
ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
Videos über Opencast in ILIAS bereitstellen
Über die Lernplattform ILIAS können ab sofort Videos oder Aufzeichnungen von Lehr-/Lerninhalten komfortabler als bisher verwaltet und bereitgestellt werden. Für die Bereitstellung wird im Hintergrund Opencast genutzt, ein neuer, dezidierter Streamingserver, der in ILIAS integriert wurde. Die Kombination dieser beiden Dienste vereinfacht so die Nutzung von Videos in der digitalen Hochschullehre und ermöglicht auch neue Einsatzszenarien.
Opencast ist ein eigener, von ILIAS unabhängiger Open-Source Streamingdienst. Dieser wird, wie ILIAS selbst, vom Hochschulrechenzentrum bereitgestellt und betrieben. Die hochgeladenen Daten liegen also nicht bei externen Dienstleistern oder auf Servern außerhalb des universitären Netzes.
Funktionen und Vorteile in Kürze
- Nahtlose Integration von ILIAS und Opencast zur einfachen und komfortablen Nutzung von Videomaterial in der Lehre
- Upload der gängigen Videoformate unabhängig vom ILIAS-Uploadlimit. Die Videos werden vor dem Hochladen in kleinere Stücke (sogenannte Chunks) aufgeteilt, um einen stabileren Upload auch von großen Videos zu ermöglichen
- Upload-Funktion auch für Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer aktivierbar
- Nach dem Upload wird das Video, unabhängig vom Ausgangsformat, in ein einheitliches Streaming-Format umgewandelt
- Streaming-Player mit geläufigen Funktionen wie verschiedenen Qualitätsstufen, Fullscreen, Änderung der Geschwindigkeit, Zoom usw.
- Ein (direkter) Download kann unterbunden werden
- Videos sind nur in den jeweiligen Kontexten aufrufbar, d.h. in der Regel nur für die jeweiligen Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer
- Einbindung der Videos in den ILIAS-Seiteneditor für Kategorie-Seiten oder Lernmodule möglich
- Nutzung von Opencast Studio zur Erstellung von Screencasts und Lehrvideos direkt im Browser

Videos hinzufügen
Um in einem Kurs oder einer Gruppe Videos hochzuladen, müssen Sie zunächst eine sogenannte Opencast-Serie anlegen. Hierbei handelt es sich um eine Art Container oder Playlist, in die mehrere Videos eingestellt werden können. Wählen Sie dazu "Neues Objekt hinzufügen" und aus der Liste "Opencast-Videos" aus.

- Titel der Serie (Anzeige der Serie im Kurs- oder Gruppenkontext)
- Online / Offline (entscheidet wie bei ILIAS-Inhalten üblich, über die Sichtbarkeit seitens der Studierenden)
- Nur Streaming (entscheidet, ob ein Download-Button bei den Videos angeboten wird)
- Upload durch Mitglieder (normale Mitglieder können ebenfalls Videos hochladen)
- Akzeptieren der Nutzervereinbarung (damit ILIAS und Opencast die Videos verarbeiten und ausliefern dürfen)
Mit "Aufzeichnung hochladen" können in der Serien-Ansicht neue Aufnahmen hinzugefügt werden.

Frequently Asked Questions
- Video direkt einbinden: Hierbei startet das Video per Klick direkt auf der eingebundenen Seite.
- Vorschaubild mit Verlinkung: Hierbei wird per Klick auf das Vorschaubild ein neues Browsertab mit dem Video geöffnet,

- Schieben Sie den roten Cursor auf den gewünschten Moment und klicken Sie anschließend auf "Von Video extrahieren"
- oder: Laden Sie ein eigenes Bild hoch.

Die Sortierung der Videos in den ILIAS-Opencast-Serien kann durch zwei Varianten bestimmt sein:
Standard: Wird angewendet, wenn die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer noch keine individuelle Sortierung gewählt haben. Hier bestimmt Eintrag unter der Spalte "Start" die Reihenfolge. Die Grundeinstellung sieht hier Datum und Uhrzeit des Uploads vor. Ältere bzw. frühere Videos stehen dann oberhalb, neuere Videos unterhalb.
Individuell: Jeder ILIAS-Nutzende kann eine eigene Sortierung auswählen. Dies erfolgt via einfachen Klick auf die Titel, Referent oder Ähnliches. Die Sortierung erfolgt dann in der Regel nach dem Alphabet oder nach dem Datum.
Komplette Serien können auch in andere ILIAS-Kurse eingebunden werden. Wählen Sie dazu "Bestehende Serie wählen" aus und dann im Menü die entsprechende Serie. Es werden nur Serien zur Auswahl angezeigt, für die Sie die Zugriffsrechte haben.

- Nur so kann sichergestellt werden, dass die Videos auf nahezu jedem System korrekt ausgeliefert werden können. Dadurch ergibt sich aber auch ein entscheidener Vorteil: Sie müssen sich weniger Gedanken um das korrekte technische Format machen und können sich auf die Inhalte konzentrieren!
- Videodateien sind in der Regel ziemlich groß. Damit auch Personen mit einer langsameren Internetanbindung oder einer Volumenbeschränkung die Videos betrachten können, werden verschiedene Qualitätsstufen erzeugt.
- Die Konvertierung der Videos erfolgt mittels Warteschlange. Das bedeutet, sollten zur gleichen Zeit mehrere Videos hochgeladen werden, werden diese Schritt für Schritt abgearbeitet.
- 360p (640×360 bzw. "LD-Video")
- 480p (640x480 bzw. "SD-Video")
- 720p (1280x720 bzw. "HD ready")
- 1080p (1920x1080 bzw. "Full HD")
- 1440p (2560 × 1440 bzw. "WQ HD")
- 2160p (3840x2160 bzw. "Ultra HD")

- Handelt es sich um eine gültige Videodatei? Lässt sich die Datei beispielsweise über den VLC-Mediaplayer abspielen?
- Besitzt das Video eine Spieldauer von mindesten 5 Sekunden?
- Hat das Video eine gültige Dateiendung, beispielsweise .mp4 ?
- Enthält der Titel besondere Umlaute oder Sonderzeichen?
- Wurde beim Upload gewartet, bis die Seite sich automatisch neu lädt und das Uploadfenster geschlossen wird?
Um Sicherzustellen, dass die in ILIAS über Opencast eingebunden Videos nicht an dritte, externe Personen weitergegeben werden können, wurden einige Sicherheitsmechanismen implementiert, die ggf. zu Problemen führen können:
Anmeldung pro Kurs bzw. pro Opencast-Objekt: ILIAS authentifiziert Sie gegenüber Opencast für jedes abgerufene Video. Dies erfolgt mit sogenannten Einmal-Tokens, die nach Verwendung ungültig werden. Sollten Sie versuchen, mehrere Videos gleichzeitig abzurufen, kann dies zu Problem oder zur Überschreibung dieser Tokens führen.
Zeitliche Begrenzung: Das Abrufen der Videos ist jeweils nur zeitlich befristet möglich. Wenn die Zeit, die individuell von der Spieldauer des jeweiligen Videos abhängt, abgelaufen ist, kann das Video nicht weiter abgerufen werden. Sie müssen dann das Video aus ILIAS heraus neu öffnen.
Beschränkung auf IP-Adresse (in Planung): Das Abspielen des Videos ist auf die abrufende IP-Adresse des Clienten beschränkt. Hier kann es zu Problemen kommen, wenn die IP-Adresse einer dynamischen Änderung unterliegt oder sich diese im Laufe der Betrachtung des Videos ändert.
Öffnen des Videos mittels Overlay (in Planung): Die Videos werden nicht in einem neuen Fenster geöffnet, sondern in einem sog. Modal überlappend im bestehenden Fenster. Dies führt, neben einer einfacheren Handhabung, dazu, dass die Links nicht aus dem Browserfenster kopiert werden können. Hierbei kann es zu Problemen auf Smartphones oder anderen, nicht unterstützen Display-/Bedienformen kommen.
Die jeweils hochladende Person wird automatisch Besitzer bzw. Besitzerin eines Videos. Damit gehen besondere Rechte einher, beispielsweise können nur diese Personen die Videos schneiden.
Administratorinnen und Administratoren des darüber liegenden Kurses bzw. Gruppe haben die Möglichkeit, nachträglich die besitzende Person zu ändern.
