Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen am FB 05

Diese Umfrage richtet sich an aktuelle und ehemalige Studierende am FB 05. Sie soll dazu dienen, Diskrmininierungserfahrungen am Fachbereich sichtbar zu machen und ggf. Präventionsmaßnahmen und Veränderungsprozesse zu begründen.

Einleitung

Liebe Mitglieder des Fachbereichs 05, Liebe Kommiliton*innen,

diese Umfrage wurde von der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragung unseres Fachbereichs in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Roter Faden erstellt. Inhalt der Umfrage werden Diskriminierungserfahrungen am Fachbereich evangelische Theologie in Marburg sein. Ziel ist es, eine zahlenmäßige Grundlage für mehr Präventions- und Bildungsarbeit zu schaffen, sowie einen Anstoß für Gespräche zu Diskriminierung und Machtverhältnissen zu bieten. 

Eure Antworten werden nur von der studentischen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und Katharina Völsch von der Stabsstelle Antidiskriminierung der Philipps-Universität gelesen und vertraulich behandelt.

Als Basis für diese Umfrage hier eine kurze Erklärung, was Diskriminierung alles bedeutet: 

Unter Diskriminierung verstehen wir jegliche Form von Benachteiligung, Ausgrenzung oder Herabwürdigung von Personen und Gruppen aufgrund bestimmter Merkmale (Geschlecht, sexuelle Identität, rassifizierte Identität, Behinderung, psychische Krankheit, chronische Krankheit, Klasse, Alter und weiterer Eigenschaften). Diskriminierung kann in unterschiedlichen Formen auftreten, einschließlich direkter und offensichtlicher Ungleichbehandlung sowie subtiler, oft unbewusster Handlungen oder Bemerkungen (Mikroaggressionen). 

Diskriminierung kann sowohl strukturell (durch Gesetze, Institutionen oder gesellschaftliche Normen) als auch individuell (durch Verhalten oder Sprache) stattfinden. 

Diskriminierung ist oft nicht nur in den Handlungen selbst zu erkennen, sondern auch in den zugrunde liegenden Haltungen und Überzeugungen, die bestimmte Menschen oder Gruppen ungleich behandeln oder entwerten. 

Diskriminierung erfolgt immer aus einer Machtposition (entweder einer gesellschaftlich verankerten Machtposition oder einer spontan selbst geschaffenen) heraus. Menschen, die von der Norm unserer heteronormativen, strukturell privilegierten Gesellschaft abweichen, werden benachteiligt. Menschen, die der Norm entsprechen und dadurch in unserer Gesellschaft in der Vorteilsposition sind, können hingegen per Definition nicht Ziel von Diskriminierung sein. 

Die Umfrage gliedert sich in zwei Hauptteile:

  1. Quantitative Erfassung: Hier möchten wir ein allgemeines Bild über die Häufigkeit und Art der Diskriminierungserfahrungen erhalten.
  2. Qualitative Erfassung: In diesem Teil könnt ihr euer Erfahrungen in Freitextfeldern beschreiben. Aus diesen Antworten werden wir NICHT zitieren sowie KEINE Einzelfälle veröffentlichen. Wir werden versuchen die Erfahrungen zu abstrahieren um Dynamiken und Problemfelder an unserem Fachbereich sichtbar zu machen. Die Antworten werden aussschließlich von der studentischen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs und Katharina Völsch (Stabstelle Anti-Diskriminierung der Philipps-Universität) gelesen.

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, dadurch stellen wir sicher, dass euere Identität geschützt bleibt. 

Das Ziel dieser Umfrage ist es, konkrete Missstände an unserem Fachbereich zu identifizieren. Dadurch soll der Fachbereichsleitung aufgezeigt werden wo Handlungsbedarf besteht, um auf eine gerechtere und inklusivere Umgebung für alle hinzuarbeiten. 

Achte beim Ausfüllen dieser Umfrage auf dich und deine Befürfnisse. Wenn du merkst, du möchtest  nicht alle Fragen beantworten, kannst du auch jederzeit Teile der Umfrage überspringen. Es ist nur wichtig, dass du dich bis zum Ende durchklickst, um die Ergebnisse auch abzuschicken.

Wenn du Fragen zur Umfrage hast, kannst du die an farofa@web.de stellen. Falls du Gesprächsbedarf zu oder nach der Umfrage hast, kannst du dich jederzeit bei Eli unter frauen05@staff.uni-marburg.de melden oder andere Beratungs- und Hilfsangebote in Anspruch nehmen. 

Vielen Dank für deine Teilnahme und dein Vertrauen!


Weitere Informationen anzeigen »