Hessen (post)kolonial

Reiter

Kolonialausstellung Wiesbaden 1941

Laut einem Bericht im Nassauischen Volksblatt wurde am 22. Februar 1941 in Wiesbaden eine Kolonialausstellung eröffnet.[1] Schauplatz war - wie 42 Jahre zuvor - das Paulinenschlösschen, Veranstalter - wie 1935 - der Reichskolonialbund. Insgesamt hatte die Ausstellung vier Abteilungen, die in dem Bericht nicht näher beschrieben werden.

Ohnehin lässt diese Quelle erkennen, wie stark die ursprünglichen Gedanken der Kolonialausstellungen mittlerweile von der nationalsozialistischen Propaganda überformt waren. Der Text ergeht sich in einer Lobpreisung der Ausstellung sowie Adolf Hitlers, dem allein es zu verdanken sei, dass der koloniale Gedanke im deutschen Volk wieder Fuß gefasst habe. Die Stoßrichtung dieser Lesart machte schon die Überschrift des Artikels deutlich: „Was man uns einst raubte, wird bald wieder unser sein“ .[2]  Tatsächlich war spätestens mit dem Angriff auf die Sowjetunion das Schicksal des deutschen Kolonialrevisionismus besiegelt, da nun der vermeintlich fehlende „Lebensraum“ der Deutschen im europäischen Osten gesucht wurde.

Zum Ziel der Ausstellung heißt es in dem Bericht weiter: „Die Ausstellung dient nicht allein der Befriedigung berechtigter Schaulust auf fremde, nicht alltägliche Dinge, sie gibt einen recht ausgesprägten Querschnitt über die große Bedeutung kolonialen Besitzes für ein Kulturland.“[3] 

Unter den Ausstellern waren viele kolonial engagierte Firmen, wobei „kolonial engagiert“ diesmal bedeutete: Firmen, die einen großen Teil ihrer Produkte nach Afrika exportierten und solche, die auf afrikanische Rohstoffe angewiesen waren. Ein Film der Wiesbadener Stadtbildstelle befasste sich mit der „Kulturarbeit“ der Deutschen in Kamerun.

Literatur

  • Stefan Arnold: Propaganda mit Menschen aus Übersee - Kolonialausstellungen in Deutschland, 1896 bis 1940, in: Robert Debusmann/Janos Riesz (Hg.): Kolonialausstellungen - Begegnungen mit Afrika?, Frankfurt am Main 1995

[1] Nassauisches Volksblatt Nr. 53 vom 23. Februar 1941
[2] Nassauisches Volksblatt Nr. 53 vom 23. Februar 1941
[3] Nassauisches Volksblatt Nr. 53 vom 23. Februar 1941

Zuletzt geändert: 19. Aug 2024, 15:41, Horstmeier, Philipp [horstmep]