
ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre
Listen und Tabellen
Wenn Sie im Text-Media-Editor auf den grauen Balken klicken, wird Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit Listen und Tabellen zu arbeiten geboten. Allerdings sind "Dateiliste", "Datentabelle", "erweiterte Liste" und "erweiterte Tabelle" nicht unbedingt selbsterklärend. Deshalb habe ich Ihnen hier eine Übersicht zusammengestellt. Sie soll es ermöglichen, auf einer Seite zu sehen, wie die unterschiedlichen Objekte aussehen.
Dateiliste
- Dateien sind einfügbar aus Hochladen, aus Magazin (natürlich nur wenn Zugriff) oder aus dem Arbeitsraum
- Sie haben Titel (Uniwahlen 2013)
- Man kann immer nur eine Datei auf einmal hochladen.
- Das Prinzip ist wie bei den Weblinks: Man erstellt zunächst einen und generiert durch weiteres Hinzufügen eine Sammlung
- Sie gehen immer über die volle Breite (kein Text umfließen möglich)
- Können nicht in sich selbst kommentiert oder beschrieben werden
Datentabelle
Datentabellen sind einfache Tabellen. Mit ihnen kann man nicht mehr machen, als eine Tabelle darzustellen. Dafür sind sie sehr angenehm bedienbar.
Wählt man das Objekt "Datentabelle", wird man vor die Wahl zwischen einer HTML-Tabelle und einer Kalkulationstabelle gestellt. Die Kalkulationstabelle unterscheidet sich von der HTML-Tabelle nicht wesentlich. Sie sehen ein weiteres Eingabefeld. Wenn Sie in diesem Eingabefeld durch Enter getrennte Zeilen an Text eingeben, werden diese automatisch in Tabellenzeilen getrennt. Anders als der Name suggeriert, handelt es sich hier nicht um ein Exceläquivalent.
HTML Tabellen können schneller beschriftet werden als erweiterte Tabellen | Durch das Bedienen der Tabulator-Taste kann man zwischen den Zellen Springen |
Einzelne Zellen können farblich hervorgehoben werden | Die Tabelle kann von Text umflossen werden |
Erweiterte Tabellen
Erweiterte Tabellen werden zu Anfang genauso erstellt wie Datentabellen. Man wählt die Anzahl der Zeilen und Spalten, gibt der Tabelle vielleicht einen Namen, bestimmt, wie dick die Linien sein sollen, ob es eine HTML- oder eine Kalkulationstabelle sein soll uvm. Allerdings unterscheiden sich die beiden in der Bearbeitung maßgeblich. Die erweiterte Tabelle fügt im Bearbeitunsmodus in jede Zelle einen grauen Balken ein, über den Sie weitere Inhalte einfügen können (also auch weitere Tabellen, Bilder, Videos, etc.).
Die erweiterte Tabelle ist außerdem das Medium, mit dem das Seitenlayout erstellt wird, wie Sie es z. B. aus der Arbeit mit Portfolios kennen. Auch Sie können die Seiten, z. B. in den ILIAS-Lernmodulen mit der erweiterten Tabelle gestalten.
![]() | "Die Giraffe (Giraffa camelopardalis) ist ein Säugetier aus der Ordnung der Paarhufer und die einzige Art der Gattung Giraffa. Sie ist das höchste landlebende Tier der Welt. Zur Unterscheidung vom verwandten Okapi (sogenannte „Waldgiraffe“) wird sie auch als Steppengiraffe bezeichnet."[1] |
![]() | Giraffen beweiden bevorzugt Baumkronen, mit Vorliebe Akazien. Dabei greifen die Tiere einen Zweig mit ihrer Zunge, ziehen ihn ins Maul und streifen durch Zurückziehen des Kopfes die Blätter ab. Zunge und Lippen sind so beschaffen, dass sie trotz der dornigen Äste keinen Schaden nehmen. Jeden Tag nimmt eine Giraffe etwa 30 kg Nahrung auf; hierfür benötigt sie sechzehn bis zwanzig Stunden. Der Flüssigkeitsbedarf wird größtenteils aus der Nahrung gedeckt, so dass Giraffen wochenlang ohne zu trinken auskommen können. Wenn sie doch trinken, müssen sie die Vorderbeine weit spreizen, um den Kopf weit genug zur Wasserquelle herabsenken zu können; ebenso verfahren sie, wenn sie Nahrung vom Boden aufnehmen, was sie allerdings nur unter sehr ungünstigen Umständen tun.[2] |
In einer erweiterten Tabelle fügen Sie nachträglich neue Einträge ein, indem Sie die Schaltfläche in der oberen linken Ecke einer Zelle anklicken.
Erweiterte Liste
eine erweiterte Liste ermöglicht es Ihnen, nicht nur Text in eine Liste aufzunehmen, sondern auch all diejenigen Objekte, die Sie normalerweise auf Seiten einfügen können
- zum Beispiel
ein Akkordeon.
Oder ein leckeres Rezept [3]
Zimtzupfkuchen
In einer erweiterten Liste fügen Sie nachträglich neue Einträge ein, indem Sie das Listensymbol neben den Auflistungszeichen anklicken.