ILIAS@UMR: Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre

Blog zum Einsatz digitaler Tools und Medien in der Lehre

Sprechstundentermine veröffentlichen

Gorgas, Martin [gorgasm_a], [klehrm_a] - 27. Apr 2018, 13:45

Für die Lehre an der Universität Marburg stellen die ILIAS-Sprechstunden in erster Linie eine Vereinfachung des Verwaltungsaufwands dar. Für die Studierenden entfällt durch die festgelegte Buchung eines Termins die mitunter aufwendige Kommunikation, mit der ein möglicher Termin erfragt und festgelegt werden muss. Die Verfügbarkeit von Sprechstunden wird für die Studierenden transparent gemacht und im Zuge der Anmeldung für einen konkreten Termin kann bereits das zu besprechende Thema übermittelt werden. Für die Dozentinnen und Dozenten wird Planungssicherheit geschaffen, insbesondere dann, wenn längere Zeiträume überblickt oder aufeinanderfolgende Termine festgelegt werden sollen. Zusätzlich entfällt auch hier die zeitraubende Kommunikationsschleife.

Abbildung: E-Learning-Team der FHöV NRW

Wie die Sprechstunden in ILIAS funktionieren, wurde bereits im früheren Blog-Beitrag[1] beschrieben. Für eine sehr gute und bebilderte [2] sei hier auf die der Universität Bern verwiesen.

Wie können Sprechstunden "besser" veröffentlicht werden?

  • Auch Studierende, die nicht Mitglieder in einer aktuellen Lehrveranstaltung sind, sollen Termine einsehen und buchen können.
  • Auch wenn Sie als Dozentin oder Dozent gerade keinen eigenen Kurs besitzen, sollen mögliche Sprechzeiten gebucht werden können.
  • Auch Studierenden an der Bürotür, die vergeblich nach Sprechstunden suchen, soll ein passender Service geboten werden.

Statt den Kalender in einem Kurs oder in einer Gruppe zu nutzen, wird im Folgenden ein ILIAS-Portfolio verwendet. Dieses besteht aus lediglich einer Seite, auf der automatisch der Sprechstunden-Kalender eingebunden wird. Zusätzlich können Sie weitere Informationen hinterlassen, wie beispielsweise das ILIAS-Profil. Der Link zum Portfolio kann danach an beliebiger Stelle, wie z.B. auf ihrer Personenseite im Content Management System der Universität, hinterlegt werden.

  1. Loggen Sie sich bei ILIAS ein und navigieren Sie über den Reiter Persönlicher Schreibtisch auf den Eintrag Portfolio. Dort wählen Sie Portfolio hinzufügen.

  2. Geben Sie dem Portfolio und der Startseite einen Titel und klicken Sie anschließend auf Erstellen.

  3. Auf der folgenden Übersichtsseite wählen rechts neben der Startseite die Aktion Seite bearbeiten aus.

  4. Nach Klick auf den Balken mit dem +-Zeichen erscheinen alle Inhaltstypen. Dort wählen Sie Sprechstunde einfügen aus.

  5. Den Modus können Sie, als einfachste Variante, auf Automatisch belassen. Auf der Seite erscheint nun ein Platzhalter für die Sprechstunden-Verwaltung. Gehen Sie auf den Reiter Zurück, dann können Sie die Vorschau aufrufen.

  6. Wenn die Vorschau stimmt, müssen Sie das Portfolio noch online stellen und für registrierte ILIAS-Nutzerinnen und Nutzer freigeben. In den Portfolio-Einstellungen setzen Sie einen Haken bei Online. Im Reiter Freigabe fügen Sie die Zielgruppe Alle registrierten Benutzer hinzu.

  7. Den Direktlink, über den das Portfolio mit Ihren Sprechzeiten aufzurufen ist, finden Sie am unteren Ende der Seite unter Link zu dieser Seite.

Wenn Sie die Sprechstunden-Anmeldung fortan ausschließlich digital verwalten möchten, hilft ein ein passender QR-Code an der Bürotür.

  1. Den Direktlink können Sie einfach online in einen QR-Code umwandeln. Danach muss die erzeugte Grafik heruntergeladen und ausdruckt werden. Gute Dienste sind: https://www.qrcode-monkey.com oder https://www.qrcode-generator.de/

  2. Nachdem Sie die Grafik mit etwas Text umrahmt, ausgedruckt und an sichtbar an Ihrer Bürotür angebracht haben, können die Studierenden mit einer QR-Code-App auf dem Smartphone direkt die Sprechstundenverwaltung aufrufen, einsehen und Termine buchen. Für die korrekte Personenzuordnung ist eine Anmeldung bei ILIAS aber immer zwingend notwendig.



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.