
Zur Anbahnung von Future Skills braucht es nicht unbedingt extra Lehrformate: Mit kleinen Methoden lassen sich Reflexionskompetenz, Selbstkompetenz und Co. auch in Seminaren und Vorlesungen einbauen.