Das Fallarchiv benutzen...

Reiter

I. Was ist das Fallarchiv?

Das EFAS ist eine kategorisierte, verschlagwortete Sammlung von ethnografischen Fallberichten, die nun öffentlich für Studierende, Lehrende, Forschende und Interessierte verfügbar ist.
Die Berichte wurden von Studierenden der Philipps-Universität Marburg im Rahmen ihres ersten Schulpraktikums (Beobachtungspraktikum) angefertigt.

II. Wozu können die Berichte verwendet werden?

Die Berichte können von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Interessierten mit entsprechenden Quellenverweisen für Forschung und Lehre genutzt werden.
Denkbar sind Verwendungen im Rahmen von Hausarbeiten, der gemeinsamen Fallinterpretation in Seminaren, in Examens-/Abschlussarbeiten, Referaten etc.

Beachten Sie bei der Verwendung in offiziellen, prüfungsrelevanten oder anderweitig qualitätsgesicherten Arbeiten bitte, dass das Fallarchiv so konzipiert wurde, dass eine möglichst große Bandbreite an Fällen aufgenommen wurde.
Das hat sowohl Vor- als auch Nachteile. So bleiben z. B. Forschungsfragen nach den Beobachtungs- und Dokumentationsmodi von Studierenden bearbeitbar, dafür schwankt jedoch die Qualität der Berichte. Sollten Sie Berichte verwenden, prüfen Sie daher bitte vorher, ob diese für Ihr Vorhaben nutzbar sind.

Die Berichte stehen unter der CreativeCommons-Lizenz CC-BY-NC.
Das bedeutet, dass die Berichte nicht kommerziell genutzt werden dürfen und Sie Quellennachweise verwenden müssen.

III. Das Fallarchiv nutzen...

Das Fallarchiv ist als Datenbank organisiert, in der die Fallberichte nach verschiedenen Kategorien eingeordnet vorliegen.

Abbildung 1: Das Fallarchiv ist tabellarisch aufgebaut. In der Kopfzeile finden Sie die Ketegorien, nach denen die Fälle eingeordnet wurden. Darunter stehen zeilenweise die entsprechenden Fallberichte.

Alle Fälle sind nach den gleichen Aspekten kategorisiert, solange sie im Fallbericht mit hinreichender Eindeutigkeit nachvollziehbar waren.

  • Jeder Fall weist eine eindeutige Fall-ID auf, bei identischer Bericht-ID stammen die Fälle aus dem gleichen Beobachtungsbericht. 
  • Soweit nachvollziehbar sind Schulform, Klassenstufe, Fach und Raum aufgeführt.
  • Die Fälle sind weiter nach bestimmten Arbeits- bzw. Organisationsstrukturen eingeteilt.
    Die organisationale Phase differenziert die Situation nach zeitlichen und inhaltlichen Aspekten (bspw. Arbeitsphase, Stundeneinstieg, Stundenende, Pause, vor Stundenbeginn,...).
    Die didaktische Phase differenziert Lernsituationen nach ihren Arbeitsstrukturen und orientiert sich an der klassischen Phasierung von Unterricht (Einstieg-Erarbeitung-Sicherung-Vertiefung)
    Unter Methode/Sozialform werden didaktische Großformate (bspw. Frontalunterricht) und Arbeitsformen erfasst, wenn eindeutig erkennbar.
  • Über die Kategorie Besondere Settings sollen im weiteren Sinne Situationen erfasst werden, die in besonderer Weise von klassischen Unterrichtsformaten abweichen oder die anderweitig Besonderheiten aufweisen.
  • In der Kategorie Beobachtungsgegenstände sind die im Bericht erkennbaren Beobachtungsgegenstände als Schlagworte aufgeführt.
  • In der die Falldaten abschließenden Detailbeschreibung finden Sie eine kurze Beschreibung des Falls.
  • Unter Download können Sie sich den vollständigen Fallbericht als pdf ausgeben lassen.
  • Über die Bewertungsfunktion können Sie besonders gut nutzbare/für die Kategorie ausgezeichnete Berichte markieren.
    Sie können außerdem über den Button (Blauer Pfeil) auf die Kommentarfunktion zu einem Fall zugreifen. Hier können Sie Schlagwortvorschläge, Interpretationsvorschläge ö.ä. hinterlegen.

Sie können Berichte mittels zwei Methoden suchen.

  • Durch Klicken auf die Kategorie im Tabellenkopf können Sie die jeweilige Spalte alphabetisch sortieren und durch scrollen durchsuchen. Das bietet sich an, wenn Sie sich einen Überblick über das Archiv verschaffen wollen.

  • Mit der Suchmaske über der Tabelle können Sie die Berichte nach spezifischen Merkmalen basierend auf den Kategorien filtern.
Falls die Filteroptionen nicht angezeigt werden, können Sie die Suchmaske über einen Klick auf "Filter anzeigen" aufrufen.
  • Die Filter für Beobachtungsgegenstände und Detailbeschreibungen sind Freitextoptionen. Bei der Eingabe im Feld "Beobachtungsgegenstände" nutzen Sie die Begriffe aus der Auflistung über der Tabelle. Sie können nach mehreren Schlagworten gleichzeitig suchen.

Abbildung 2: Suchmaske
Abbildung 3: Verwendung der Kategorien in der Suchmaske

IV. Datenschutz

Die Berichte sind anonymisiert und sollten keinen Rückschluss auf Verfasser*innen, Beobachtete oder Institutionen zulassen. Wenn Namen verwendet wurden, wurden diese ersetzt.
Sollten Ihnen Fehler bei der Anonymisierung auffallen, melden Sie diese bitte umgehend.