Lernblog 2017 - Kurs B

Blog zur Erstellung von Musterlösungen für die Aufgaben in Kurs B.

W02-1: Geomedien und Medienbewertung

Gelöschtes ILIAS-Konto, Gorgas, Martin [gorgasm_a] - 9. Mai 2017, 13:41

Südamerika: Nutzung des Regenwalds (8G.2)

Der relevante Fachgegenstand:
Die Erschließung des Regenwaldes in Südamerika erfolgt als Ergebnis des wachsenden Bevölkerungsdrucks
und des zunehmenden Bedarfs an Nahrungsflächen und Rohstoffen. Die flächenhafte Abholzung des Regenwaldes zum Zwecke der industriellen Nutzung und die damals verbundene nicht nachhaltige bzw. einseitige Bewirtschaftung des Bodens führt zu der Zerstörung des Ökosystems Regenwald und unterbricht so den kurzen Nährstoffkreislauf.

Kriterienkatalog:
  • Übersichtlichkeit, gute Übersicht
  • fachliche Genauigkeit
  • selbsterklärend, Verständlichkeit
  • stichhaltige Informationen
  • geeignet für Adressaten
  • themenbezogen
  • seriöse Quelle

Folgen der Regenwaldrodung - Terra - Erdkunde 2. Gymnasium NRW; Seite. 101; Klett
Bewertung der Abbildung:
  • Übersichtlichkeit:
Grafik versucht viele Informationen auf kleinem Raum darzustellen.
Der Betrachter wird auf den ersten Blick überfordert
  • fachliche Genauigkeit:
Die Grafik bezieht sich auf den sich verändernden Nährstoffhaushalt &
die Erosion des Bodens im Regenwald durch dessen Zerstörung in Abhängigkeit
von zunehmender Rodung, der Temperatur, der Sonneneinstrahlung und des
Wasserhaushalts.
Dazu gibt es keine genauen Werte außer bei der Temperatur und Luftfeuchtigkeit,
die allerdings keinen genauen Bezug haben zur Veränderung von Raum und Zeit.
Auch eine Änderung der Niederschlagsmenge in Abhängigkeit zum Vegetationsverlust ist nicht dargestellt.
  • selbsterklärend, Verständlichkeit:
Grafik ist nur zum Teil selbsterklärend. Fachliches Vorwissen ist notwendig.
Welche Aussage will uns die Grafik mit den Bränden geben? - teilweise unverständlich.
  • geeignet für Adressaten:
Die Grafik kommt aus einem Schulbuch für die 8. Klasse. Zuvor sollten Fachbegriffe erklärt worden sein.
  • themenbezogen:
Die Grafik fasst das Thema nur zum Teil. Es verdeutlicht die Probleme der Unterbrechung des kurzen Nährstoffkreislaufs
durch die Rodung des Regenwaldes. Jedoch werden nicht die Gründe für die Rodung und die Arten der durchgeführten Rodung
thematisiert.
  • seriöse Quelle
Die Seriösität der Quelle kann angenommen werden, da es sich um ein Schulbuch handelt. Allerdings
sollte die fachliche Genauigkeit geprüft werden.

Tropischer Regenwald - Stoffkreisläufe und Folgen der Abholzung - Diercke Weltatlas; Seite. 216; westermann

Bewertung der Abbildung:
  • Übersichtlichkeit:

Die Grafik ist übersichtlicher als die Grafik aus dem Schulbuch, da sie die verschiedenen Abläufe
besser aufgeteilt darstellt. Der Betrachter wird so nicht mit vielen Informationen auf engem Raum
überfordert.
  • fachliche Genauigkeit:

Die Grafik verzichtet auf Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperatur, Verdunstung und relative Luftfeuchtigkeit.
Dafür werden die verschiedenen Stoffkreisläufe skizziert, die Erdschichten werden beleuchtet, sie bringt den Faktor der Zeit ein, beinhaltet eine Höhenskala und gibt einen besseren Überblick über die Folgen und Gründe der Rodung des Regenwaldes.
  • selbsterklärend, Verständlichkeit:

Die Grafik ist einfacher zu Verstehen und verlangt den Betrachtenden weniger Fachwissen ab.
  • geeignet für Adressaten:

Der Diercke Atlas ist für die Schule gemacht und insbesondere die Abbildung verlangt den Schülern in einer 8. Klasse nicht viel Vorwissen ab.
  • themenbezogen:

Die Grafik fasst das Thema in einem größeren Rahmen. Da auch die verschiedenen Gründe für die Rodung und die daraus resultierenden Folgen
thematisiert werden. Sie geht zwar nicht so stark ins Detail dennoch schafft sie es den Zusammenhang von Mensch und Umwelt besser zu verdeutlichen.
  • seriöse Quelle:

Die Seriösität der Quelle kann angenommen werden, da es sich um ein Schulbuch handelt. Allerdings
sollte die fachliche Genauigkeit geprüft werden.

von Nils Fischer und Charlie Gajewski


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.