
ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
Einschätzungen zur kurz- und mittelfristigen Verfügbarkeit der digitalen Lehrsysteme
Im Zuge der Corona-Epidemie ist mit einer erhöhten Nutzung der IT-Systeme zu rechnen, die sich zur Umsetzung digitaler Lehr- und Lernformate eignen. Hier informieren wir über die Verfügbarkeit und Auslastung verschiedener Systeme, die an der Universität Marburg zum Einsatz kommen.
Hinweis: Wir werden die Informationen fortlaufend ergänzen. [Stand: 24.04.2020]
https://ilias.uni-marburg.de/
Performance und Stabilität: Gut
Um einer sprunghaften Nutzung vorsorglich zu begegnen, wurden die Server-Kapazitäten am 23.03.2020 ausgebaut sowie auf den neusten Stand gebracht. Nachdem es zum Semesterstart (20.04.2020) vormittags zu einer teilweisen Überlastung der Systeme kam, wurden noch am 20.04. weitere Optimierungen und Verstärkungen vorgenommen. Seitdem läuft die Plattform ohne Probleme.
Bei der Nutzung einzelner Tools, beispielswiese dem Chat oder dem Etherpad, haben wir noch keine Erfahrungswerte hinsichtlich der möglichen maximalen, gleichzeitigen Zugriffe.
Bei bestimmten Tools, wie dem Online-Meeting, sind wir von externen Dienstleistern abhänig. So musste dieses Tool auf Bitte des DFN-Vereins aufgrund der verstärkten Nutzung kurzfristig deaktiviert werden. Sobald sich die Situation entspannt bzw. die Kapazitäten seitens des DFN-Vereins aufgestockt werden, steht das Tool ILIAS-seitig wieder zur Verfügung. Als Alternative steht in ILIAS das vom Leistungsumfang vergleichbare Tool "Virtueller Raum BBB" (BigBlueButton) zur Verfügung.
https://kmed.uni-giessen.de/
Performance und Stabilität: Gut
Die Lernplattform k-MED wird durch das Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen betrieben.
Zu Semesterstart gab es Probleme bei der Erreichbarkeit und Nutzung von k-MED. Am Freitag, den 24. April, fanden Wartungsarbeiten statt, um die Verfügbarkeit und Perfomance zu verbessern. Sollte eine Anmeldung in k-MED in Einzelfällen nicht möglich sein, so ist die Anzahl an maximal möglichen gleichzeitigen Nutzenden überschritten. Bitte versuchen Sie es dann zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
DFNconf (Pexip)
https://my.conf.dfn.de/
Performance und Stabilität: Gut
Beim Dienst DFNconf/Pexip wurden bereits die Kapazitäten deutlich ausgebaut. Es kann jedoch zu den Stoßzeiten weiterhin zu Engpässen beim Erstellen neuer Meetings und Einschränkungen beim Verbindungsaufbau zu laufenden oder geplanten Meetings kommen. Der Dienst wird weiterhin optimiert.
Aktuelle Informationen des DFN zu den Videokonferenzdiensten finden Sie hier https://www.dfn.de/zusammenfassung-newsticker/dfnconf/
Adobe Connect
https://webconf.vc.dfn.de
Perfomance und Stabilität: Teilweise kritisch
Beim Dienst Adobe Connect ist ein weiterer Ausbau durch den DFN-Verein aus technischen und organisatorischen Gründen nicht möglich. Wir empfehlen als Ersatz für die Nutzung in Lehrveranstaltungen den Web-Konferenz-Dienst BigBlueButton der Philipps-Universität Marburg.
Aktuelle Informationen des DFN zu den Videokonferenzdiensten finden Sie hier https://www.dfn.de/zusammenfassung-newsticker/dfnconf/
https://www.uni-marburg.de/de/hrz/dienste/web-konferenz-cisco-webex
Performance und Stabilität: Gut
Bei WebEx handelt es sich um einen Dienst, den die Universität Marburg seitens Cisco für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung gestellt bekommt. Cisco verspricht dabei, die IT-Ressourcen flexibel an die Last anzupassen.
Performance und Stabilität: Gut
https://www.uni-marburg.de/de/hrz/dienste/web-konferenz-bigbluebutton
Das Web-Konferenzsystem BigBlueButton der Philipps-Universität Marburg wird durch das HRZ betrieben. Die Kapazitäten werden soweit ausgebaut, um auch eine breite Nutzung im Lehrveranstaltungsbetrieb ab dem 20.04.2020 zu ermöglichen. Aufgrund der durch die Umstände der Einführung bedingten kurzen Testphase sind endgültige Aussagen zur Kapazität und Stabilität jedoch erst im Produktivbetrieb ab 20.04. möglich.
Informationen folgen
Zentrale Informationen der Philipps-Universität zum Coronavirus