Podcasting im Biologieunterricht: Unterrichtsthema „Biodiversität“
Einführung & Zielsetzung
Konzeption & Durchführung:
Dr. Viktoria Mader
Entstanden in der Lehrveranstaltung „Kompetenzorientiertes Planen und Gestalten von Biologieunterricht“ der Marburger Praxismodule im Rahmen des Projekts "Gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg: innovativ - inklusiv".
Das Projekt „UMRdivers: Diversität – Orientierung – Studienerfolg“ sowie das Teilprojekt „Gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg: innovativ – inklusiv“ werden durch das Programm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS) gefördert. QuiS wird aus Mitteln des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Bundes finanziert.
Zielgruppe & Inhalt
Diese Ressource hat die Ziele
- Studierende als angehende Lehrkräfte bei der „sach- und fachgerechten Planung von Biologieunterricht“ zu unterstützen und diese Kompetenz weiterzuentwickeln (vgl. Modulbuch; UMR 2020),
- zum Aufbau von (digitalen) Medienkompetenzen am Beispiel der Podcast-Produktion beizutragen und
- durch die Planung kompetenzorientierten Biologieunterrichts zum Themenfeld „Biodiversität“ Aspekte der Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs, Agenda 2030) aufzugreifen und mit der Förderung der Kompetenzbereiche des Faches Biologie zu verknüpfen (vgl. KMK 2020, KMK 2024).
Die Lehrveranstaltung kann semesterbegleitend und/oder in geblockter Form durchgeführt werden. In diesem Beispiel werden neun fünfstündige Sitzungen zugrunde gelegt.
Kooperationspartner:innen
• Jan Trauzold, Medienzentrum/Universitätsbibliothek UMR: Workshop „Tontechnik und
Audacity“ (SoSe 2023-WS 2024/25)
• Dr. Christine Thorn, HLNUG, Naturschutzakademie Hessen: Gastvortrag über
Umweltbildung/BNE & Multiplikator:innen im Bereich Naturschutz (WS 2023/24)
• Sophia Hercher, Zukunftswerkstatt, UMR: Beratung bei Veröffentlichung von OER (seit SoSe 2024)
• Dr. Julia Ellerbrock, AG Farwig, Fachbereich Biologie, UMR: Gastvortrag über „Faktencheck Artenvielfalt“ (WS 2024/25)
Vor dem Hintergrund der Erstellung und des Einsatzes digitaler Medien in der Lehrkräfteausbildung steht die Produktion von Podcasts mit begleitender Unterrichtsplanung für den Biologieunterricht im Zentrum der hier skizzierten Lehrveranstaltung. Im Sinne des exemplarischen Lernens (z. B. nach Klafki oder Wagenschein, vgl. Neuhaus 2023) beschäftigen sich die Studierenden dabei mit individuellen Schwerpunkten innerhalb des Themenfeldes „Biodiversität“, sodass eine intensive fachliche Auseinandersetzung und eine fachdidaktische Strukturierung des Themas für den Biologieunterricht stattfinden.
Das Konzept der Lehrveranstaltung orientiert sich am Prinzip des didaktischen Doppeldeckers, da Studierende einerseits als Lernende den Entstehungsprozess eines Podcasts Schritt für Schritt durchlaufen und so selbst ein Audio-Produkt herstellen, und andererseits als Lehrende den Einsatz von Podcasts im Biologieunterricht planen und reflektieren. Dabei wird sowohl der Entstehungsprozess dieses digitalen Mediums als auch dessen Einsatz im Biologieunterricht durch Peer-Review-Phasen im Seminar unterstützt und reflektiert.

Namensnennung-Nicht kommerziell
4.0 International
Evaluation
Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen, um uns eine Rückmeldung zu dem von Ihnen absolvierten Lernmodul zu geben.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um zur Evaluation zu gelangen: Zur Evaluation!