Diversitätssensibler Unterricht – Eine praxisorientierte Einführung

Einführung

Hinweise zur Handhabung dieser Einführung

Zielgruppe & Inhalt 

Dieser Leitfaden richtet sich an Lehrende und Studierende aller Fächer.

Je nachdem, welches Ziel mit der Benutzung dieser Einführung intendiert wird, bieten sich unterschiedliche Benutzungsmöglichkeiten an, weshalb nachfolgend zunächst die verschiedenen Elemente dieser Einführung erläutert werden sollen.

Zusätzlich zu den Ausführungen in Textform finden sich einige Kästen, die je nach intendiertem Nutzen entweder eine sinnvolle Ergänzung der Ausführungen darstellen oder auch anstelle der Ausführungen herangezogen werden können. Daher soll hier eine Legende für die verschiedenen Arten von Kästen folgen.

Bei diesen blauen Kästen handelt es sich immer um Definitionen von zentralen Begriffen, welche in den Ausführungen auftauchen. Falls die Begriffe bekannt sind, können diese Kästen ignoriert werden.

    

Diese grauen Kästen enthalten weiterführende Informationen und Links, welche z. B. zu Methodenpools oder Unterrichtsideen führen. Sofern beispielsweise nur konkrete Unterrichtsideen gesucht werden, sollte man hierüber (hoffentlich) schnell fündig werden.

In den roten Kästen sind ergänzende Überlegungen oder Beispiele (mitunter aus bestimmten Fächern) enthalten, welche die Ausführungen illustrieren und ergänzen sollen.

       

Solche braunen Kästen finden sich nur im Abschnitt 3.2 und beinhalten Checklisten für die Planung von Unterrichtsstunden. Während der Planung einer Unterrichtsstunde bestünde mithilfe der Checklisten die Möglichkeit, bestimmte Planungsaspekte unter diversitätssensiblen Gesichtspunkten gezielt zu fokussieren. Nach der Planung oder auch zur Reflexion einer Unterrichtsstunde kann diese mit Hilfe der Checklisten gezielt im Hinblick auf Diversitätsaspekte analysiert werden.

   

Inhaltsverzeichnis

  1. Zielsetzung
  2. Allgemeines zum Umgang mit Diversität im Unterricht
    • 2.1 Diversitätsdimensionen
    • 2.2 Ein weit gefasstes Inklusionsverständnis als grundlegende Perspektive
    • 2.3 Inklusive Unterrichtsplanung vom Unterrichtsgegenstand ausgehend denken
  3. Praxis zum Umgang mit Diversität im Unterricht
    • 3.1 Diversität als explizites Unterrichtsthema
    • 3.2 Diversität als impliziter Faktor bei anderen Unterrichtsthemen
      • 3.2.1 Auswahl von Kontexten
      • 3.2.2 Auswahl von Aufgaben
      • 3.2.3 Fachsprache
      • 3.2.4 Auswahl von Medien
      • 3.2.5 Auswahl von Sozialformen und Methoden
      • 3.2.6 Überlegungen zur Kommunikation
      • 3.2.7 Ergänzendes Material zu Diversität als impliziter Faktor bei anderen Unterrichtsthemen
  4. Quellen

Lernziele der Selbstlerneinheit Diversitätssensibler Unterricht - Eine praxisorientierte Einführung

Wie kann Unterricht so gestaltet werden, dass alle Schüler*innen – mit all ihren Unterschieden – gesehen, wertgeschätzt und wirksam gefördert werden?

Diese Selbstlerneinheit richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die sich mit Vielfalt im Klassenzimmer auseinandersetzen und ihren Unterricht aktiv diversitätsbewusst gestalten möchten. Sie bietet einen kompakten, praxisorientierten Einstieg in zentrale Konzepte, Herausforderungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten diversitätssensiblen Unterrichtens.

Lernziele:
1. Grundlagen verstehen:
- Diversität als pädagogisches Leitprinzip begreifen und in ihrer Mehrdimensionalität (Beispielsweise Geschlecht, Herkunft, Sprache, soziale Lage) erfassen.
- Ein weiteres Verständnis von Inklusion als Zielperspektive entwicklen.
2. Diskriminierung reflektieren
- Zwischen bewusster und unbewusster Diskriminierung im Bildungskontext unterscheiden.
- Sensibilität für subtile Mechanismen schulischer Benachteiligung schärfen (beispielsweise durch stereotypisierende Medien).
3. Unterricht diveristätssensibel gestalten
- Unterricht vom Lehrgegenstand her planen und Differenzierung systemisch denken.
- Konkrete Planungsaspekte wie Kontextwahl, Aufgabenstellung, Medienauswahl, Sozialform und Sprachgebrauch kritisch prüfen und diversitätssensibel ausrichten.
- Checklisten zur Analyse und Reflexion einsetzen.
4. Kommunikation und Haltung schulen
- Eine wertschätzende, gendersensible und diskriminierungskritische Kommunikationsweise im Klassenzimmer etablieren.
- Eine positive Fehlerkultur fördern und Schüler*innenbeteiligung ermöglichen.
5. Pädagogische Handlungsfähigkeit erweitern
- Eigene Unterrichtspraxis analysieren und Veränderungspotenziale erkennen.
- Konkrete Strategien für eine inklusive Lernumgebung entwickeln. 

   

Namensnennung-Nicht kommerziell
4.0 International

Evaluation

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen, um uns eine Rückmeldung zu dem von Ihnen absolvierten Lernmodul zu geben.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um zur Evaluation zu gelangen: Zur Evaluation!