Steuern für Existenzgründende
Neues Kapitel
Grundlagen der Steuerberatung für Gründer:innen
- Keine individuelle Beratung durch Finanzämter: Finanzämter bieten allgemeine Informationen, aber keine individuelle Steuerberatung. Sie verweisen eher auf professionelle Steuerberater:innen
- Bedeutung von Steuerkenntnissen: Als Gründer:in ist es wichtig, ein Grundverständnis für Steuern zu entwickeln. Dies hilft, Ängste abzubauen und ermöglicht es, sich selbstständig in die Materie einzuarbeiten.
Warum ist Steuerwissen wichtig?
- Unvermeidliches Thema für Gründer:innen: Jede/r, der/die ein Unternehmen gründet, muss sich mit Steuern auseinandersetzen. Unwissenheit kann später zu Problemen führen.
- Einstiegshürden und Lernprozess: Anfangs kann das Thema komplex erscheinen, aber mit Grundkenntnissen wird es einfacher, sich in neue steuerliche Bereiche einzulesen.
Auswahl eines Steuerberaters
Folgende Punkte sollten bei der Auswahl eines/einer Steuerberater:in beachtet werden:
Ein Erstgespräch ist entscheidend, um festzustellen, ob der/die Steuerberater:in zu einem passt. Ein fehlendes Angebot eines Erstgesprächs kann ein Ausschlusskriterium sein.
Es ist wichtig, dass der/die Steuerberater:in Interesse am Unternehmen zeigt und dass die Chemie stimmt.
Klare und transparente Honorarstrukturen sind wichtig. Dabei sollte auch das Steuerberatervergütungsgesetz beachtet werden.
Die Nutzung digitaler Tools und Prozesse ist ein wichtiger Aspekt in der modernen Steuerberatung.
Es ist sinnvoll, eine/n Steuerberater:in zu wählen, der sich auf relevante Bereiche oder Branchen spezialisiert hat.
Wichtige Tipps
- Vorbereitung und Eigeninitiative: Eine gute Vorbereitung und das Zeigen von Eigeninitiative, wie das Vorab-Sortieren von Belegen, sind förderlich für die Zusammenarbeit.
- Regionale Nähe: Eine regionale Steuerkanzlei kann Vorteile bieten, insbesondere für persönliche Treffen oder kurzfristige Anliegen.
- Digitalisierung und moderne Arbeitsweisen: Achten Sie darauf, ob die Steuerkanzlei moderne, digitale Prozesse anbietet und umsetzt.
Steuern
Definition: Steuern sind Zahlungen an den Staat, für die es keine direkte Gegenleistung gibt. Der Staat verwendet diese Mittel für verschiedene öffentliche Aufgaben.
- Beispiele: Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Kfz-Steuer sind gängige Steuerarten.
- Eigenschaften: Bei Steuern besteht kein Anspruch auf eine spezifische Leistung im Gegenzug für die Zahlung.
Gebühren
Definition: Gebühren sind Zahlungen für konkrete staatliche Dienstleistungen oder Leistungen.
- Beispiele: Verwaltungsgebühren (z.B. für einen neuen Personalausweis) oder Benutzungsgebühren (z.B. Müllgebühren).
- Eigenschaften: Hier besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Zahlung und der erhaltenen Gegenleistung.
Beiträge
Definition: Beiträge sind Zahlungen für Leistungen, die vom Staat bereitgestellt werden, unabhängig davon, ob diese in Anspruch genommen werden.
- Beispiele: Krankenkassenbeiträge, Kurtaxe oder der Rundfunkbeitrag.
- Eigenschaften: Die Beiträge werden auch dann fällig, wenn die angebotene Leistung nicht genutzt wird.
Zeitpunkt der Abgaben
Steuern auf das Einkommen bei dessen Entstehung.
Diskussionen um Vermögenssteuer, in Deutschland derzeit nicht vorhanden.
Steuern bei der Verwendung des Einkommens, wie die Umsatzsteuer.
Steuersubjekt: Wer ist steuerpflichtig?
Das Steuersubjekt ist die Person oder Entität, die steuerpflichtig ist und die Steuern an das Finanzamt zahlt.
Einzelpersonen wie du und ich, die als Individuen Steuern zahlen.
Unternehmen oder Organisationen, die als eigenständige Rechtssubjekte Steuern entrichten, wie Einzelunternehmer:innen, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften.
Es ist entscheidend zu verstehen, wer innerhalb der Unternehmensstruktur die steuerpflichtige Person ist.
Steuerobjekt: Was wird besteuert?
Das Steuerobjekt ist der Gegenstand oder Sachverhalt, der besteuert wird.
Einkommen, Umsatz, Besitz (z.B. Immobilien). Aktuell in Deutschland gibt es keine Vermögenssteuer, aber das Konzept ist als Beispiel relevant.
Wichtig ist die Identifikation der Steuerobjekte, die im Rahmen des eigenen Unternehmens eine Rolle spielen.
Zusammenhang mit der Rechtsformwahl
- Die Wahl der Rechtsform des Unternehmens beeinflusst, wer als Steuersubjekt gilt. Dies wird im nachfolgenden Teil detaillierter behandelt.
- Die Rechtsformentscheidung ist eng mit steuerlichen Fragen verknüpft und beeinflusst die Steuerpflicht des Unternehmens.